Ausstellerinfo Gemeinschaftsstand

Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Ausbildungsberufe und Studiengänge

Bauingenieurwesen

Baustoffprüfer (m/w/d)

Bauwesen

Bauzeichner (m/w/d)

Betriebswirtschaftslehre

Bioingenieurwesen

Biologie

Biologielaborant (m/w/d)

Biotechnologie

Chemie

Chemielaborant (m/w/d)

Elektroniker (m/w/d)

Elektroniker - Automatisierungstechnik (m/w/d)

Elektroniker - Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)

Elektroniker - Geräte und Systeme (m/w/d)

Elektroniker - Informations- und Telekommunikationstechnik (m/w/d)

Elektroniker/in - Betriebstechnik

Elektrotechnik

Fachinformatiker - Systemintegration (m/w/d)

Fachkraft - Lagerlogistik (m/w/d)

Fertigungsmechaniker (m/w/d)

Geodäsie

Geografie

Geomatiker (m/w/d)

Geowissenschaften

Holzmechaniker (m/w/d)

Industriemechaniker (m/w/d)

Informatik

Informationselektroniker (m/w/d)

Informationstechnik

IT-System-Elektroniker (m/w/d)

Kaufmann - Büromanagement (m/w/d)

Kaufmann - Digitalisierungsmanagement (m/w/d)

Koch (m/w/d)

Konstruktionsmechaniker (m/w/d)

Landschaftsökologie

Maritime Wissenschaften

Maschinenbau

Mechatronik

Mechatroniker (m/w/d)

Metallbauer (m/w/d)

Meteorologie und Klimatologie

Nautik

Schiffbau und Meerestechnik

Schiffsbetriebstechnik

Schiffsmechaniker (m/w/d)

Seeverkehr und Logistik

Tiefbaufacharbeiter (m/w/d)

Tischler (m/w/d)

Umweltingenieurwesen

Umweltwissenschaften

Verkehrswesen

Vermessungstechniker (m/w/d)

Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)

Verwaltungsinformatik

Verwaltungswirt/in

Wasserwirtschaft

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsingenieurwesen

Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

Wollt Ihr sehen, wie man unter Wasser schweißt? Das Kompetenzzentrum für das Taucherwesen (KofTa) in der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) zeigt im Taucherbecken Einsätze der Berufstaucher (wie z.B. Unterwasserschweißen, Montagearbeiten usw.) Berufstaucheranwärter benötigen einen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf der IHK oder 4 Jahre Berufspraxis, 2jährige Praxis in einem Taucherausbildungsbetrieb (200 Tauchstunden), Teilnahme an Fortbildungen (§4 PO), DLRG Bronze oder vergleichbar und einen Nachweis zur gesundheitlichen Eignung für Arbeiten unter Wasser (G31).

Mit Smart-Brille Getriebe verstehen

Eine Getriebe ist das Herz einer Maschine. Mit unserer Smart-Brille kannst du direkt ins Herz gucken! In den Metall- und Elektroberufen in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung wird der Umgang mit verschiedenen Getriebearten gelehrt. Bei uns könnt ihr mit Tablet, Smartphone und Smart-Brille Getriebe in 3D studiert werden. So lassen sich Theorie und Praxis leicht verknüpfen und in den Lernprozess integrieren.

Mobilroboter und Unterwasserdrohne

Wir setzen modernstes Gerät nicht nur an den Schleusen der WSV, sondern auch in der Ausbildung nah an der Berufspraxis ein. Mobilroboter sind fahrerlose Transportfahrzeuge. Sensorik, Software zur Lokalisation, Navigation und Pfadplanung bilden eine ideale Lernplattform für Steuerungs- und Regelungstechnik. Auch die Unterwasserdrohne ist ein wichtiges und modernes Hilfsmittel: Mit ihr werden Hindernisse in Wasserstraßen gesucht. Auf diese Weise können auch an unzugänglichen Stellen Schäden erkannt werden und passende Lösungen ausgewählt werden. Sie sind ein wichtiges Hilfsmittel, um Situationen einzuschätzen und Maßnahmen durchzuführen.

Modell der Schleuse Kleinmachnow

Das Modell zeigt, wie die Schleusenkammer in der Schleuse Kleinmachnow gefüllt wird: Mit sog. Hotoppschen Hebern. Das Wasser wird aus einem Behälter über dessen Rand in einen tiefergelegenen Behälter umgefüllt oder ins Freie entleert. Der Behälter muss nicht umgekippt werden oder einen Auslass unterhalb des Flüssigkeitsspiegels haben. Es wird nur der hydrostatische Druck ausgenutzt.

Modelle aus Wasserbau und Binnenschifffahrt

Was macht ein Wasserbauer, was ist eine Faschine, wie wird ein Ufer aufgebaut? Hierzu werden Modelle gezeigt, die zum Teil von Auszubildenden gebaut wurden. Da wir auch Ausbildungsplätze in der Binnenschifffahrt anbieten, zeigen wir entsprechende Schiffsmodelle.

Tauchgeräte im Wandel der Zeit

Die Tauchgeräte wandeln sich. Früher (bis ca. 1985) tauchte man in der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung noch mit einem 100 kg schweren Kupferhelm, heute ist das moderne Tauchgerät nur noch halb so schwer. Auch beim Luftverbrauch hat sich was getan: statt 60 l/min sind es nun nur noch 30 l/min.

Mitaussteller

Mitaussteller

Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Mitaussteller

Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Mitaussteller

Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Stellenangebote

Schreibe uns

Newsletter

Jetzt Newsletter abonnieren und immer auf dem neuesten Stand über die IdeenExpo bleiben.