Ausstellerinfo Gemeinschaftsstand

Chemie verbindet

„Kunos coole Kunststoff- Kiste“

Deutschland ist ein echtes MINT-Land: Jeder vierte Beschäftigte übt hier einen “MINT-Beruf“ aus. Doch während die Nachfrage nach Fachkräften stetig steigt, lässt die Begeisterung für MINT-Themen in Deutschland schon seit einigen Jahren nach. Gute naturwissenschaftliche Bildung für Kinder bedeutet demnach, dass sie auch dabei ihre Welt mit all ihren Sinnen erfahren und durch Ausprobieren und Entdecken spielerisch erleben können. „Kunos coole Kunststoff-Kiste" setzt genau hier an und ist so ein wertvoller Baustein zur MINT-Bildung im Grundschulalter. Am Stand haben die Kinder die Möglichkeit, einige Experimente zum Thema „Kunststoff“ selbst durchzuführen. Was hat zum Beispiel eine Windel mit Kunststoff zu tun? Oder wie lässt sich mit Kunststoffen schmutziges Wasser reinigen?

AVISTA-Kreislaufmodell

Informiert Euch mit unserem Kreislaufmodell über das AVISTA-Nachhaltigkeitskonzept und findet heraus wie aus altem Öl etwas Neues entsteht. Mit unseren AVISTA-Azubis könnt Ihr vor Ort über aktuelle Themen, die Ausbildung und AVISTA diskutieren. Wir freuen uns auf Euren Besuch und viele interessante Gespräche!
In einem Mitmachexperiment sollen die Besucher der Ideenexpo unter Anleitung der Auszubildenden eine eigene Batterie bauen. Die Besucher setzen anhand einer Anleitung und verschiedenen Demonstrations-Mustern die Batterie selbstständig zusammen. Hierbei werden auch die Grundbausteine einer Batterie (Anode, Kathode, Elektrolyt) nochmal hervorgehoben. Nach erfolgreichem Zusammenbau der Batterie wird diese zunächst getestet (Wieviel "Strom" wird von der Batterie erzeugt?) und anschließend zum Betreiben einer LED oder eines kleinen Motors eingesetzt. Batterie und Motor können von den Besuchern mit nach Hause genommen werden.

Blackbox - Haptische Erkundung von Funktionslacken

In einer Blackbox können Besuchende die Haptik von Lacken und Farben erkunden und versuchen, diesen Lack und seine Funktion zuzuordnen. Hierdurch bauen sie Gefühl und Wissen zu verschiedenen Lacken und ihre Anwendungsgebiete auf und werden bei richtigem Erraten mit einer Kleinigkeit belohnt.

Digitalisierung in der Instandhaltung mittels AR-Brille (Augmented Reality)

Mittels einer AR-Brille soll ein Anlagenbauteil gewartet werden. Hierbei werden die einzelnen Schritte über die AR-Brille eingeblendet und können nach und nach abgearbeitet werden.

DIY: Herstellung von individuellen Drucken

Besuchende können die Vielseitigkeit von Druckfarben anhand der Herstellung von individuellen Drucken kennenlernen. Mit verschiedenen Vorlagen lassen sich eigene Muster und Symbole auf kleine Objekte anbringen. Den selbstbedruckten Gegenstand können Sie im Anschluss mit nach Hause nehmen.

DIY: Herstellung von Nagellack

Besuchende können die Vielseitigkeit von Lacken anhand der Herstellung von Nagellack kennenlernen. Durch das Mischen der verschiedenen Farben erhalten sie spielerisch einen Einblick in die Farbenlehre. Den selbsthergestellten Nagellack können sie im Anschluss mit nach Hause nehmen.

E-Mobilität mit Covestro-Werkstoffen

Mit dem leichten Covestro Werkstoff Maezio soll ein leichtes Kunststoff-Fahrzeug gebaut werden, welches durch einen Solarantrieb ergänzt wird, um ein kleines nachhaltiges Auto herzustellen.
Formstoffanalyse und Bindungseigenschaften Wir planen eine interaktive Versuchsreihe, die mit einem kurzen Vortrag (entweder real oder über den Bildschirm laufend) beginnt. Danach folgen drei Stationen mit Untersuchungen (alle mit einer kurzen Erklärung ausgestattet): 1. Bruchdehnung 2. Gasdurchlässigkeitsuntersuchung 3. Erkennen von Sanden Wenn die Aufgaben gelöst sind, soll es noch einen kleinen Preis geben.

IGBCE - Sweet but will fight for you

Am Stand der IGBCE werden junge Mitglieder und Referent*innen Gespräche mit den Messebesucher*innen führen. Außerdem wird ein Candygrabber zur Verfügung stehen und ein Quiz und kleine Spielchen mit den Besucher*innen durchgeführt.

Individuelles Reinigungsmittel selbst herstellen

Unter Anleitung werden an dieser Mitmachstation flüssige Reinigungsmittel durch Mischen von chemischen Rohstoffen (Tenside, Säuren, Duft- und Farbstoffe etc.) hergestellt. Dabei wird im Labormaßstab (wie im Labor) gearbeitet. Es wird ein viskoses Handgeschirrspülmittel (250 ml) hergestellt, das auch im Alltag zu Hause eingesetzt werden kann. Das selbst produzierte Produkt wird mit einem personalisierten Etikett versehen.
Lehrertreffpunkt, Elementare Vielfalt, Ausbildungsinformationen in der Chemiebranche, Informationstreffpunkt für unser Team

Infopoint und Dr. Blubber

Beim Infopoint können Besuchende alle relevanten Informationen rund um die Lack- und Druckfarbenindustrie und die Ausbildungsberufe der VdL-Mitgliedsunternehmen bekommen. In einer weiteren Station lernen die Besuchenden in dem Online-Spiel Dr. Blubber ein virtuelles Chemielabor mithilfe des Avatars „Dr. Blubber“ kennen.

Jetzt wird’s bunt!

Bei uns erfahren die Besucher aus welchen Bestandteilen ein Lack besteht. Sie können sich einen Lack in ihrer Wunschfarbe selber herstellen und anschließend mithelfen eine Skulptur farblich zu gestalten.

Kräckermaschine - Wie kommt das Korn eigentlich auf das Schleifmittel?

Bei der Schleifmittelproduktion wird das Schleifkorn durch eine elektrostatische Spannung auf das Trägermaterial "geschossen". In unserem Modellversuch zeigen wir dieses Phänomen, indem wir Kräcker elektrostatisch mit Kräutern bestreuen, als "Kleber" dient dabei Frischkäse. Das Ergebnis der elektrostatischen Streuung kann anschließend noch genau unter Lupe genommen werden.
Die Kraftprobe ist eine Apparatur, bei der eine ausgefahrene Kolbenstange in den Kolben zurückgeschoben werden muss. Die Kraft, die aufgewendet werden muss, um die Kolbenstange zurückzudrücken, kann in vier Stufen eingestellt werden. Dies geschieht durch Veränderung des Luftdrucks, der die Kolbenstange aus dem Zylinder herausdrückt. Der Weg, den die Kolbenstange zurücklegt wird über Sensoren ermittelt und mit Meldeleuchten für jede Position angezeigt. Ziel ist es, die Kolbenstange ganz in den Zylinder hineinzudrücken und zwei Sekunden in Endposition zu halten.

Mitmachaktion: Der zähe Weg der Murmel durch die Bahn

Wer ist am geschicktesten und führt die Murmel an schnellsten durch den Hindernisparcours? Damit es nicht ganz so einfach ist, befindet sich der Parcours in einem Behälter mit zäher Flüssigkeit. Die zähe oder viskose Flüssigkeit aus dem nachwachsenden Rohstoff Cellulose steht für die Wirkung einer Vielzahl unserer Produkte in Gegenständen des täglichen Alltags: Dank der Cellulose-Derivate von IFF made in Walsrode bleibt die Zahnpasta auf der Bürste, lässt sich Ketchup aus der Flasche gut dosieren, ist der vegane Burger so appetitlich oder geben Tabletten ihren Wirkstoff nicht auf einmal, sondern langsam über einen definierten Zeitraum ab.

Mitmachaktion: Die Welt der Gewürze

Wie kommen die Gewürze in die Dose? IFF (Internatonal Flavors & Fragrances) produziert an seinen Standorten in Sittensen und Freilassing hochwertige Gewürze und Gewürzmischungen.Tauch ein in die Welt der Gewürze und misch dir deine Gewürzkomposition "ExpoMische". Während du wiegst und zusammenfügst erfährst du ganz nebenbei, welche Verarbeitungsschritte und Qualitätsmerkmale notwendig sind, damit beispielsweise aus dem grünen Blatt ein intensiv duftendes, aromatisches Gewürzerlebnis in der Dose wird.

Mitmachaktion: Ich packe in meinen Einkaufswagen....

Kaum zu glauben, aber ihr habt täglich eine Vielzahl an Produkten in der Hand, zu denen IFF einen wichtigen Beitrag leistet: vom Frischkäse über den Hustensaft oder Nagellack bis zur Lithium-Ionenbatterie oder dem glutenfreien Aufbackbrötchen. Produkte von IFF machen uns den Alltag in vielen Bereichen lebenswerter. Wieso und warum erfahrt ihr hier am Stand. Wir gehen mit euch einkaufen und erläutern anhand eines vollen Einkaufswagens ganz konkret die verblüffende Wirkungsweise unserer Produkte und was passieren würde, wenn es sie nicht gäbe. Übrigens: Ein Großteil unserer Produkte basiert auf nachwachsenden Rohstoffen!

Raffinationsprozess

AVISTA hat Euer Interesse geweckt? Gern nehmen wir uns die Zeit und vertiefen Gespräche zu unserem Kreislaufmodell, unserer Unternehmenskultur und der Ausbildung an unserem Fasstisch. Nutze die Chance und führe ein erstes Gespräch mit unseren Ausbildern/Ausbilderinnen im gewerblichen und kaufmännischen Bereich oder Leitern/Leiterinnen aus verschiedenen Abteilungen.

Schleifmittel selbstgemacht

Tauche ein in die Welt der Schleifmittel! Bei uns kannst Du eine Schleifmittelproduktionsanlage in Miniaturformat aus nächster Nähe sehen und selbst bedienen. Erfahre wie die Schleifmittelproduktion funktioniert und stelle Dein eigenes selbst gestaltetes Schleifmittel her.

Schülermitmachtisch

Hier könnt Ihr mit uns experimentieren! Lasst Euch von Schüler:innen tolle Versuche und Experimente zeigen und führt sie selber durch!
Verschiedene Vorführ-Experimente, die unsere Besucher zum Staunen bringen! Ein täglich wechselndes Programm sorgt für reichlich Abwechslung am Gemeinschaftsstand "Chemie verbindet"!

Versilbern/Vergolden von Schlüsselanhängern

Galvanisch werden verschiedene Schlüsselanhängerformen mit einer dauerhaften Gold- oder Silberschicht überzogen. Anschließend kann noch ein kurzer Text (zum Beispiel der Name) eingraviert werden. Versehen mit einem Schlüsselband kann der Schlüsselanhänger mitgenommen werden.

Wer weiß denn sowas?

Quiz über Wissenswertes, Originelles, Lustiges in der Ausbildung und den Berufen in der chemischen Industrie.
Workshop Hotline
Mo–Fr 7:30–17 Uhr

Kosmetik selber herstellen

Campus der Ideen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops stellen unter Anleitung verschiedene Kosmetika, wie die „Ideen-Expo-Creme“, das „Hannover-Haargel“ und das „Niedersachsen-Duschgel“ selber her und können ihre eigenen Produkte mit nach Hause nehmen. Dabei erhalten die Teilnehmer einen Einblick in typisch chemische Arbeitsweisen und lernen charakteristische Bestandteile und deren Stoffeigenschaften kennen.
09:30 - 10:15 #78781
ausgebucht
11:00 - 11:45 #90947
ausgebucht
12:30 - 13:15 #90965
ausgebucht
09:30 - 10:15 #90982
ausgebucht
11:00 - 11:45 #91000
ausgebucht
12:30 - 13:15 #91017
ausgebucht
09:30 - 10:15 #91034
ausgebucht
11:00 - 11:45 #91068
ausgebucht
12:30 - 13:15 #91091
ausgebucht
09:30 - 10:15 #91111
ausgebucht
11:00 - 11:45 #91131
ausgebucht
12:30 - 13:15 #91154
ausgebucht
09:30 - 10:15 #91051
ausgebucht
11:00 - 11:45 #91209
ausgebucht
12:30 - 13:15 #91231
ausgebucht

Kosmetik selber herstellen

Campus der Ideen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops stellen unter Anleitung verschiedene Kosmetika, wie die „Ideen-Expo-Creme“, das „Hannover-Haargel“ und das „Niedersachsen-Duschgel“ selber her und können ihre eigenen Produkte mit nach Hause nehmen. Dabei erhalten die Teilnehmer einen Einblick in typisch chemische Arbeitsweisen und lernen charakteristische Bestandteile und deren Stoffeigenschaften kennen.
09:30 - 10:15 #78781
ausgebucht
11:00 - 11:45 #90947
ausgebucht
12:30 - 13:15 #90965
ausgebucht
09:30 - 10:15 #90982
ausgebucht
11:00 - 11:45 #91000
ausgebucht
12:30 - 13:15 #91017
ausgebucht
09:30 - 10:15 #91034
ausgebucht
11:00 - 11:45 #91068
ausgebucht
12:30 - 13:15 #91091
ausgebucht
09:30 - 10:15 #91111
ausgebucht
11:00 - 11:45 #91131
ausgebucht
12:30 - 13:15 #91154
ausgebucht
09:30 - 10:15 #91051
ausgebucht
11:00 - 11:45 #91209
ausgebucht
12:30 - 13:15 #91231
ausgebucht

Kosmetik selber herstellen

Campus der Ideen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops stellen unter Anleitung verschiedene Kosmetika, wie die „Ideen-Expo-Creme“, das „Hannover-Haargel“ und das „Niedersachsen-Duschgel“ selber her und können ihre eigenen Produkte mit nach Hause nehmen. Dabei erhalten die Teilnehmer einen Einblick in typisch chemische Arbeitsweisen und lernen charakteristische Bestandteile und deren Stoffeigenschaften kennen.
09:30 - 10:15 #78781
ausgebucht
11:00 - 11:45 #90947
ausgebucht
12:30 - 13:15 #90965
ausgebucht
09:30 - 10:15 #90982
ausgebucht
11:00 - 11:45 #91000
ausgebucht
12:30 - 13:15 #91017
ausgebucht
09:30 - 10:15 #91034
ausgebucht
11:00 - 11:45 #91068
ausgebucht
12:30 - 13:15 #91091
ausgebucht
09:30 - 10:15 #91111
ausgebucht
11:00 - 11:45 #91131
ausgebucht
12:30 - 13:15 #91154
ausgebucht
09:30 - 10:15 #91051
ausgebucht
11:00 - 11:45 #91209
ausgebucht
12:30 - 13:15 #91231
ausgebucht

Kosmetik selber herstellen

Campus der Ideen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops stellen unter Anleitung verschiedene Kosmetika, wie die „Ideen-Expo-Creme“, das „Hannover-Haargel“ und das „Niedersachsen-Duschgel“ selber her und können ihre eigenen Produkte mit nach Hause nehmen. Dabei erhalten die Teilnehmer einen Einblick in typisch chemische Arbeitsweisen und lernen charakteristische Bestandteile und deren Stoffeigenschaften kennen.
09:30 - 10:15 #78781
ausgebucht
11:00 - 11:45 #90947
ausgebucht
12:30 - 13:15 #90965
ausgebucht
09:30 - 10:15 #90982
ausgebucht
11:00 - 11:45 #91000
ausgebucht
12:30 - 13:15 #91017
ausgebucht
09:30 - 10:15 #91034
ausgebucht
11:00 - 11:45 #91068
ausgebucht
12:30 - 13:15 #91091
ausgebucht
09:30 - 10:15 #91111
ausgebucht
11:00 - 11:45 #91131
ausgebucht
12:30 - 13:15 #91154
ausgebucht
09:30 - 10:15 #91051
ausgebucht
11:00 - 11:45 #91209
ausgebucht
12:30 - 13:15 #91231
ausgebucht

Kosmetik selber herstellen

Campus der Ideen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops stellen unter Anleitung verschiedene Kosmetika, wie die „Ideen-Expo-Creme“, das „Hannover-Haargel“ und das „Niedersachsen-Duschgel“ selber her und können ihre eigenen Produkte mit nach Hause nehmen. Dabei erhalten die Teilnehmer einen Einblick in typisch chemische Arbeitsweisen und lernen charakteristische Bestandteile und deren Stoffeigenschaften kennen.
09:30 - 10:15 #78781
ausgebucht
11:00 - 11:45 #90947
ausgebucht
12:30 - 13:15 #90965
ausgebucht
09:30 - 10:15 #90982
ausgebucht
11:00 - 11:45 #91000
ausgebucht
12:30 - 13:15 #91017
ausgebucht
09:30 - 10:15 #91034
ausgebucht
11:00 - 11:45 #91068
ausgebucht
12:30 - 13:15 #91091
ausgebucht
09:30 - 10:15 #91111
ausgebucht
11:00 - 11:45 #91131
ausgebucht
12:30 - 13:15 #91154
ausgebucht
09:30 - 10:15 #91051
ausgebucht
11:00 - 11:45 #91209
ausgebucht
12:30 - 13:15 #91231
ausgebucht

Kann ich nachhaltig?

Campus der Ideen
Experimente, die dazu beitragen können, das eigene Verhalten zu reflektieren. Mit dieser Herausforderung setzen sich Schüler*innen des naturwissenschaftlichen Seminarfachs am Christian-von-Dohm-Gymnasium in Goslar auseinander. Die Ergebnisse werden in Mitmach-Stationen präsentiert.
12:00 - 13:00 #92974
freie Plätze
14:00 - 15:00 #92993
buchbar
12:00 - 13:00 #93011
buchbar
14:00 - 15:00 #93030
ausgebucht
12:00 - 13:00 #93047
ausgebucht
14:00 - 15:00 #93065
ausgebucht
12:00 - 13:00 #93083
buchbar
14:00 - 15:00 #93102
freie Plätze
12:00 - 13:00 #93120
buchbar
14:00 - 15:00 #93138
buchbar

Kann ich nachhaltig?

Campus der Ideen
Experimente, die dazu beitragen können, das eigene Verhalten zu reflektieren. Mit dieser Herausforderung setzen sich Schüler*innen des naturwissenschaftlichen Seminarfachs am Christian-von-Dohm-Gymnasium in Goslar auseinander. Die Ergebnisse werden in Mitmach-Stationen präsentiert.
12:00 - 13:00 #92974
freie Plätze
14:00 - 15:00 #92993
buchbar
12:00 - 13:00 #93011
buchbar
14:00 - 15:00 #93030
ausgebucht
12:00 - 13:00 #93047
ausgebucht
14:00 - 15:00 #93065
ausgebucht
12:00 - 13:00 #93083
buchbar
14:00 - 15:00 #93102
freie Plätze
12:00 - 13:00 #93120
buchbar
14:00 - 15:00 #93138
buchbar

Kann ich nachhaltig?

Campus der Ideen
Experimente, die dazu beitragen können, das eigene Verhalten zu reflektieren. Mit dieser Herausforderung setzen sich Schüler*innen des naturwissenschaftlichen Seminarfachs am Christian-von-Dohm-Gymnasium in Goslar auseinander. Die Ergebnisse werden in Mitmach-Stationen präsentiert.
12:00 - 13:00 #92974
freie Plätze
14:00 - 15:00 #92993
buchbar
12:00 - 13:00 #93011
buchbar
14:00 - 15:00 #93030
ausgebucht
12:00 - 13:00 #93047
ausgebucht
14:00 - 15:00 #93065
ausgebucht
12:00 - 13:00 #93083
buchbar
14:00 - 15:00 #93102
freie Plätze
12:00 - 13:00 #93120
buchbar
14:00 - 15:00 #93138
buchbar

Kann ich nachhaltig?

Campus der Ideen
Experimente, die dazu beitragen können, das eigene Verhalten zu reflektieren. Mit dieser Herausforderung setzen sich Schüler*innen des naturwissenschaftlichen Seminarfachs am Christian-von-Dohm-Gymnasium in Goslar auseinander. Die Ergebnisse werden in Mitmach-Stationen präsentiert.
12:00 - 13:00 #92974
freie Plätze
14:00 - 15:00 #92993
buchbar
12:00 - 13:00 #93011
buchbar
14:00 - 15:00 #93030
ausgebucht
12:00 - 13:00 #93047
ausgebucht
14:00 - 15:00 #93065
ausgebucht
12:00 - 13:00 #93083
buchbar
14:00 - 15:00 #93102
freie Plätze
12:00 - 13:00 #93120
buchbar
14:00 - 15:00 #93138
buchbar

Kann ich nachhaltig?

Campus der Ideen
Experimente, die dazu beitragen können, das eigene Verhalten zu reflektieren. Mit dieser Herausforderung setzen sich Schüler*innen des naturwissenschaftlichen Seminarfachs am Christian-von-Dohm-Gymnasium in Goslar auseinander. Die Ergebnisse werden in Mitmach-Stationen präsentiert.
12:00 - 13:00 #92974
freie Plätze
14:00 - 15:00 #92993
buchbar
12:00 - 13:00 #93011
buchbar
14:00 - 15:00 #93030
ausgebucht
12:00 - 13:00 #93047
ausgebucht
14:00 - 15:00 #93065
ausgebucht
12:00 - 13:00 #93083
buchbar
14:00 - 15:00 #93102
freie Plätze
12:00 - 13:00 #93120
buchbar
14:00 - 15:00 #93138
buchbar

Lebensmitteltechnologie der Zukunft: die Kultur auf Deinem Frühstückstisch

Campus der Ideen
Bakterienkulturen und andere Zusatzstoffe in modernen Lebensmitteln: Was macht einen Joghurt stichfest und einen anderen cremig? Wie kommen die Löcher in den Käse? Wieso bleibt Eis im Tiefkühlfach löffelweich? In diesem Workshop werden diese und weitere Geheimnisse von Zusatzstoffen in Lebensmitteln gelüftet. Außerdem erfahren die Teilnehmer, welche Verfahrenstechniken bei der Lebensmittelproduktion eingesetzt werden und welche Analysemethoden im Produktionsprozess zur Anwendung kommen und können dies in praktischen Experimenten selber ausprobieren und auch verkosten.
09:30 - 11:00 #97897
ausgebucht
12:00 - 13:30 #97907
ausgebucht

Parfümerie im Wandel: zwischen Verführung und Umweltbewusstsein

Campus der Ideen
Einblick in die unbekannte globale Duftindustrie - Spagat zwischen traditionellem Kunsthandwerk und zukunftsorientiertem Molecular Modeling. Riechen ist der sinnlichste aller Sinne. Taucht ein in die geheime und spannende Welt der Chemie der Düfte. Wie ist ein Duft zusammengesetzt und welche Anforderungen werden in Deutschland gestellt? Warum verfliegen manche Düfte schneller als andere? Unter Anleitung einer Parfumeurin erfahrt und erschnuppert ihr Wissenswertes und Spannendes rund um die Welt der Parfums und was bei der Duftkomposition in der heutigen Zeit berücksichtigt werden muss.
11:30 - 12:30 #92953
buchbar
13:00 - 14:00 #92963
freie Plätze

Mitaussteller

Mitaussteller

Chemie verbindet

Stellenangebote

Chemikant/in

Schüler
Ausbildung

Industriemechaniker/in

Schüler
Ausbildung

Produktionsfachkraft Chemie

Schüler
Ausbildung

Verfahrensmechaniker/in

Schüler
Ausbildung

Werkzeugmechaniker/in

Schüler
Ausbildung

Schreibe uns

Newsletter

Jetzt Newsletter abonnieren und immer auf dem neuesten Stand über die IdeenExpo bleiben.