Produktionen einzelner Produkte am Fließband mit hoher Stückzahl und großer notwendiger Lagerfläche waren gestern. Heute sind Industrie 4.0 und Matrixproduktion, am besten in Verbindung mit Nachhaltigkeit, angesagt. Dazu haben die Schüler:innen aus dem Jahrgang 11 des Evangelischen Gymnasium Nordhorn das Funktionsmodell einer innovativen Produktionsanlage erarbeitet. Die Kund:innen können eine von vielen Produktkombinationen über eine App in Auftrag geben, welche von selbstfahrenden Robotern gleichzeitig durch das Ansteuern der zur Produktion benötigten Arbeitsroboter hergestellt werden. Durch verschiedene KIs werden Einzelteile und Endprodukt geprüft, Wegführungen optimiert und am Tagesende Berichte zur Prognose der nächsten Tage vorgelegt. Bei uns wird nachhaltig nach Bedarf produziert!