Ausstellerinfo

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Dein Tablet erweckt Ernst Abbe zum Leben. Zusammen schickt ihr das Licht auf eine Reise in den Frequenzraum und zurück. Dabei entscheidest du welcher Teil des Lichtes den Weg zurück in den Ortsraums antreten darf. Während du den realen Aufbau durch dein Tablet betrachtest, hilft dir Ernst Abbe bei der Durchführung.

EXPONEER: Spitzenforschung an der Uni Jena

Chemische Spitzenforschung an der Uni Jena! Das Exponat zeigt dir, anhand von Videos & Experimenten, welchen Beitrag wir zur Gewinnung von nachhaltigem, grünen Wasser- stoff liefern können und wie mit Hilfe von Nanomedizin neue Wege zur zielgerichteten Heilung von zahlreiche Krankheiten (z.B. Corona) entwickelt werden.

Gesichter erkennen und analysieren

In vielen Bereichen des täglichen Lebens werden heute Aufnahmen von menschlichen Gesichtern automatisch verarbeitet. Die Anwendungen reichen von Sicherheitschecks am Flughafen, über Augmented-Reality-Apps auf Smartphones bis hin zu medizinischen Anwendungen mit Relevanz in der Diagnostik. Die dahinterstehenden Algorithmen basieren auf Methoden der digitalen Bildverarbeitung und des maschinellen Lernens. In einer Live-Demo zum Mitmachen stellen wir ein paar Beispiele und Anwendungsszenarien vor.
Wie würdest du aussehen, wenn dich van Gogh oder Monet in ihren typischen Stilen gemalt hätten? Diese Frage lässt sich heutzutage nicht nur hypothetisch beantworten. Mithilfe von maschinellen Lernalgorithmen zur automatischen Auswertung und künstlichen Erzeugung von Bildern können Stile bekannter Künstler nachgeahmt werden. Ihr könnt euch selbst davon in unserer Live-Demo überzeugen! Die Hintergründe und Methoden dazu erklären wir euch gern.
Baue doch selbst ein Mikroskop! Dazu verwendest du die UC2-Cubes. Dein Smartphone dient dir hierbei als Aufnahmegerät und Bildschirm. Dieses Open-Source-System wurde von Studierenden der Universität Jena für die Forschung und Ausbildung entwickelt. Damit kannst du zuhause deinen eigenen Bausatz für ein Mikroskop herstellen.

Zellreaktor - eine Zelle am Leben halten

In diesem Spiel kontrollierst du eine Zelle. Bilde aus den verfügbaren Proteinen die richtigen Enzyme und halte die Zelle am Leben, selbst bei Störungen von außen. Mit Bioinformatik simulieren wir alle wichtigen Prozesse in der Zelle und können verstehen, wie sie funktioniert.

Schreibe uns

Newsletter

Jetzt Newsletter abonnieren und immer auf dem neuesten Stand über die IdeenExpo bleiben.