Ausstellerinfo Gemeinschaftsstand

Georg-August-Universität Göttingen

Dieses Holzmodell zeigt den ATLAS-Detektor im Maßstab 1:25. Der ATLAS-Detektor ist mit ca. 50m Länge und 25m Höhe das größte Teilchenphysikexperiment, das je gebaut wurde. Mit dem Detektor werden die Teilchen vermessen, die im Large Haldron Collider bei Kollisionen von Protonen entstehen.

Bau Dir deine eigene Taschenlampe - Ausbildungsinfo

Du interessierst dich für Technik? Bei uns kannst du dir selber deine eigene Taschenlampe bauen und dabei viel über unsere verschiedenen Ausbildungsberufe erfahren. An der Georg-August- Universität Göttingen arbeiten etwa 130 Auszubildende in verschiedenen Ausbildungsberufen, wie zum Bespiel Feinwerkmechaniker, Elektroniker für Geräte und Systeme, Verwaltungsfachangestellte, Biologielaboranten und vielen mehr.

Erregungsausbreitung im Herzen

Lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen sind die Folge komplexer, oftmals chaotischer, raum-zeitlicher Erregungsmuster des Herzens. Das Verständnis der zugrundeliegenden dynamischen Prozesse eröffnet neue Perspektiven für Diagnostik und Therapie. Das Labor von Prof. Stefan Luther untersucht die Prinzipien der Erregungsausbreitung im Herzen und entwickelt neuartige bildgebende Verfahren für das Herz, Simulationen und Methoden des maschinellen Lernens, um die Dynamik der elektromechanischen Wellen im Herzmuskel zu verstehen und effizient zu steuern.

Feinstaubmessung als Citizen Science Projekt mit Open Data

Umweltschutz und Zukunftsperspektiven können von der sich rasant entwickelnden Technologie profitieren. Das Citizen-Science Projekt sensor.community zeigt wie jede*r Bürger*in aktiv an der Messung der Feinstaubbelastung und weiteren Umweltfaktoren teilnehmen kann. Wir stellen den Sensor vor und zeigen wie die Daten erfasst und analysiert werden. Wie hoch ist die Feinstaubbelastung in meiner Umgebung und von welchen Faktoren hängt sie ab, sind Fragen die wir mit den Sensordaten erklären wollen. Aber auch Lärmbelastung und Lichtverschmutzung sind Faktoren die für unser Umwelt wichtig sind. Wer möchte, kann einen Feinstaubsensor zusammenbauen, mit weiteren Sensoren ergänzen und live auf der IdeenExpo messen.

Fernseher als Elektronen-Beschleuniger

Ein Röhren-Fernseher ist ein Elektronen-Beschleuniger. Durch Variation der Beschleunigungsspannung oder durch Heranführen eines Störmagneten kann man die Flugbahn der Elektronen und damit das erzeugt Bild beeinflussen. Ein Teilchenbeschleuniger in der Forschung funktioniert nach dem gleichen Prinzip.

Forum Wissen Druckwerkstatt

Wie wird Wissen geschaffen? Von wem wird Wissen geschaffen und was sind Wissenschaftler*innen? Im Forum Wissen könnt Ihr diesen und anderen Fragen auf die Spur gehen. Aus den „Räumen des Wissens“ haben wir Exponate ausgewählt und als Druckvorlagen vorbereitet. Sucht Euch ein Motiv aus und wir erstellen gemeinsam eine kleine Erinnerung, die ihr mit nach Hause nehmen könnt.
Die Forschung am Göttinger Exzellenzcluster Multiscale Bioimaging (MBExC) liefert einzigartige Einblicke in das Herz- und Nervensystem. Durch Entwicklung und Verwendung modernster optischer Bildgebungsverfahren können filigrane Strukturen im Nanometerbereich visualisiert werden bis hin zur Erstellung 3-dimensionaler Darstellungen komplexer Netzwerke. In der 3D-Projektionsplatform Holocube stellt das MBExC mikroskopische Aufnahmen aus an denen MBExC Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler täglich arbeiten, und die die Ästehtik im Inneren von Herz- und Nervensystem zeigen.
Den Hörsinn zu verlieren bedeutet eine große Einschränkung im Leben eines Menschen. In unserem Ohr sitzen winzige Haarzellen in der Hörschnecke, der Cochlea, die Schallwellen in elektrische Signale umwandeln und sie über den Hörnerv an das Gehirn weiterleiten. Arbeiten diese Haarzellen nicht mehr, kommt es zum Hörverlust. Bislang konnten elektrische Cochlea-Implantate den Hörnerv direkt stimulieren und eingeschränktes Hören ermöglichen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Göttingen haben jetzt ein optisches Cochlea-Implantat entwickelt, das durch Lichtimpulse die Nerven des Ohres direkt anregt. Durch diese Technik könnten Menschen mit solchen Implantaten wesentlich besser hören. Entdecke an unserem Stand wie Geräusche in Lichtimpulse umgewandelt werden und das Hören ermöglichen.

Kugel-Linearbeschleuniger

Eine Holzkugel läuft über eine Metallschiene und wird durch Erzeugung einer Wellenbewegung wie ein Wellenreiter auf einer Wasserwelle beschleunigt. Der Kugel-Linearbeschleuniger ist ein Teilchenbeschleuniger zum Ausprobieren.

Möglichkeiten entfalten - Studieren an der Universität Göttingen

Wie soll meine persönliche Zukunft aussehen? Was will ich studieren? Was will ich erforschen? Die Georg- August-Universität Göttingen beantwortet an diesem Stand alle Fragen rund um Studium und Studienmöglichkeiten.
Die elektrisch geladenen Teilchen erzeugen beim Durchqueren der Kammer feine Spuren aus winzigen Flüssigkeitströpfchen. Die SchülerInnen erhalten damit einen sichtbaren Nachweis der Existenz kleinster Teilchen. Mit diesem Experiment wird Quantenmechanik live gezeigt.
Am Beispiel von Glaskugeln, die gegen Objekte verschiedener Formen prallen, wird das Konzept der Streuexperimente demonstriert. Analog hat vor 100 Jahren Ernest Rutherford die Struktur von Atomen aufgeklärt. Ähnlich funktionieren heute die Elektronenmikroskope.

Wie arbeiten Göttinger Chemiker und Physiker gemeinsam an einer nachhaltigen Energiezukunft?

Die Konversion von Energie in ihre verschiedenen Formen bildet die Grundlage vieler chemischer und physikalischer Prozesse, aber wie funktioniert dies überhaupt genau? Bei uns im Sonderforschungsbereich 1073, einem fächerübergreifenden Zusammenschluss von Physikern und Chemikern aus Göttingen, kannst du aktuelle Forschung im Bereich der Energieumwandlung erleben. Zum Beispiel lernst eine Möglichkeit kennen, elektrokatalytisch Kohlenstoffdioxid nutzbar zu machen. Außerdem erhältst aktuelle Einblicke in die Forschung an neuartigen Solarzellen, welche zukünftig konventionelle Solarzellen ergänzen könnten.

Mitaussteller

Mitaussteller

GWDG Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH

Schreibe uns

Newsletter

Jetzt Newsletter abonnieren und immer auf dem neuesten Stand über die IdeenExpo bleiben.