Ausstellerinfo Gemeinschaftsstand

Hochschule Osnabrück

Alles nur Plastik oder was?

Die Plastikflut nimmt zu! Was können wir tun, denn ganz ohne geht es nicht. Jeder hat schon einmal etwas von Recycling gehört, doch wo liegen die Herausforderungen und wie muss das Plastik aufbereitet werden? Der erste Schritt ist das Erfassen der unterschiedlichen Sorten. Was kann man recyceln und wo wird es schwierig? Mit Hilfe der Infrarotspektroskopie können wir den "Fingerabdruck" eines Kunststoffs ermitteln und hierüber eine Trennung ermöglichen. Bringt gerne etwas aus Plastik mit und wir begeben uns auf Spurensuche und finden gemeinsam heraus, um welchen Kunststoff es sich handelt. So können wir herausfinden, welche Kunststoffe uns täglich begegnen. Wir sind die Detektive in der Kunststoffanalytik!

Aus alt mach neu!

Die Kunststofftechnik der Weg zu deinem Erfolg DSD oder DSDS. Mit Hilfe des Bereichs Kunststofftechnik der Hochschule Osnabrück kannst Du aus Recyclingmaterialien des DSD (Duales System Deutschland) in verschiedenen Schritten ein Kamerastativ für Dein Handy produzieren, prüfen und zusammenbauen, um hinterher evtl. Deine Karriere mit einem Studium Kunststofftechnik zu starten.

Können Mülltrenn-Roboter beim Recycling helfen?

Mülltrennung ist ein wichtiger Faktor, um die Menge an recyclingfähigen Stoffen zu erhöhen. Doch ist es möglich, mit einem Roboter Müll zu sortieren, um wiederverwertbare Materialien zu erkennen und vor der Mülldeponie zu retten? Bei uns könnt ihr euch dem Thema auf spielerische Art und Weise nähern und mit dem kollaborativen Roboter "DOBOT" selber versuchen, verschiedene Materialien sortieren zu lassen. Dazu nutzt ihr eine blockbasierte Programmierung und arbeitet mit dem Roboter zusammen.

Kunststoff & Co: Eine Forschungs-Rallye in die Zukunft

In der 'Forschungs-Rallye der Zukunft' erfährst du, wie wir uns Kunststoff & Co. in der Zukunft vorstellen. In Mitmach-Stationen stehen Nachhaltigkeit, Klima & Umwelt und Ressourcenschonung im Vordergrund: Wird es Kunststoff in Duschgel, Zahnpasta oder der Cornflakes-Packung zukünftig noch geben können? Welche Forschungsfortschritte sind beim Thema 'Mikroplastik' in den Meeren zu erwarten? Wie sähe die Vision eines nachhaltigen Forschungslabors aus 3D-gedruckten Kunststoffkomponenten aus? Können umweltgerechte und nachhaltige Kunststoffe entwickelt werden? Mach mit, erforsche & erlebe Kunststoff in einer neuen Dimension! Vielleicht kannst du mit eigenen Ideen die Zukunft verbessern? Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Nachhaltiger 3D-Druck

Die Hochschule Osnabrück stellt einen 3D-Drucker aus, der recycelten Kunststoff zu beliebigen individuellen Produkten verarbeiten kann. Mit dem 3D-Druck ist es in Zukunft jedem möglich, ohne große Kosten und umweltschonend eigene Produkte, die er oder sie wirklich braucht, herzustellen oder defekte Dinge, wie z.B. Spielzeuge, Lampenteile, ... also eigentlich alles,was aus Kunststoff besteht, herzustellen, zu reparieren oder nachzubauen. Die Schüler können am Stand eigene individuelle Produktideen mit unserer Unterstützung gestalten und direkt ausdrucken. Diejenigen, die heute als Schüler die Expo besuchen, werden sicher alle in naher Zukunft einen solchen Drucker betreiben oder jetzt schon zu hause haben. Schaut Euch zusammen mit uns an, was damit alles im Sinne unserer Umwelt möglich ist.

Recycling von Plastik auf dem (Kraft)-Prüfstand - wer hält was er verspricht?

Die Bestimmung von mechanischen Kennwerten von Kunststoffen ist ein wichtiger Baustein für die Auslegung und Konstruktion von Bauteilen für verschiedenste Anwendungen. Der klassische "Zugversuch", also die Bestimmung der Spannungs-Dehnungs-Charakteristik von Kunststoffen, tritt dabei besonders in Erscheinung. Von speziellem Interesse ist vor dem Hintergrund der Kreislaufwirtschaft zum einen der Vergleich von Neu-Ware gegenüber Kunststoffen hergestellt aus Rezyklat-Ware; zum anderen kann mit Hilfe der Bestimmung der Zugeigenschaften von Prüfkörpern auch aufgezeigt werden, in wie weit sortenreines Trennen von Kunststoffabfällen zu einer Qualitätssteigerung führen kann.

Wie viel weißt du über Mülltrennung und Recycling?

Viele versuchen bereits durch nachhaltiges Handeln die Menge des privaten Mülls zuhause zu reduzieren. Wichtig ist dabei auch, dass der Müll richtig getrennt wird, um wiederverwertbare Materialien zu erkennen und vor der Mülldeponie zu retten. Bei uns könnt ihr euer Wissen in einem kleinen Quiz testen und etwas dazulernen. Welche Stoffe gehören in welche Tonne oder müssen zu anderen Sammelstellen gebracht werden? Wir beschäftigen uns außerdem mit der Frage, wie Roboter bei der Mülltrennung helfen könnten und welche Herausforderungen dabei auftreten.

Mitaussteller

Schreibe uns

Newsletter

Jetzt Newsletter abonnieren und immer auf dem neuesten Stand über die IdeenExpo bleiben.