Ausstellerinfo

Niedersächsisches Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)

Energiespeicher - Reserven im tiefen Untergrund

In Norddeutschland gibt es in mehreren hundert Metern Tiefe Energiespeicher. Dabei handelt es sich um künstlich geschaffene Hohlräume im Salzgestein, die teilweise höher sind wie der Eifelturm. Sie werden unter anderem genutzt, um Erdöl und Erdgas aber zukünftig vielleicht auch Wasserstoff zu speichern. An einem Modell könnt Ihr Euch anschauen, wie mächtig die Energiespeicher im tiefen Untergrund sind. Außerdem lernt Ihr Salzbohrkerne und einen Bohrkopf kennen.
Erdwärme ist eine Energiequelle, die mittlerweile in vielen Regionen genutzt wird. Sie trägt zu einer klimaschonenden Heizung und Kühlung bei. Es gibt Systeme, die bis wenige Meter und andere die bis mehrere tausend Meter Tiefe reichen. Hier könnt Ihr Euch an einem Modell über die verschiedenen Systeme informieren.
Moorschutz bedeutet Klimaschutz. Darauf macht das Exponat "Moorfeeling" aufmerksam. Lass Deinen Sinnen freien Lauf und spüre die Einmaligkeit und Schönheit eines Moores. An dem Exponat lernst Du Grünland, ein naturnahes Moor und Torf kennen. Du kannst Moose, Wollgras und - wenn Du mutig bist - fleischfressende Pflanzen berühren.

Schreibe uns

Newsletter

Jetzt Newsletter abonnieren und immer auf dem neuesten Stand über die IdeenExpo bleiben.