In Norddeutschland gibt es in mehreren hundert Metern Tiefe Energiespeicher. Dabei handelt es sich um künstlich geschaffene Hohlräume im Salzgestein, die teilweise höher sind wie der Eifelturm. Sie werden unter anderem genutzt, um Erdöl und Erdgas aber zukünftig vielleicht auch Wasserstoff zu speichern. An einem Modell könnt Ihr Euch anschauen, wie mächtig die Energiespeicher im tiefen Untergrund sind. Außerdem lernt Ihr Salzbohrkerne und einen Bohrkopf kennen.