Bei der Herstellung von Popcorn wird Puffmais auf 200 °C erhitzt. Dabei dehnt sich das Wasser in den Maiskörnern aus und es steigt der Druck im Korn bis die harte Schale bei über 300 bar nachgibt und die Maiskörner aufplatzen.
Hier siehst Du die Nutzung der Wirbelschichttechnik zur Herstellung von Popcorn. Dabei wird heiße Luft durch das Festbett aus Maiskörnern eingeblasen, wodurch die Maikörner in Bewegung geraten. Es kommt zur "Fluidisierung" des Feststoffes. Es entsteht eine Mais-Wirbelschicht in der 200 °C heißen Luft, in der die Maiskörner platzen. Das aufgeplatzte Maiskorn hat eine deutlich vergrößerte Oberfläche und eine geringere Dichte. Bei gleichbleibender Luftgeschwindigkeit wird dann der Feststoff, also das Poppcorn, aus der Wirbelschicht über das Rohr ausgetragen.