Ausstellerinfo Gemeinschaftsstand

ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe AG

Aus altem Kunststoff ist neues Material für den 3D Drucker geworden. Das Material, Filament genannt, wurde aus alten Druckresten und anderen Kunststoffen gewonnen. Das gebräuchlichste Material für 3D Druck ist PLA (Polylactide).
Sollte auf der Verpackung oder dem Produkt keine Angabe vorhanden sein, um welchen Kunststoff es sich handelt, können wir seine Art durch einen Schwimmtest bestimmen. Nur so kann er hinterher richtig weiterverarbeitet werden.
Neben großen Platten können auch einfache Formen gepresst werden. Dazu werden die Flakes wieder eingeschmolzen und unter Druck in eine Form gepresst. Nach dem Abkühlen hat man ein neues Produkt.
Um wieder neue Produkte herstellen zu können, muss das alte Produkt zerkleinert werden. Nach dem Schreddern erhält man Kunststoffflakes. Diese können dann weiterverarbeitet werden.
Der geschredderte Kunststoff soll möglichst frei von Schmutz und Rückständen sein. Dazu werden die Flakes gewaschen. Damit nicht jedes Mal frisches Wasser genommen werden muss, reinigen wir das Wasser nach dem Waschgang und verwenden es wieder.

Mitaussteller

Schreibe uns

Newsletter

Jetzt Newsletter abonnieren und immer auf dem neuesten Stand über die IdeenExpo bleiben.