Ausstellerinfo

Umweltzentrum Hannover e.V.

Bee my valentine! Das ideale Paar

An dieser Station unseres Standes spielen die Schüler*innen ein Insekten-Pflanzen-Memory. Dabei fördern sie aktiv ihre Konzentration und ihr Gedächtnis und lernen ganz nebenbei etwas über besondere Insekten-Pflanzen-Beziehungen. Manche Insekten sammeln Nektar & Pollen an vielen verschiedenen Pflanzenarten. Andere Insekten hingegen sind wahre Feinschmecker und auf bestimmte Pflanzenarten spezialisiert. Genau auf diesen Spezialisierungen liegt der Fokus des Memorys. Den Schüler*innen möchten wir vermitteln, dass ein Verschwinden bestimmter Pflanzenarten aus unserer Umwelt auch den Verlust der darauf spezialisierten Insekten nach sich zieht.

Geschickt verstrickt

Spanne ein Nahrungsnetz am Beispiel des Ökosystems Wiese! So lautet die Aufgabe der Schüler*innen bei diesem Exponat. In einem Ökosystem bestehen viele Nahrungsbeziehungen zwischen den verschiedenen Tier- und Pflanzenarten. Es gilt nun, am Beispiel des Lebensraumes Wiese voneinander abhängige Arten mit einem Faden miteinander zu verbinden. Dabei soll die Bedeutung einzelner Arten für das gesamte Ökosystem deutlich werden: Geht eine Art verloren, so kann dies gleichzeitig auch den Verlust weiterer Arten nach sich ziehen.

Mc Polle & Nektar King

Die Schüler*innen können hier ihr eigenes naturnahes Hochbeet gestalten. Dafür wählen sie aus einer Vorauswahl heimischer und exotischer Pflanzen einige Arten aus und bestücken damit ein Hochbeet. Ihre Aufgabe besteht darin, zu wissen oder abzuschätzen, welche Pflanzen heimisch und welche exotisch sind und möglichst viele heimische Arten in das Hochbeet zu setzen. Es wird dabei spielerisch vermittelt, dass viele Wildbienen den Pollen bestimmter heimischer Pflanzen zur Aufzucht ihres Nachwuchses benötigen und dass exotische Pflanzen in diesen Fällen keinen Ersatz darstellen.

Summ City – Gestalte deinen Park

Der Name ist Programm: Bei diesem Planspiel sollen die Schüler*innen gemeinsam einen Park für die Bewohner*innen eines Stadtviertels gestalten, der hinsichtlich Biodiversität möglichst wertvoll sein soll aber für den Menschen auch Freizeitangebote bereitstellt. Auf einem großen Spielfeld werden dabei nach und nach Parkelemente verteilt, wie zum Beispiel eine Blühwiese oder ein Bolzplatz. Am Ende erfahren die Schüler*innen schließlich, wie gut ihnen die Abwägung zwischen den Belangen von Mensch und Umwelt gelungen ist. Und ganz nebenbei lernen sie einige Elemente der naturnahen Gartengestaltung kennen. Bei diesem Exponat ist ein reger Austausch zwischen den Schüler*innen vorgesehen.
Ob allein oder bei einem Duell gegeneinander: Bei diesem Quiz können die Schüler*innen ihr Wissen über unsere heimischen Insekten unter Beweis stellen. Auf diese Weise werden spielerisch spannende Fakten zu diesem faszinierenden Thema vermittelt. Hier gibt es garantiert viel Neues zu entdecken!

Wohnungsnot im Viertel

Bei diesem Exponat bauen Schüler*innen aus Konservendosen und Bambusröhrchen selbstständig Wildbienen-Nisthilfen für ihr eigenes Zuhause. Dabei wird ihnen vermittelt, dass Wildbienen leider immer seltener geeignete Lebensräume zum Nisten finden. Außerdem lernen die Besucher*innen hier, dass zu einem Lebensraum dieser fleißigen Insekten nicht nur Niststätten, sondern auch das Angebot von Nektar, Pollen und Wasser zählen. Der Bau von Nisthilfen ist eine gute Möglichkeit, „Notunterkünfte“ für Wildbienen zu schaffen und für das Thema der Bedrohung natürlicher Lebensräume von Wildbienen zu sensibilisieren.
Workshop Hotline
Mo–Fr 7:30–17 Uhr

Biologische Vielfalt erhalten

IdeenHalle 8
Der Rückgang der biologischen Vielfalt hat sich dramatisch beschleunigt. Betroffen sind besonders Insekten, deren Biomasse sich in Deutschland innerhalb von 30 Jahren um durchschnittlich 76 Prozent vermindert hat. Für unsere Ökosysteme sind Insekten jedoch unverzichtbar. Es ist daher Engagement von allen Seiten gefragt! Hier setzt der Workshop des Umweltzentrum Hannover e.V. an. An spannenden Aktions-Stationen können Schüler*innen erfahren, welche Rolle Insekten im Ökosystem spielen und was nötig ist, um die biologische Vielfalt zu fördern. Der Workshop umfasst den Bau von Wildbienen-Nisthilfen, ein Insekten-Memory, die Bepflanzung eines Hochbeetes, ein Nahrungsnetz des Ökosystems Wiese, die Gestaltung eines eigenen Parks und ein Insekten-Quiz.
10:00 - 11:30 #142051
freie Plätze
13:00 - 14:30 #142066
buchbar
10:00 - 11:30 #142080
ausgebucht
13:00 - 14:30 #142092
freie Plätze
10:00 - 11:30 #142105
ausgebucht
13:00 - 14:30 #142118
freie Plätze
10:00 - 11:30 #142131
ausgebucht
13:00 - 14:30 #142144
buchbar
10:00 - 11:30 #142157
ausgebucht
13:00 - 14:30 #142170
ausgebucht

Biologische Vielfalt erhalten

IdeenHalle 8
Der Rückgang der biologischen Vielfalt hat sich dramatisch beschleunigt. Betroffen sind besonders Insekten, deren Biomasse sich in Deutschland innerhalb von 30 Jahren um durchschnittlich 76 Prozent vermindert hat. Für unsere Ökosysteme sind Insekten jedoch unverzichtbar. Es ist daher Engagement von allen Seiten gefragt! Hier setzt der Workshop des Umweltzentrum Hannover e.V. an. An spannenden Aktions-Stationen können Schüler*innen erfahren, welche Rolle Insekten im Ökosystem spielen und was nötig ist, um die biologische Vielfalt zu fördern. Der Workshop umfasst den Bau von Wildbienen-Nisthilfen, ein Insekten-Memory, die Bepflanzung eines Hochbeetes, ein Nahrungsnetz des Ökosystems Wiese, die Gestaltung eines eigenen Parks und ein Insekten-Quiz.
10:00 - 11:30 #142051
freie Plätze
13:00 - 14:30 #142066
buchbar
10:00 - 11:30 #142080
ausgebucht
13:00 - 14:30 #142092
freie Plätze
10:00 - 11:30 #142105
ausgebucht
13:00 - 14:30 #142118
freie Plätze
10:00 - 11:30 #142131
ausgebucht
13:00 - 14:30 #142144
buchbar
10:00 - 11:30 #142157
ausgebucht
13:00 - 14:30 #142170
ausgebucht

Biologische Vielfalt erhalten

IdeenHalle 8
Der Rückgang der biologischen Vielfalt hat sich dramatisch beschleunigt. Betroffen sind besonders Insekten, deren Biomasse sich in Deutschland innerhalb von 30 Jahren um durchschnittlich 76 Prozent vermindert hat. Für unsere Ökosysteme sind Insekten jedoch unverzichtbar. Es ist daher Engagement von allen Seiten gefragt! Hier setzt der Workshop des Umweltzentrum Hannover e.V. an. An spannenden Aktions-Stationen können Schüler*innen erfahren, welche Rolle Insekten im Ökosystem spielen und was nötig ist, um die biologische Vielfalt zu fördern. Der Workshop umfasst den Bau von Wildbienen-Nisthilfen, ein Insekten-Memory, die Bepflanzung eines Hochbeetes, ein Nahrungsnetz des Ökosystems Wiese, die Gestaltung eines eigenen Parks und ein Insekten-Quiz.
10:00 - 11:30 #142051
freie Plätze
13:00 - 14:30 #142066
buchbar
10:00 - 11:30 #142080
ausgebucht
13:00 - 14:30 #142092
freie Plätze
10:00 - 11:30 #142105
ausgebucht
13:00 - 14:30 #142118
freie Plätze
10:00 - 11:30 #142131
ausgebucht
13:00 - 14:30 #142144
buchbar
10:00 - 11:30 #142157
ausgebucht
13:00 - 14:30 #142170
ausgebucht

Biologische Vielfalt erhalten

IdeenHalle 8
Der Rückgang der biologischen Vielfalt hat sich dramatisch beschleunigt. Betroffen sind besonders Insekten, deren Biomasse sich in Deutschland innerhalb von 30 Jahren um durchschnittlich 76 Prozent vermindert hat. Für unsere Ökosysteme sind Insekten jedoch unverzichtbar. Es ist daher Engagement von allen Seiten gefragt! Hier setzt der Workshop des Umweltzentrum Hannover e.V. an. An spannenden Aktions-Stationen können Schüler*innen erfahren, welche Rolle Insekten im Ökosystem spielen und was nötig ist, um die biologische Vielfalt zu fördern. Der Workshop umfasst den Bau von Wildbienen-Nisthilfen, ein Insekten-Memory, die Bepflanzung eines Hochbeetes, ein Nahrungsnetz des Ökosystems Wiese, die Gestaltung eines eigenen Parks und ein Insekten-Quiz.
10:00 - 11:30 #142051
freie Plätze
13:00 - 14:30 #142066
buchbar
10:00 - 11:30 #142080
ausgebucht
13:00 - 14:30 #142092
freie Plätze
10:00 - 11:30 #142105
ausgebucht
13:00 - 14:30 #142118
freie Plätze
10:00 - 11:30 #142131
ausgebucht
13:00 - 14:30 #142144
buchbar
10:00 - 11:30 #142157
ausgebucht
13:00 - 14:30 #142170
ausgebucht

Biologische Vielfalt erhalten

IdeenHalle 8
Der Rückgang der biologischen Vielfalt hat sich dramatisch beschleunigt. Betroffen sind besonders Insekten, deren Biomasse sich in Deutschland innerhalb von 30 Jahren um durchschnittlich 76 Prozent vermindert hat. Für unsere Ökosysteme sind Insekten jedoch unverzichtbar. Es ist daher Engagement von allen Seiten gefragt! Hier setzt der Workshop des Umweltzentrum Hannover e.V. an. An spannenden Aktions-Stationen können Schüler*innen erfahren, welche Rolle Insekten im Ökosystem spielen und was nötig ist, um die biologische Vielfalt zu fördern. Der Workshop umfasst den Bau von Wildbienen-Nisthilfen, ein Insekten-Memory, die Bepflanzung eines Hochbeetes, ein Nahrungsnetz des Ökosystems Wiese, die Gestaltung eines eigenen Parks und ein Insekten-Quiz.
10:00 - 11:30 #142051
freie Plätze
13:00 - 14:30 #142066
buchbar
10:00 - 11:30 #142080
ausgebucht
13:00 - 14:30 #142092
freie Plätze
10:00 - 11:30 #142105
ausgebucht
13:00 - 14:30 #142118
freie Plätze
10:00 - 11:30 #142131
ausgebucht
13:00 - 14:30 #142144
buchbar
10:00 - 11:30 #142157
ausgebucht
13:00 - 14:30 #142170
ausgebucht

Schreibe uns

Newsletter

Jetzt Newsletter abonnieren und immer auf dem neuesten Stand über die IdeenExpo bleiben.