Workshops

Wie wird ein 3D-Objekt kopiert? Und wie erzeugt ein Fußboden Energie? Über 750 Workshops und Vorträge gaben praktische Antworten auf viele Fragen und exklusive Einblicke in die Welt der Aussteller. Hier finden Sie eine Übersicht der Workshops der IdeenExpo 2022.

EDEKA Talente Truck - Berufsorientierung in einer neuen Dimension!

Der EDEKA Talente Truck steht für Berufsorientierung der besonderen Art. Interaktive, informative und actionreiche Stationen bzw. Aufgaben lassen Schüler/-innen spielerisch ihre Talente und Interessen entdecken. Highlights wie der Smoothie-Rider (VR-Erlebnis) oder der EDEKA Food-Express (3D-Kino) machen die (Ausbildungs-)Welt des Lebensmitteleinzelhandels der EDEKA Minden-Hannover vor Ort erlebbar.
Wissen macht Spaß! Bei unserem großen Live-Quiz in fünf verschiedenen Kategorien testet Ihr Euer Wissen über Ernährung, Kochen, Genuss, Lebensmittel, Naturwissenschaften, und den Einfluss unserer Ernährung auf unseren Planeten. Tretet in Gruppen gegeneinander an. Mitmachen lohnt sich, denn es gilt: Gewinnt doch einfach!

Lernen und Arbeiten – krass uncool! …oder?

Jeder von Euch stellt fest, dass immer mehr Technik in den (Schul-)Alltag und auch in die Arbeitswelt drängt. Neue Funktionen fürs Handy oder das Computerspiel zu lernen macht Spaß. Ihr probiert in diesen Bereichen gerne etwas Neues aus und lernt dazu. Auch im Sport oder sogar beim Treffen mit Freunden wird fleißig (voneinander) gelernt. Lernen passiert also ständig und nicht nur in der Schule. Auch später im Beruf spielt Lernen eine wichtige Rolle – vor allem wenn es darum geht, gemeinsam Probleme zu lösen. Mit Hilfe interaktiver Methoden aus der Arbeitswelt wollen wir mit Euch ausprobieren, wie Lernen im Team funktioniert. Gemeinsam diskutieren wir dann, wie das Unternehmen der Zukunft aufgestellt sein muss, damit ihr Lust habt dort lange zu arbeiten und zu lernen – cool, oder?

Kosmetik selber herstellen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops stellen unter Anleitung verschiedene Kosmetika, wie die „Ideen-Expo-Creme“, das „Hannover-Haargel“ und das „Niedersachsen-Duschgel“ selber her und können ihre eigenen Produkte mit nach Hause nehmen. Dabei erhalten die Teilnehmer einen Einblick in typisch chemische Arbeitsweisen und lernen charakteristische Bestandteile und deren Stoffeigenschaften kennen.

No crap on WhatsApp - ein Seminar für Jugendliche vom JUUUPORT e.V.

Ein Leben ohne WhatsApp? Unvorstellbar! Mithilfe des Messengers sind wir immer und überall mit unseren Freund*innen verbunden, können Videos und Bilder teilen oder Sprachnachrichten aufnehmen. Das ist ziemlich praktisch und erleichtert uns den Alltag. Wenn aber Kettenbriefe, Spam-Nachrichten oder Missverständnisse im Gruppenchat auftreten und der Druck steigt, immer sofort antworten zu müssen - dann kann WhatsApp schnell zum Stressfaktor werden. Was gegen Stress auf WhatsApp hilft und wie ihr Ärger im Gruppenchat vermeiden könnt, zeigen wir Euch in diesem Seminar. Wir werfen einen Blick auf die Privatsphäre-Einstellungen von WhatsApp, sprechen über die Rolle des Admins und geben Euch Tipps für ein respektvolles und entspanntes Miteinander im Gruppenchat.

Schau genau: So geht Wärme!

Wie sieht eine Heizungsanlage von innen aus? In diesem Workshop könnt ihr mit einem Schornsteinfeger oder einer Schornsteinfegerin einen Blick in das Innere einer Feuerstätte werfen. Mit einem Videoendoskop seht ihr euch die Technik genauer an und erfahrt Grundlegendes darüber, wie Wärme erzeugt wird. Gleichzeitig erklären euch die Schornsteinfeger, was genau ihre Aufgabe ist und warum Sicherheits-Checks so wichtig sind. Dann dürft ihr selbst ran an die Technik und bei einer Challenge beweisen, dass ihr mit der Kamera genauso gut und gründlich seid wie die Profis. Der Workshop findet am Stand der Schornsteinfeger (Halle 9, ProduktionsKosmos) statt. (Maximal 10 Teilnehmer)

Künstliche Intelligenz verstehen und erleben

Künstliche Intelligenz (KI) – über kaum ein zweites Thema wird aktuell so viel diskutiert und spekuliert. Anhand von Empfehlungssystemen (Online-Shopping oder Streaming-Dienst) und von Klassifikationsaufgaben (Mustererkennung oder Chatbots) erläutern wir einige deiner täglichen KI-Berührungspunkte und wie derartige Anwendungen funktionieren. In diesem Zusammenhang gehen wir auch darauf ein, wie jeder von uns bereits dazu beigetragen hat, dass Algorithmen schlauer werden. Bring dein Smartphone mit, um anhand kleiner Anwendungen eigene Erfahrungen sammeln zu können.

Ei-Pad - dein persönliches Frühstücksbrett aus Holz

Fortnite-Skins waren gestern - hol dir deinen legendären Skin für dein Frühstücksbrett. Bohren, Fräsen, Gestalten, mach dir dein Brett, wie es dir gefällt. Du bearbeitest dein Brett mit traditionellen und modernen Tischlerwerkzeugen. (Maximal 8 Teilnehmer)

Mit Herz und Hand am Cocktailstand

Komm zu uns an den Stand und mach mit! Wir suchen von montags bis freitags täglich zur vollen Stunde fröhliche Mitmacher am Cocktailstand: Du hast Lust von der Vorbereitung über die Zubereitung bis zum Verkosten einiges über das professionelle Cocktail shaken zu erfahren sowie über die Berufe in Hotellerie & Gastronomie. Eine starke, genussreiche, tolerante und kreative Branche heißt Dich herzlich Willkommen. Unter der Woche nach 14 Uhr und am Wochenende ab 10 Uhr finden die Workshops mit den Teilnehmenden statt, die vor Ort sind (offenes Angebot ohne Anmeldung).
Die faszinierenden und spektakulären Farb-Bilder des Alls, aufgenommen z.B. mit dem Hubble-Weltraumteleskop, geben uns einen vollständig neuen Einblick ins Universum. Doch wie entstehen solche Bilder genau und haben die Farben eine physikalische Bedeutung? Wir werden die Entstehung und Bedeutung solcher Bilder an Beispielen erläutern. Und wer das spannend findet, der kann auf den Laptops an unserem Ausstellungsstand selbst versuchen solche Bilder zu erstellen. (Maximal 10 Teilnehmer)

Teste deine Skills als Drohnenpilot!

Drohnen-Race, FPV-Fliegen, Teamflug mit Kreuzsteuerung und Geschicklichkeitsparcours - Ein Drohnen-Race durch Hindernisparcours mit unseren kleinen, aber sehr stabilen und agilen Indoor-Drohnen macht am meisten Spaß, wenn man als Einzel-Pilot oder in einen Wettbewerb mit dem Nachbar(-team) um die Hindernisse aus Beachflags, Aircones und beleuchteten Race-Gates durchführt. Wer die meisten Hindernisse und Runden schafft, gewinnt! - Das FPV-Fliegen durch Hindernisparcours ist ein immersives Flugerlebnis mit kleinen Kamera Drohnen. Hier können die Teilnehmer im FPV-Modus (FirstPersonView) mit Videobrille durch einen Hindernis-parcours fliegen. - Beim Teamflug mit Kreuzsteuerung besteht die Aufgabe darin, gemeinsam eine Drohne durch Lageänderung eines iPads um diverse Hindernisse zu steuern. - Im Geschicklichkeitsparcours mit unseren Indoor-Drohnen können verschiedene Aufgaben wie Zielabwurf, Becher abschießen oder Luftballons zerstören durchgeführt werden.

Leben auf der ISS: Planetarium mit 360°-Projektion

Im Planetarium kannst du dich zurücklehnen und eine kuppelfüllende 360°-Projektion genießen. In der 20-minütigen live-moderierten Show könnt ihr Astronaut*innen auf ihre Weltraummissionen begleiten. Das größte Raumfahrtexperiment in der Geschichte der Menschheit befindet sich nur 400 km über unseren Köpfen. Seit dem Jahr 2000 sind durchgängig Astronaut*innen an Bord der Internationalen Raumstation (International Space Station - ISS), erforschen das Leben im All und führen spezielle Experimente in der Schwerelosigkeit durch. Jenseits ihrer Forschungen müssen die Astronaut*innen das alltägliche Leben im Weltall meistern. Wie ein solcher Alltag auf der ISS aussieht und welche Herausforderungen selbst die einfachsten Tätigkeiten mit sich bringen, wollen wir mit euch gemeinsam ergründen. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen. Sonstige Zielgruppe: Freizeitgruppen.

What's your Future: Vortrag & Präsentation für Coding & Swarming, Anwendungen, Konzepte und ...

kommende Berufsbilder. Wie sehen die zukünftigen Berufsbilder als Operator einer Drohne aus? Was bedeutet VTOL oder BVLOS? Dieser Vortrag eröffnet den großen Blick auf die vertikale Mobilität. Vom Flugtaxi bis hin zur Lieferung von Blutkonserven. Was hat 5G, Cloud-Computing und künstliche Intelligenz mit einer Drohne zu tun? Wie sehen die Anwendungsfälle mit fliegenden Robotern in der Zukunft aus und was wird dazu benötigt? Die DroneMasters Academy verbindet Drohnentechnologie mit digitaler Bildung und naturwissenschaftlichen Grundlagen. Mit vielseitigen Formaten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bieten wir einen Zugang zu dem spannenden Themenfeld "Drohne" und den damit einhergehenden Möglichkeiten und Einsatzgebieten. Dabei wird der Umgang mit der neuen Technologie genutzt, um elementare Kenntnisse aus den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu vermitteln.

Deine Tour - for Girls only!

In den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (MINT) gibt es viele neue und spannende Studiums- und Ausbildungsmöglichkeiten! Speziell für Mädchen bieten wir unter dem Motto "Deine Tour - for Girls only!" besondere Scoutführungen über die Veranstaltung an. Mach dir - fernab der stereotypen Darstellung - ein reales Bild von den Möglichkeiten und Perspektiven der vielfältigen MINT-Berufe.
Die Welt ist digital. Doch reicht uns das? Was können wir besser machen? Wir wollen mit euch eure Ideen für eine vernetzte, mobile und kreative Welt aufgreifen und in Minecraft unser Bild der Zukunft bauen und programmieren. Ob ein moderner Arbeitsplatz, selbstfahrende Autos, Kommunikationsnetze oder oder oder. Auf der IdeenExpo entsteht über die Tage hinweg eine eigene Minecraft-Welt, die Schritt für Schritt wächst und am Ende eure Wünsche für die Zukunft als gemeinsame Vision abbildet.

3D Druck: Sei kreativ und konstruiere deine eigene Figur!

Drucken geht schon längst nicht mehr nur auf Papier. Mittlerweile kannst du auch in 3D drucken und dir per Mausklick deine gewünschte Form oder Figur herstellen. Wie das funktioniert kannst du bei uns ausprobieren. Nimm Platz an einem unserer Rechner und gestalte deine Figur ganz nach deinem Geschmack. Am Ende kannst du sie bei uns drucken lassen und dein individuelles 3D-Druck Kunstwerk mit nach Hause nehmen. Ergreife die Chance und werde kreativ! (Maximalzahl: 6 Teilnehmer)

Energiewende-Umsetzer - Gegen den Klimawandel kann man nicht nur demonstrieren

Willkommen im Team der Energiewende-Umsetzer! Man kann auch im eigenen Zuhause viel dafür tun. Mit der richtigen Heizungstechnik und dem bewussten Umgang mit der Natur und unserem Trinkwasser zum Beispiel. Im Workshop helft ihr Captain ecoTECplus bei der Installation einer modernen, energiesparenden Heizungstechnik. An weiteren Mitmach-Stationen erwarten euch spannende Experimente rund um das Thema Plastik in unseren Gewässern. Wie wird Plastik zu Mikroplastik in unseren Flüssen? Diese und weitere Fragen könnt ihr hier selbst erleben. Ganz nebenbei erfahrt ihr, wie Installateure dafür sorgen, dass zuhause gesundes Trinkwasser aus dem Wasserhahn kommt. Als Belohnung für euren Einsatz winkt ein Geschenk, das natürlich auch etwas mit dem Thema Energiewende zu tun hat.

M+E-InfoTruck - Die Metall- und Elektro-Industrie erleben

Der M+E-InfoTruck informiert erlebnisorientiert und zeitgemäß über die Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder in der Metall- und Elektro-Industrie. An anschaulichen Experimentierstationen erleben Jugendliche die "Faszination Technik" - praxisnah, intuitiv und didaktisch fundiert. Im Workshop können je nach Wissensstand und Interessenlage der Schülerinnen und Schüler Schwerpunkte für alle Phasen der Berufsorientierung gesetzt werden. So werden anhand praktischer Arbeitsplätze verschiedene Berufsbilder der M+E-Industrie vorgestellt, Arbeitsabläufe und Voraussetzungen von Ausbildungsberufen thematisiert und konkrete Tipps für die Ausbildungsplatzsuche sowie für Bewerbungsstrategien gegeben. Weitere Informationen zum M+E-InfoTruck finden Sie unter www.meberufe.info
Die Welt ist im Wandel, wir brauchen neue Ideen, wie wir uns klimaneutral fortbewegen wollen. In diesem Workshop setzt ihr euch mit der Zukunftstechnologie Elektromobilität auseinander. Ihr entwickelt ein nachhaltiges Wegekonzept, bei dem ihr die Themen Reichweite und Ladedauer sinnvoll in die Strecke integriert. Findet mit kleinen Robotern eure eigenen Strategien und Lösungen die optimale Lösung , damit euch niemals der Strom ausgeht.

Schnupperworkshop Gameprogrammierung (Scratch)

Im Programmierkurs soll eine eigene Animation oder sogar ein erstes Minispiel entwickelt werden. Dabei wird sich genau angeschaut, wie Programmieren eigentlich funktioniert und verleihen mit Hilfe von Blöcken, ganz ähnlich wie Lego, den Vorstellungen der Teilnehmenden eine Form. Ab 15:30 Uhr offenes Angebot, keine Anmeldung erforderlich. Details und Beispiele: https://www.creative-gaming.eu/offer/freie-entwicklung/

Fliesenmosaik - Sei Kreativ!

Lerne zu fliesen und fertige dir einen schönen Untersetzer aus Fliesenmosaik. Hier lernst du, wie man richtig Fliesen verlegt und du dabei auch noch kreativ sein kannst. Fertige dir einen schönen Untersetzer aus Fliesenmosaik. Nachdem du dir dein Fliesenmosaik ausgesucht hast, kannst du die Fliesensteine auch kürzen oder halbieren. Danach bringst du mit einem Zahnspachtel den Silikonkleber auf eine spezielle Bauplatte (15 x20 cm) auf und klebst danach die Fliesen nacheinander auf. Beachte dabei aber auch, ob die du Fliesen direkt aneinander kleben möchtest oder mit einem gleichbleibenden Abstand, denn dann könntest später zuhause dein Meisterwerk selbst noch verfugen.

Räder, die uns bewegen - Autobau im Kleinen

Der PS.SPEICHER Einbeck ist Europas größte Fahrzeugsammlung sowie anerkannter außerschulischer Lernort des Landes Niedersachsen. Dabei erfolgt die Orientierung am Curriculum Mobilität und der BNE-Zielsetzung. Der Workshop ist dreigeteilt und beinhaltet neben einer kurzen Entwicklungsgeschichte des Motorrads den Bau eines einfachen „Raketen-Mobils“. Außerdem erklären wir euch die Grundlagen der E-Mobilität am Beispiel des Detroit Electric von 1916 und eines aktuellen Tesla Model S. Kleine Bastelkits geben Einblick in die Bildungs- und Vermittlungsarbeit des PS.SPEICHER und animieren zum "Selbermachen". Nebenbei gibt es noch die Geschichte des Motorrades zu entdecken, sowie eine Selfiestation auf unserer KTM E-XC!

DSSC - Digital Social Solutions Camp

Wie können alltägliche soziale Probleme digital gelöst werden? Gestalte diese Lösungen mithilfe eines Mock-Ups deiner eigenen App. Nach einer kurzen Einführung sammeln wir Ideen, wählen die besten aus und erstellen Mock-Ups für Apps. Durchgeführt wird das ganze vom jungen Team von Politik zum Anfassen e.V., die von der ersten Idee bis zur praktischen Umsetzung die Demokratie-App PLACEm entwickelt haben.

Ein Lebensmittel mit allen Sinnen erfahren

Welche Sinne haben wir? Was ist Sensorik? Sehen wir alle das Gleiche? Wir gehen auf eine kurze gemeinsame Reise durch die sensorischen Möglichkeiten und verknüpfen die theoretischen Inhalte mit der praktischen Anwendung im Selbstversuch. Was wird dabei inhaltlich vermittelt? - Wo und wann wird Sensorik angewendet? - Kann jeder bei einer Sensorik mitmachen? Wie wird man zu einem Sensoriker? - Wie können sensorische Tests aussehen und was ist dabei zu beachten? - Die menschlichen Sinne: Möglichkeiten und Grenzen im Selbstversuch - Instrumentelle Sensorik - die Zukunft?

Mit Herz und Hand am Eisstand

Komm zu uns an den Stand und mach mit! Wir suchen von montags bis freitags täglich zur halben Stunde fröhliche Mitmacher am Eisstand: Du hast Lust von der Vorbereitung über die Zubereitung bis zum Verkosten einiges über das professionelle Herstellen von Eis zu erfahren sowie über die Berufe in Hotellerie & Gastronomie. Eine starke, genussreiche, tolerante und kreative Branche heißt Dich herzlich Willkommen. Unter der Woche nach 15 Uhr und am Wochenende ab 11 Uhr finden die Workshops mit den Teilnehmenden statt, die vor Ort sind (offenes Angebot ohne Anmeldung).
Werde Experte/Expertin für Bäume! Jeder Baum braucht einen geeigneten Standort, damit er dort gut wachsen kann. Nicht jeder Baum wächst also überall gleich gut. Daher ist es wichtig, dass Fachpersonen vor dem Pflanzen eines Baums in der Stadt oder in einem Waldgebiet einen möglichen Standort genau begutachten. Analysiere an unserem Aktionsstand mit dem Bodenuntersuchungskoffer die mineralischen Bestandteile von Erdproben, die Bodenfeuchte und weitere Parameter. Außerdem zeigen Dir Studierende, wie man mit Spezial-Geräten in einen Stadtbaum hineinschauen kann. Das machen Stadtbaum-Expert*innen täglich auch in Deiner Stadt. Sie stellen fest, ob zum Beispiel eine Buche auf einem Spielplatz den nächsten Sturm sicher überstehen wird. (Maximal 8 Teilnehmer)

Zucker klebt - wie kommt der Zucker aus der Rübe

Zucker klebt, wie kommt der Zucker aus der Rübe? Du wolltest schon immer wissen, wie der Zucker aus der Zuckerrübe gewonnen wird? Gemeinsam werden wir die Rübe in die Bestandteile zerlegen, um an den süßen Saft zu gelangen. Mit physikalischen Experimenten wird extrahiert, gefiltert und das Wasser aus der Rübe verdampft. Alle Schritte werden mit eurer Unterstützung durchgeführt und erklärt, um das Verfahren zu verstehen. Erlebt die spannende Welt in der Zuckerfabrik, taucht ein in die Berufswelt unserer Mitarbeit bei ihrer täglichen Arbeit. Seid ihr unsere nächsten Mitarbeiter?

Bau dir deinen Dach-Garten zum Mitnehmen

Bau dir deinen Dach-Garten zum Mitnehmen! Zwei auf einen Streich: Du baust dir aus Holz ein kleines Gestell, kleidest es mit Folie aus und kannst anschließend die Außenflächen ganz nach deinem Geschmack gestalten- mit Farbe, deinem Namen, ganz wie du willst. Auf diese Weise lernst du Arbeitsschritte im Dachdecker- und Malerberuf kennen, kannst dich ausprobieren und dann zu Hause ernten - denn du bekommst auch noch Kresse- oder Katzengras-Samen zum Bepflanzen mit. Du kannst also ernten, so oft du willst - und bist damit so nachhaltig wie die Berufe, die du kennenlernst!

Class Chats - Frag einen echten IT-Profi

Alle reden von Digitalisierung und IT. Aber was bedeutet das eigentlich? Wolltest du immer schon einmal wissen, was sich dahinter verbirgt, was Menschen so machen, die in der IT-Branche arbeiten und wie sie dorthin gekommen sind? Hier hast du die Chance, dich ganz entspannt mal schlau zu machen und alles zu fragen, was dich zum Thema interessiert. Sprich live mit einem “Profi” aus unserem Netzwerk. Erfahre, welche Wege es in die IT gibt, was man so können muss, was man den Tag über dort tut und vieles mehr. Die Hacker School veranstaltet die Class Chats auf der IdeenExpo22 zusammen mit dem gemeinnützigen Bildungs-Start Up App Camps. Daher findest du Vorbereitungsmaterial für dich und deine SchülerInnen auf der Website von App Camps unter: https://appcamps.de/classchats/#vorbereitung. Bitte nimm dir Zeit deinen Class Chat Besuch vorzubereiten. Denn die Class Chats werden erfahrungsgemäß besser, wenn die SchülerInnen sich damit vorab beschäftigt haben. Vielen Dank!

Der neue IE22-E: Bau Dir in drei Schritten das eigene E-Auto!

Bau Dir Dein erstes, eigenes E-Auto mit Solarbeleuchtung, und das in Deiner Lieblingsfarbe. An erster Stelle steht der Metallbau und die Herstellung der Fahrzeugkarosserie. Diese besteht im konkreten Fall aus einem unlegierten Stahlblech der Blechdicke 1 mm. Die 3-D-Abwicklung der fertigen Baugruppe wurde zunächst mittels CAD-Zeichnen am PC erstellt. Diese Daten sind für die Programmierung und Ansteuerung der Laser-Schneidanlage zur Herstellung des Rohlings erforderlich. Das Lasern haben wir bereits für Dich erledigt. Das Biegen und Herstellen des fertigen Modells ist nun Deine Aufgabe. Anschließend kannst Du mit der coolen Airbrush-Technik der Fahrzeuglackierer Dein gestalterisches Geschick testen. Das Installieren der Solarbeleuchtung ist der letzte Schritt hin zum fertigen E-Auto.

Stark machen für einen glücklichen Schulalltag – gegen Mobbing und Diskriminierung

Jeder zweite hat mit Vorurteilen und Diskriminierung zu kämpfen. Und auch Mobbing hat viele Gesichter. Laut Studie der IKK classic hat das für die Betroffenen weitreichende gesundheitliche Folgen: vom Burn-out über Depressionen bis hin zu Schlafstörungen und chronischen Kopfschmerzen. Wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es Konflikte – das gehört auch im Alltag dazu. Problematisch wird es jedoch, wenn einzelne bewusst schikaniert oder ausgeschlossen werden. Dann spricht man von Mobbing. Und dieses Phänomen ist weit verbreitet. Gemeinsam mit dir schauen wir uns im Workshop an, wie wir uns gegen Diskriminierung und Mobbing stark machen können. Themen: Schublade auf, Schublade zu - wie entstehen Vorurteile?, Diversity - Das sind wir alle!, Mindset: Die Macht der Gedanken u.v.m.

Scratch‘ doch einfach! DJ-Workshop

‚Cue-Punkt‘ finden, ineinander ‚faden‘, mit der Nadel kratzen... – Nein, es handelt sich hier nicht um einen Nähkurs. Erhalte bei unseren DJ-Workshops einen Einblick in das DJ-Equipment und die verschiedenen Möglichkeiten aufzulegen. Du erhältst einen Einblick in das Mixing, sowie die Basics vom Beatmatching bis zu Backspins. Lerne viele Funktionen des Mixers kennen und damit richtig umzugehen. Unser DJ-Workshop findet täglich, Beginn alle halbe Stunde, von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr in unserem DJ-Booth im OutdoorPark statt. Komm vorbei, unser DJ freut sich auf dich!

Earth Observation – Blickpunkt Erde

Der Großteil aller gestarteten Raketen bringt Satelliten ins All. Mehr als 150 davon dienen der Erdbeobachtung. Denn vom Orbit aus lässt sich die Erde bis in den letzten Winkel kartieren, das Wetter beobachten und für mehr Nachhaltigkeit auf der Erde sorgen. Und weil der Klimawandel uns alle betrifft, widmen wir uns in diesem Workshop unter anderem der Vegetationsüberwachung von Infrastrukturen, der Messung der Bodenfeuchte und der Früherkennung von Waldbränden. All das funktioniert dank innovativer Technologien schon heute zuverlässig vom Weltraum aus. Wie genau das geht, zeigen wir euch in diesem Workshop. Mit einer Challenge, bei der ihr selbst Daten auswerten und interpretieren könnt.

Relaxstuhl: Ein Stuhl für unterwegs – unterwegs gebaut

Zeltlagerleben heißt mobiles Leben – aber auf Komfort muss man auch im Zeltlager nicht verzichten. Der Zeltlager-Relax-Stuhl wurde als Projektarbeit im 17. Landeszeltlager der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr entwickelt. In diesem Workshop führen wir Jugendliche an technische und handwerkliche Arbeiten heran, wie sie bei der Feuerwehr aber auch im Handwerk üblich sind. Die Teilnehmenden fertigen ihr persönliches Exemplar eines zerlegbaren Stuhls und lernen dabei etwas über Material und Werkzeuge. Sie bringen dabei ihre Kreativität ein und am Ende des Workshops besitzen sie ein persönliches Stück Möbel, welches nicht alltäglich ist.

Ranga trifft… AlexiBexi

Heute zu Gast: Alex Böhm („AlexiBexi“) Am 5. Juli ist YouTube-Star Alex Böhm („AlexiBexi“) zu Gast auf der IdeenExpo! AlexiBexi begeistert mit einer hohen Affinität zu technischen Neuerungen in seinen Reviews hunderttausende Interessierte. Im Gespräch mit Ranga Yogeshwar, Journalist und einer der bekanntesten Wissenschaftsmoderatoren Deutschlands, geht es neben der Vorstellung und Einordnung neuester technischer Entwicklungen auch um das (zukünftige) Verhältnis von Mensch und Technik im Allgemeinen.

Unser blauer Planet: Planetarium mit 360°-Projektion

Im Planetarium kannst du dich zurücklehnen und eine kuppelfüllende 360°-Projektion genießen. In der 20-minütigen live-moderierten Show könnt ihr ihr unsere Erde aus einer ungewohnten Perspektive betrachten. Was macht unsere Erde so einzigartig, dass auf ihr Leben entstehen konnte? Durch flüssiges Wasser auf unserem Planeten entsteht ein komplexes Zusammenspiel von Wasserkreisläufen, Erosion und Wetter, das eine Vielfalt an Lebensräumen und -formen hervorbringt. Wir werfen einen umfassenden Blick auf den Zustand des »Systems Erde« und was wir tun können, um es nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen. Denn die Folgen davon – etwa der Klimawandel – betreffen uns alle. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen. Sonstige Zielgruppe: Freizeitgruppen.

Energiewende-Umsetzer - Gegen den Klimawandel kann man nicht nur demonstrieren

Willkommen im Team der Energiewende-Umsetzer! Man kann auch im eigenen Zuhause viel dafür tun. Mit der richtigen Heizungstechnik und dem bewussten Umgang mit der Natur und unserem Trinkwasser zum Beispiel. Im Workshop helft ihr Captain ecoTECplus bei der Installation einer modernen, energiesparenden Heizungstechnik. An weiteren Mitmach-Stationen erwarten euch spannende Experimente rund um das Thema Plastik in unseren Gewässern. Wie wird Plastik zu Mikroplastik in unseren Flüssen? Diese und weitere Fragen könnt ihr hier selbst erleben. Ganz nebenbei erfahrt ihr, wie Installateure dafür sorgen, dass zuhause gesundes Trinkwasser aus dem Wasserhahn kommt. Als Belohnung für euren Einsatz winkt ein Geschenk, das natürlich auch etwas mit dem Thema Energiewende zu tun hat.

Reparatur ganz einfach

Wo kommt bei einem Telefon der Ton her? Wie passt eine Kamera in das kleine Gehäuse? Kann man ein Gerät mit defektem Display nur noch entsorgen? Diese und weitere Fragen beantworten wir am iFixit-Stand. Werft einen Blick ins Innere eines Smartphones und versucht euch selbst an einer Elektronikreparatur. Mit unseren Schritt-für-Schritt-Anleitungen und der Unterstützung durch unsere erfahrenen Mitarbeitenden wird der Austausch von Akkus oder Displays für alle machbar. Außerdem informieren wir darüber, warum Reparieren so wichtig für eine nachhaltige Zukunft ist. (Maximal 8 Teilnehmer)
Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung sind Themen, die heute wichtiger denn je sind. Wie und was wir essen wirkt sich nicht nur auf unsere eigene Gesundheit aus, sondern beeinflusst unser ganzes Lebensumfeld, Klima und Gesellschaft. Viele Menschen haben den Kontakt zur Lebensmittelerzeugung verloren. Es können immer weniger Menschen aus Grundzutaten kochen. Zukunft schmecken bedeutet aber, eben diese wichtige Verbindung zu unseren Lebensmitteln und zum sorgsamen, wertschätzenden Umgang damit, wieder herzustellen. Genau das machen wir in 5 parallelen Kochworkshops. Dabei verwerten wir Lebensmittel, die sonst weggeworfen würden, erklären spannende Details zur Physik und Chemie des Kochens, berichten über die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und Klima ... mit viel Spaß!

Planning, Coding, Flying: Mission Planning - Programmieren einer Drohne

Zu den Aufgaben eines Drohnen Operators gehört nicht nur das manuelle pilotieren einer Drohne sondern auch das Verständnis der Planung einer autonomen Mission. Am Beispiel einer „Mapping Mission“ werden wichtige Programmstrukturen vorgestellt, die in jeder Programmiersprache zu finden sind. Mit blockbasierter Programmierung kann dann mit einem Tablet das erste Programm geschrieben werden, um eine Lösung für einen Prozess zu entwickeln. Die DroneMasters Academy verbindet Drohnentechnologie mit digitaler Bildung und naturwissenschaftlichen Grundlagen. Mit vielseitigen Formaten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bieten wir einen Zugang zu dem spannenden Themenfeld "Drohne" und den damit einhergehenden Möglichkeiten und Einsatzgebieten. Dabei wird der Umgang mit der neuen Technologie genutzt, um elementare Kenntnisse aus den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu vermitteln.
Wissen macht Spaß! Bei unserem großen Live-Quiz in fünf verschiedenen Kategorien testet Ihr Euer Wissen über Ernährung, Kochen, Genuss, Lebensmittel, Naturwissenschaften, und den Einfluss unserer Ernährung auf unseren Planeten. Tretet in Gruppen gegeneinander an. Mitmachen lohnt sich, denn es gilt: Gewinnt doch einfach!
Ein kleines Solarkraftwerk zum Selbstbau wird in diesem Workshop angeboten. Die Teilnehmer*innen biegen einen Plexiglasrahmen zurecht, auf dem sie ein kleines Kraftwerk aufbauen. Dazu gehören ein kleines Solarmodul als "Energieantenne", ein kleiner Elektromotor, der einen Propeller antreibt, ein Schalter und zwei Messbuchsen. Die Solarexperten*innen lernen in 45 Minuten ganz nebenbei, wie sie richtig löten und was man mit einem kleinen Solarmodul so alles anfangen kann.

„Stadt – Land – Zukunft“ – im Dialog mit Wissenschaft

Inmitten der großen Transformationen unserer Zeit stehen junge Leute: Sie sind die Gestalter*innen der Zukunft! Wie erleben Jugendliche gesellschaftliche Entwicklungen mit Blick auf Klimawandel und Energiewende, Mobilität, demografischen Wandel und Digitalisierung in ihrem Alltag? Im Workshop „Stadt – Land – Zukunft“ erarbeiten Wissenschaftlerinnen des EFZN und des SOFI gemeinsam mit Schüler*innen Perspektiven auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse und Zukunftsfragen. Was verbinden Jugendliche mit dem Ort, an dem sie aufgewachsen sind – und was trennt sie von ihm? Wie schätzen sie ihren Alltag ein und welche Erwartungen haben sie an die Zukunft? Wie möchten sie Gesellschaft selber mitgestalten? Was wird sich verändern, was muss sich verändern und was soll so bleiben wie es ist?

Schau genau: So geht Wärme!

Wie sieht eine Heizungsanlage von innen aus? In diesem Workshop könnt ihr mit einem Schornsteinfeger oder einer Schornsteinfegerin einen Blick in das Innere einer Feuerstätte werfen. Mit einem Videoendoskop seht ihr euch die Technik genauer an und erfahrt Grundlegendes darüber, wie Wärme erzeugt wird. Gleichzeitig erklären euch die Schornsteinfeger, was genau ihre Aufgabe ist und warum Sicherheits-Checks so wichtig sind. Dann dürft ihr selbst ran an die Technik und bei einer Challenge beweisen, dass ihr mit der Kamera genauso gut und gründlich seid wie die Profis. Der Workshop findet am Stand der Schornsteinfeger (Halle 9, ProduktionsKosmos) statt. (Maximal 10 Teilnehmer)

Kann ich nachhaltig?

Experimente, die dazu beitragen können, das eigene Verhalten zu reflektieren. Mit dieser Herausforderung setzen sich Schüler*innen des naturwissenschaftlichen Seminarfachs am Christian-von-Dohm-Gymnasium in Goslar auseinander. Die Ergebnisse werden in Mitmach-Stationen präsentiert.

Ei-Pad - dein persönliches Frühstücksbrett aus Holz

Fortnite-Skins waren gestern - hol dir deinen legendären Skin für dein Frühstücksbrett. Bohren, Fräsen, Gestalten, mach dir dein Brett, wie es dir gefällt. Du bearbeitest dein Brett mit traditionellen und modernen Tischlerwerkzeugen. (Maximal 8 Teilnehmer)

Schreibe uns