Die Mitmach-Exponate

Die Mitmach-Exponate sind die eigentlichen Stars der IdeenExpo – hier werden Technik und Naturwissenschaften erlebbar.

Mehr als 720 Exponate gab es auf der IdeenExpo 2022 zu entdecken - getreu dem Motto: Mach doch einfach!

Bei diesem Exponat stehen die verschiedenen Autobahnbrücken im Bundesgebiet im Fokus. Der Prozess vom Planen bis zum fertigen Bauwerk wird durch eine Art Memory-Spiel verdeutlicht. Bei diesem sind aber nicht zwei identische Bilder gesucht, sondern ein Bild zeigt die bestehende Brücke und das zweite Bild die dazugehörige Konstruktionszeichnung. Das Memory-Spiel wird digital auf einem großen Touch-Bildschirm gespielt. Um etwas Wettbewerbsfieber zu schüren, treten zwei SpielerInnen gegeneinander an - die Uhr läuft mit.

Erkundung eines Lkw

Durch das Ausstellen eines großen Fahrzeugs soll die Arbeit des Betriebsdienstes, also unserer Autobahnmeistereien, anschaulich dargestellt werden. Die BesucherInnen können das Fahrzeug also genau betrachten und erkunden – denn das ist unter normalen Arbeitsbedingungen auf der Autobahn natürlich nicht möglich. Um hier möglichst viele Menschen zum „genauen Hinschauen“ einzuladen, wird der Lkw mit mehreren Suchspielen kombiniert. Zum einen werden insbesondere die jüngeren StandbesucherInnen aufgefordert, alle am Exponat versteckten Gegenstände (zum Beispiel Plüschmäuse) zu finden. Zum anderen wird die Fahrerkabine zum „Fehlersuchbild“, bei dem nicht passende Gegenstände hinzugefügt wurden und erkannt werden müssen. Hierbei kommen die BesucherInnen mit dem Standpers

Arbeitsauftrag „Autobahn“

Die Aufgaben des Betriebsdienstes auf und an der Autobahn sind vielfältig. Bei diesem Exponat werden Werkzeuge und Schutzausrüstung (wie Helm, Schnittschutzhose, Kettensäge, Salz, Warnweste, etc.) präsentiert, die bei den verschiedenen Aufgaben zum Einsatz kommen. Anhand von konkreten Arbeitsaufgaben sollen die BesucherInnen die richtige Ausrüstung zusammenstellen.
Anhand eines Modells wird eine Baustellensituation auf der Autobahn dargestellt. Dabei sollen die verschiedenen Möglichkeiten der Sperrung (einzelne Fahrspuren, eine ganze Fahrtrichtung, Nutzung des Seitenstreifens ...) ausprobiert werden, so dass sie zur jeweiligen Anforderung passen. Bei diesem Exponat soll die große Herausforderung verdeutlicht werden, die bei jeder Baustelle besteht: so wenig, wie möglich in den Verkehr eingreifen, um allen Verkehrsteilnehmenden so wenig Einschränkungen wie möglich zuzumuten - und gleichzeitig die Voraussetzungen schaffen, um sicher und schnell auf der Baustelle arbeiten zu können.
Der WERTGIGANT – diese sechs Meter hohe Skulptur aus Elektroschrott des weltbekann-ten Aktionskünstlers HA Schult trägt die Botschaft „Reparieren statt Wegwerfen“ in die Gesellschaft. Sie steht als mahnendes Kunstwerk für die heutige „Wegwerfmentalität“: Der Hannoveraner Spezialversicherer WERTGARANTIE erhebt mit einer repräsentativen Studie die erschreckend hohe Zahl des Elektroschrotts in Deutschland und lieferte damit die Grundlage zu dem Werk. Der eine Tonne schwere WERTGIGANT repräsentiert den Elektroschrott, der in Deutschland alle eineinhalb Minuten entsteht. Die Skulptur reiste 2021 unter großem Medieninteresse durch Deutschland. Ihre zentrale Botschaft ist so einfach wie effektiv: Je mehr Elektrogeräte repariert werden, desto weniger Elektroschrott fällt an.

Erlebe das "Abenteuer Berufe"!

Jetzt wird es magisch: Erlebe das Abenteuer Berufe! An unseren großen Touchscreens schlüpfst du in die Rolle einer Zauberin oder eines Zauberers und tauchst ein in unterschiedliche Berufewelten. Dort sammelst du wie in einem Spiel Gegenstände ein und lernst dabei die Arbeitswelt kennen. Darüber kannst du mit unseren Berufsberaterinnen und Berufsberatern sprechen. Ist vielleicht einer der Berufe für dich interessant? Oder woran denkst du? Wie findet man eigentlich heraus, was die eigenen Stärken und Talente sind und welche Berufe dazu passen?

Berufe-Glücksrad: Wird das vielleicht dein Traumberuf?

Mit Schwung drehen: Was für einen Beruf schlägt dir das Glücksrad vor? Passt er zu dir? Such dir einen kleinen Preis aus und sprich dann lieber mit unseren Berufsberaterinnen und Beratern darüber, wie man die Berufswahl nicht dem Glück überlässt, sondern clever angeht. Damit du damit glücklich wirst.

Programmiere einen Mini-Roboter!

Wieviel MINT steckt in dir? Glaubst du, du kannst einen Mini-Roboter programmieren? Wetten, das bekommst du hin? Wir zeigen dir, wie es geht. Einfach mit einem Tablet. Vielleicht steckt mehr MINT in dir, als du denkst.

Surfbrettsimulator "BauBoard"

Das „BauBoard“ ist ein interaktiver, multimedialer Surfbrettsimulator mit Nebel- und Bewegungseffekten, der Schülern die Bauberufe näher bringen soll. Während eines virtuellen Flugs mit einem Surfbrett durch eine Baustelle werden dem Schüler verschiedene Fragen gestellt, die er beantworten kann. Je schneller er die Fragen richtig beantwortet, desto mehr Punkte erhält er.
Was im Großen über viele Jahrzehnte häufig die Grundlage des Eigenheims bildet lässt sich hier im Kleinen und mit dem Blick auf die Stoppuhr nachbauen. Das kompakte Geschicklichkeitsspiel bringt dir den traditionsreichen und zugleich zukunftsträchtigen Beruf des Zimmerers bzw. der Zimmerin nahe und zeigt dabei auch auf, mit welcher Präzision die moderne Arbeitsvorbereitung den Holzbau zu einem echten Hightech-Beruf macht. Räumliches Denkvermögen, das Arbeiten im Team sowie die Lust mit den eigenen Händen etwas zu schaffen sind die perfekten Voraussetzungen um dich an der Errichtung unseres Holzhauses zu versuchen. Ohne Hammer und Nagel aber dafür mit präziser Vorplanung lässt sich hier das Grundgerüst eines (kleinen) Hauses errichten.
Sei kreativ beim Fliesenmosaik und fertige dir einen schönen Mosaikuntersetzer, den du mit nach Hause nehmen kannst, Nachdem du dir die schönsten Mosaikfliesen ausgesucht hast, Kannst du sie halbieren oder auch kürzen. Wenn du dich entschieden hast, trägst du den Silikonkleber auf die Platte auf und klebst die Fliesen darauf fest. Möchtest du dein Fliesenmosaik später zuhause noch selbst verfugen, solltest du den entsprechen Abstand zwischen den Fliesen einhalten, damit alles gerade ist und du dich über dein Meisterwerk freuen kannst.

Grill & Chill - die heiße Grillzange

Beeindrucke deine Freunde mit einer super Grillzange aus Holz. Genau das Richtige für chillige Tage im Sommer.

Ei-Pad - dein persönliches Frühstücksbrett

Fortnite-Skins waren gestern - hol dir dein legendären Skin für dein Frühstücksbrett. Bohren, fräsen, gestalten, mach dir dein Brett wie es dir gefällt.

Holzpferd „Sleipnir“ nach Driftwood-Art

Schülerinnen und Schüler der Berufsbildende Schulen Schiffdorf haben dieses Pferd aus Sturmholz gebaut.Um ein "Europapferd" daraus zu machen, wurde es für eine Reise nach Dänemark in fünf Teile zerlegt. Dort trafen sie sich dann mit Schülerinnen und Schülern aus acht weiteren Ländern, um das Pferd gemeinsam zusammenzubauen.Den Namen „Sleipnir“ bekam das Pferd, um den Nachfahren der dänischen Wikinger damit den Dank für die Gastfreundschaft zum Ausdruck zu bringen.
Mikroplastik lagert Schadstoffe an und - genauso wie ein Magnet Eisenspäne anzieht - können sich an Mikroplastik-Partikeln in Wasser gelöste Schadstoffe anlagern. Bewegt die kleinen weißen Partikel mit der langen Pinzette einige Sekunden durch das Wasser und schaut euch das Ergebnis an.

Scratch-Ecke - Pong selber programmieren

Du kennst Pong als Spiel vielleicht von deinem Handy oder aus einem Videospiel. Bei uns in der Scratch-Ecke zeigen wir dir, welche Codes und Programmierlogik hinter dem Spiel stecken und du kannst mit der visuellen Programmiersprache Scratch dein eigenes Pong Spiel coden.

VR-Flugsimulator Birdly - Fliegen wie ein Vogel

Mit dem Birdly fliegst Du wie ein Vogel durch 3D-Welten. Ob zwischen Wolkenkratzern in Manhatten oder Dinsoauriern der Kreidezeit. Nach einer kurzen Einweisung hebst Du ab. Durch Bewegung Deiner Arme steuerst Du den Birdly wie ein Vogel. Eine mehrdimensionale Liegefläche "in Motion" mit VR-Brille vermitteln Dir ein Flugerlebnis mit Gänsehaut pur. Egal, für welche Kulisse Du Dich entscheidest - Deinen Flug mit dem Birdly wirst Du so schnell nicht vergessen!

DIY Jutebeutel – welches Statement passt zu mir?

Individuell und nachhaltig – gestalte einen Jutebeutel nach Deinem Geschmack. Ob Flammenbezwinger oder Wegbereiter – zeige jedem das Motto Deiner Zukunft. Lass Deiner Kreativität freien Lauf, nutze die Stempel, Stifte und Schablonen und setze ein Zeichen mit Deinem ganz persönlichen Hannover Airport Squad-Beutel!

Hannover Airport Squad – Wie gestalte ich meine Zukunft?

Ausbildung am Flughafen, aber welche? Finde Deinen Traumberuf mit unserem Ausbildungsfinder. Er führt Dich zu der Berufsausbildung, die am besten zu Dir passt. Was Du dafür tun musst? Folge einfach Deinen Stärken und Interessen. Kommunikationsprofi oder Maschinenbändiger – gleich weißt Du’s.

Virtuelles Schweißtraining - Schweißerausbildung der Zukunft

Mit virtuellem Training zum Schweißprofi: Viele Berufsgruppen nutzen bereits die Vorteile des virtuellen Trainings, um sich für den späteren realen Einsatz vorzubereiten, z.B. Flugzeugpiloten oder Rennfahrer, warum also nicht auch Schweißer? Beim virtuellen Training kann man seine Handfertigkeit testen und trainieren, und das an einem real nachempfundenen Schweißarbeitsplatz. Um Metalle miteinander verbinden zu können, kommen u.a. verschiedene Handschweißverfahren zum Einsatz. Das Metall-Schutzgas-Schweißen (MSG) ist eines dieser Verfahren, das Werkzeug hierbei ist ein MAG-Brenner, welcher auch beim virtuellen Schweißen zum Einsatz kommt. Die richtige Brennerführung ist ein entscheidendes Kriterium für das gute Schweißergebnis, der Computer bewertet die Handfertigkeit und erkennt Fehler.

Programmieren einer Türschließanlage

Hausautomation oder Smart Home ist heute ein fester Bestandteil des modernen Bauens. Dazu gehört auch die programmierbare Schließanlage einer Automatik-Tür, welche hier im Exponat gezeigt wird. Die Montage von Beschlägen sowie der Einbau und die Programmierung elektrischer Komponenten, wie z.B. der Schließanlage, gehört zu den Tätigkeiten eines Fenster- und Türenherstellers, einer der Schwerpunkte im Metallbauer-Handwerk. So bieten Metallbauer neben der Herstellung auch Dienstleistungen, wie Wartung, Instandsetzung und Notöffnung derartiger Anlagen an. Notwendige Komponenten werden durch Systemanbieter, wie z.B. der Fa. Dormakaba entwickelt und hergestellt. Die Programmierung von Schließanlagen erfolgt i.d.R. am PC mit einer speziellen Hersteller-Software. Hausautomation zum Anfassen also.
Selbstgebauter Dach-Garten - ein Symbol der Nachhaltigkeit im Bau- und Ausbau Sehen, was man selbst geschafft hat! Sich Ausprobieren in Bereichen, mit denen man bisher wenig Kontakt hatte! Mal ein Werkzeug in die Hand zu nehmen und kreativ sein! Die Schüler/Innen verbinden bei diesem Exponat Erfahrungen in der Holzbearbeitung und Oberflächengestaltung: Sie bauen sich ein kleines, tragbares Beet und kleiden es mit Folie aus. Anschließend gestalten sie die Außenflächen mit verschiedenen Applikationsmöglichkeiten. Für das Bepflanzen zu Hause gibt es Samen - so nehmen sie ihren kleinen Dach-Garten und die Erfahrung mit nach Hause, Arbeitsschritte aus der Dachdecker- und Malerbranche kennengelernt zu haben.

Freiwilligenzentrum Hannover: Das Projekt Ausbildungspaten - Deine 1:1 Begleitung

Gemeinsam Chancen schaffen! Dafür steht im Freiwilligenzentrum Hannover exemplarisch das Projekt Ausbildungspaten. Noch keinen Plan, was Du nach der Schule machen möchtest? Zu viele Möglichkeiten und wie das alles funktioniert, ist nicht so richtig klar? Ehrenamtliche Patinnen und Paten, die wie Du auch einmal vor der gleichen Entscheidung standen, helfen und unterstützen Dich gerne. Egal ob in einer längeren Begleitung oder einer kurzen Beratung. Und es gibt noch viel mehr! Bei uns erfährst Du alles über ehrenamtliches Engagement in Hannover. Sprich uns an!

You & ME - Gesichter einer Hightech-Branche

Wir wollen DICH: Unser Highlight-Exponat lässt dich mit der faszinierenden Welt der Metall- und Elektro-Industrie verschmelzen. Mit Hilfe der Technik des 3D-Modellings wird dein Foto in ein 3D-Modell umgerechnet und und dein Gesicht als Live-Projektion auf einem 4 Meter hohen Polygonkörper projiziert. Dein digitaler Zwilling ist damit weithin in der Halle 9 sichtbar und auch du kannst ihm für einzigartige Erinnerungsfotos gegenüber treten. Vom Gast wirst du damit zum Botschafter, zu einem Mitglied der M+E-Familie - das ist You & ME!

AirPenguin - Faszination Bionik

Ob im Wasser, zu Land oder in der Luft – die Natur kennt geniale Lösungen für alle Elemente. Werden diese Strategien auf die Technik übertragen, spricht man von Bionik. Wie ihr lebendiges Pinguin-Vorbild bewegen sich die vier Meter langen AirPenguins mit Hilfe ihrer Flossen fort - doch nicht im Wasser, sondern hoch über den Köpfen des Publikums durch die Luft. Ihre Körper bestehen aus mit Helium gefüllten Ballonets. Durch die sich passiv verdrehenden Flügel lassen sich sowohl Vor- als auch Rückwärtsschub erzeugen. Dem spektakulären Flug geht ein spannender Kurzvortrag über Bionik voraus und wird mit Musik und Nebel untermalt. Neugierig? Dann sieh dir die beiden AirPenguins auf dem Stand der Metall- und Elektro-Industrie an und verfolge ihren phantastischen Flug!

M+E-InfoTruck - Berufsinformation erleben

Die Schule ist bald vorbei und du hast noch keine Ahnung, wie es für dich weitergehen soll? Dann komm zu uns: Auf zwei Etagen mit insgesamt 80m² lädt der M+E-InfoTruck zur großen Entdeckungsreise durch die Berufe der Metall- und Elektro-Industrie ein. Anschauliche Mitmachstationen machen die Faszination Technik erlebbar, z. B. bei der Zusammenarbeit mit dem kollaborativ arbeitenden Roboter Cobot. Oder du kannst selbst eine CNC-Maschine programmieren und vor Ort ein Werkstück fräsen. Begleitet werden alle Exponate durch interaktive Aufgabenstellungen und Hintergrundinfos auf Tablets sowie die neue App "ME-Berufe", die deinen Besuch optimal ergänzt. Hol sie dir direkt (natürlich kostenlos) im Google Play oder im Apple App Store.

Van-de-Graff-Generator - spannend bis in die Haarspitzen

Wer kennt das nicht? Zieht man sich einen engen Pullover über den Kopf, stehen einem danach gerne mal die Haare zu Berge oder man bekommt sogar einen "gewischt". Warum ist das so? Ganz einfach: Aus Reibung entsteht Spannung. Diesen Umstand macht sich der Van-de-Graaff-Generator zu Nutze und erzeugt auf diese Weise hohe elektrische Gleichspannung. Die auch Bandgenerator genannte Apparatur ist ein Klassiker in vielen physikalischen Sammlungen, findet sich aber auch in manchen Teilchenbeschleunigern für Anwendungen in der Kernphysik. Im Selbstversuch kannst du das Phänomen gefahrlos ausprobieren: Fasse die elektrostatisch aufgeladene Kugel an und experimentiere mit dem haarsträubenden Effekt.

Plasmakugel - Teslas Blitzmaschine

Dekoratives Gewitter für zu Hause: Um Plasma zu untersuchen, erfand der berühmte Physiker und Elektroingenieur Nikola Tesla die Plasmakugel. Ihre zuckenden Blitze sind ein echter Hingucker, doch wie entstehen sie? In der Glaskugel befindet sich eine Gasmischung aus Argon, Neon und Stickstoff. Mit einem Trafo wird Wechselstrom an eine Elektrode geleitet. Hierdurch werden die im Gas befindlichen Elektronen und Ionen beschleunigt - es entsteht Reibung. Legt man seine Hand auf die Kugel, wird das elektrische Feld gestört. Die Energie entlädt sich und erzeugt zuckende Plasmablitze, die - ungefährlich, aber effektvoll - direkt zur Hand schießen. Freiwillige vor!

Reaktionsbogen - der Härtetest für DEINE Reflexe

Konzentration und Schnelligkeit: Unser Reaktionsbogen ist mit seinen 30 super-schnell aufleuchtenden LED-Tippschaltern eine unerbittliche Herausforderung für deine Reflexe. Ob alleine oder im Wettstreit mit deinem Gegenüber, hier zählen Präzision und Tempo. Wer knackt den Highscore und wird "Champion der IdeenExpo 2022"? Der Arbeitgeberverband HESSENMETALL wünscht dir gute Nerven und ganz viel Spaß!

FRANKA - werde zum Robonative

Tauche ein in die spannende Welt der Robotik: In kurzen Workshopeinheiten kannst du hier in Kleingruppen echte kollaborierende Industrieroboter kennenlernen und selbst programmieren. Fachkundige Unterstützung erhältst du dabei von Schülerinnen und Schülern der Realschule Calberlah und der Hannoveraner Humboldtschule.

You & ME - DEIN Treffpunkt

You & ME - herzlich willkommen in der Metall- und Elektro-Industrie! Auf fast 1.000 Quadratmetern gibt es so viel zu entdecken. Am Treffpunkt geben wir dir einen schnellen Überblick und beantworten gerne alle deine Fragen, damit du danach ganz entspannt selbst losziehen und auf Entdeckungstour gehen kannst. Wie ihr unseren Treffpunkt findet? Haltet einfach nach dem Roboterarm mit dem Monitor Ausschau!

M+E-TalentCamp - MACH DOCH EINFACH

Wie wäre es mit einem individuellen Schlüssel- oder Kettenanhänger aus glänzendem Metall? Dazu steht dir im TalentCamp eine echte computergesteuerte CNC-Fräse zur Verfügung. Anschließend entgratest und feilst du dein Werkstück – fertig ist deine ganz persönliche Erinnerung an deinen Besuch in der Welt der Metall- und Elektro-Industrie. Oder du lebst deine Kreativität beim Drahtbiegen aus und gestaltest Schmuck und Deko einfach selbst. So kommst du im TalentCamp deinen Fähigkeiten auf die Spur. Unsere super-netten Unternehmens-Botschafter unterstützen dich dabei. Sie sind Auszubildende der Metall- und Elektro-Industrie und beantworten dir gerne deine Fragen rund um die Ausbildungsplatzsuche und den Einstieg ins Berufsleben. Komm vorbei!

FELIX - der emotionale Roboter

"Nichts ist so ansteckend wie ein Lachen", wusste schon der Autor Charles Dickens zu berichten. Dass es dafür jedoch nicht einmal ein menschliches Gegenüber braucht, hätte wahrscheinlich sogar ihn überrascht. Dich auch? FELIX, der emotionale Roboter, kann in Echtzeit unsere wichtigsten Emotionen wie Freude, Trauer, Ärger und Erstaunen nachahmen. Lachst du ihn an, so lacht er zurück. Möglich macht das Künstliche Intelligenz und eine ausgeklügelte Mechanik aus Frästeilen, Bowdenzügen und Zahnrädern. Obwohl die Technik demonstrativ im Sockel unter dem Roboterkopf sichtbar ist, wirst du mit FELIX schnell warm werden. Probiere es aus und achte dabei einmal auf deine Gefühle.

Aging Booth - Blick in DEINE Zukunft

Wie werde ich in 20, 30 oder 40 Jahren aussehen? Unsere Alterungssoftware lässt die Sanduhr rieseln und gewährt dir einen Blick in deine Zukunft. Dazu scannt eine Kamera dein Gesicht und überlagert es mit Augmented-Reality-Filtern. Mit dieser Technologie wird auch in der Kriminaltechnik, zum Beispiel bei Vermisstenfällen, gearbeitet. Ob unser Aging Booth richtig lag, kannst du in ein paar Jahrzehnten selbst überprüfen, denn du bekommst von uns ein einmaliges Foto zum Mitnehmen als witzige Erinnerung an deine Zukunft und deinen Besuch auf der IdeenExpo 2022.

BerufeScout - DEINE interaktive Berufsinformation

Du bist auf der Suche nach einem passenden Beruf für dich? Oder weißt du schon, was du werden willst und suchst einen Ausbildungsplatz in deiner Nähe? Dann ist unser interaktiver M+E-BerufeScout etwas für dich! Ob Eignungstest, Beschreibung von M+E-Ausbildungsberufen, von Studienmöglichkeiten bis zu Karrierechancen und Verdienst - auf dem riesigen Touchmonitor findest du alle Antworten auf deine Fragen. Komm vorbei und entdecke die interaktive Seite der Berufsinformation.

Cynteract - Gamification der Medizintechnik

Pimp my Krankengymnastik: Der intelligente Handschuh des Aachener Startups "Cynteract" (www.cynteract.com) steckt voller Sensoren und funktioniert wie eine Spielsteuerung. Mit seiner Hilfe ziehen Spaß und Abwechslung in den Trainingsplan ein - gerade für junge Patientinnen und Patienten ist der Handschuh damit eine motivierende Ergänzung zu bisherigen Behandlungsmethoden. Selbstbestimmt und ortsunabhängig kann so zu jeder Zeit an der Kraft und Beweglichkeit der Hand- und Armmuskulatur gearbeitet werden.

Ideenfang - DEINE Entdeckertour

Auf der IdeenExpo zeigen nicht nur namenhafte Wirtschaftsunternehmen, Hochschulen, Verbände und Ministerien, was sie in Sachen MINT zu bieten haben. Unter den zahlreichen Ausstellenden könnt ihr auch ausgewählte Schulen entdecken, die beim Wettbewerb der Stiftung NiedersachsenMetall "Ideenfang" mit ihren ausgefallenen Projekten überzeugt haben. Findet ihr sie alle und könnt auch noch ihre kniffligen Fragen beantworten? Am Ende eurer spannenden Entdeckertour über die IdeenExpo belohnen wir euch in der Welt der Metall- und Elektro-Industrie mit einem magischen Give away. Viel Erfolg!

Schrei so laut Du kannst

Die Besucher schreien so laut es geht in eine schallisolierte Box. Der Schallpegel wird gemessen und gleichzeitig wird ein lustiges Foto gemacht. Das Foto und der erreichte Höchstwert werden gespeichert und können direkt ausgedruckt werden. Die gemessene Lautstärke wird mit üblichen Alltagsgeräuschen verglichen.
Stecke auf eine Zahnradwand alle Zahnräder so auf, dass sich das letzte Zahnrad in die richtige Richtung dreht. Hilfe bekommst du bei diesem Spiel durch eine Augmented-Reality-Brille. Diese hilft dir, schnell die richtige Reihenfolge zu finden - probiere es selbst aus.

Mini-Stossdämpfer selber bauen

Lerne wie ein Stossdämpfer aufgebaut ist. Du kannst aus mehreren Einzelteilen an unseren beiden halbautomatischen Montagestationen deinen eigenen Mini-Stossdämpfer zusammenbauen und ihn danach als Schlüsselanhänger benutzen.

Nachhaltige Region

Die Besucherinnen und Besucher können an dem Up-Cycling-Kunstwerk mitgestalten. Es wird eine Konstruktion auf der Standfläche bereitgestellt, voraussichtlich ein Drahtgeflecht in Form der Region Hannover. Auf dieser sind die Kommunen der Region gekennzeichnet. Gäste haben die Möglichkeit ihrer eigenen Kreativität freien Lauf zulassen und ihren persönlichen Beitrag zu dem Kunstwerk zu gestalten. Zu diesem Zweck gibt es auf dem Stand vier Stationen mit unterschiedlichen Materialien, die zu großen Teilen aus bereits gebrauchten Gegenständen bestehen.

Gerätewagen Sanität (GW-San)

Ein Unfall mit vielen Verletzten, ein schweres Unwetter, ein Großbrand... Einsätze im Bevölkerungsschutz stellen hohe Anforderungen an Mensch und Material. Die Johanniter-Unfall-Hilfe in Niedersachsen/Bremen hat deshalb ein wichtiges Einsatzfahrzeug - den Gerätewagen Sanität - neu entwickelt und bauen lassen. Entscheidend war dabei ein neues Beladungskonzept. Das Material ist im neuen GW-San thematisch auf Rollwagen verlastet und nach Einsatzbereichen wie Infusion, Trauma, Atmung geordnet. Dazu kommen mit Zelt- und Sanitätsmaterial bestückte Rollcontainer. Das Beste daran: Zwei Menschen können alles abladen. Das Führerhaus konnte deshalb - zugunsten von mehr Material - auf zwei Plätze reduziert werden. Zwölf GW-San wurden 2020/21 in Betrieb genommen. Investiert wurden 2,64 Millionen Euro.

Erste-Hilfe-Challenge

Lust auf ein Wettrennen mit einem Rettungswagen? Zusammen mit deinen Freunden rettest du Leben - bei unserer Erste-Hilfe-Challenge! Mit deiner Herzdruckmassage treibst du deinen virtuellen Rettungswagen an – je effizienter du drückst, desto schneller bewegt sich das Fahrzeug. Das Ziel: Als Erster im Ziel sein und dabei ganz nebenbei ein Herz wieder zum Schlagen bringen! Du weißt gar nicht, wie eine Herzdruckmassage geht? Kein Problem! Bevor es ins Rennen geht, lernst du an unserem Stand, wo der richtige Druckpunkt auf dem Brustkorb liegt, warum es gar nicht schlimm ist, wenn Rippen brechen, wie tief und wie oft man eigentlich drücken muss und welche Songs dabei helfen, im Takt zu bleiben.

Schreibe uns