Die Mitmach-Exponate

Die Mitmach-Exponate sind die eigentlichen Stars der IdeenExpo – hier werden Technik und Naturwissenschaften erlebbar.

Mehr als 720 Exponate gab es auf der IdeenExpo 2022 zu entdecken - getreu dem Motto: Mach doch einfach!

Digitales Memory

Was macht Continental außer Reifen und in welchen Berufen kann ich eine Ausbildung oder ein duales Studium absolvieren? Finde in unserem Memory heraus, wie vielfältig Continental ist und nutze die Chance auf einen Gewinn :-)

Herstellen der Fahrzeug-Karosserie des IE22-E

Die Metallbe- und -verarbeitung sowie der Werkzeugbau sind absoluter Schwerpunkt in Handwerken, wie dem des Metallbauers, des Feinwerkmechanikers oder des Karosserie- und Fahrzeugbauers. Zu den typischen vorbereitenden Arbeiten zählen u.a. das thermische Trennen sowie das Umformen von Blechen aus Stahl oder Aluminium. So vorbereitete Teile werden später durch mechanisches Fügen oder Schweißen zu Baugruppen und fertigen Erzeugnissen zusammen gebaut. Im Exponat wird durch einfaches Biegen von Hand das Modell einer modernen Fahrzeugkarosserie hergestellt, die Rohteile dafür wurden durch Laserschneiden vorgefertigt. Gezeigt wird hier, mit welch hoher Qualität und Genauigkeit heute mit modernen Techniken gearbeitet werden kann. Die Endfertigung ist dann nur noch ein Kinderspiel.

Beleuchtung der lackierten Fahrzeug-Karosserie des IE22-E

Nach Fertigstellung der Arbeitsschritte bei unseren Projektpartnern (Biegearbeiten und Lackierung) wird der IE22-E im letzten Arbeitsschritt beleuchtet. Es wird auf der Dachfläche eine kleine Solarzelle montiert und die Anschlussleitung nach innen verlegt. Mit einem nicht leitenden Abstandsplättchen wird die fertige Platine innenliegend befestigt. Abschließend werden die Solarzelle, die LED und der Schalter noch auf der Platine verdrahtet.

Kupferherzen biegen

Du möchtest dich am Seitenschneider und einer Abisolierzange ausprobieren? Komm an den E-Zubis-Stand und erstelle ein kleines Kupferherz. Ideal um die grundsätzlichen Fertigkeiten im Elektrohandwerk kennenzulernen. Natürlich darfst du dein selbst erstelltes Herz mit nach Hause nehmen.

Heißer Draht

Du möchtest deine ruhige Hand unter Beweis stellen? Am E-Zubis-Stand kannst du zeigen, ob du fehlerfrei den heißen Draht bewältigst. Gute Konzentration zahlt sich aus und wird mit coolen Giveaways belohnt!

Aktion am 08./09./10.07.22: Studienperspektive trifft Studieninteressierte

Studierende und Ehemalige der MINT-Fächer an der HAWK erzählen über ihr Studium und ihre Erfahrungen. In einer offenen Gesprächsrunde beantworten sie Fragen zu: Lerninhalten, Finanzierung des Studiums, Verhältnis von Arbeitsbelastung und Freizeit, Auslandssemester oder Praktikum und Besonderheiten der Studiengänge. Ehemalige Studierende geben Einblicke in ihre Karrierewege mit persönlichen Erfahrungen und Tipps.
Ressourcenschonend und nachhaltig – das ist modernes Wirtschaftsingenieurwesen (WING)! Erlebt an einem haptischen Modell, wie heutige verschwendungsarme und wirtschaftliche Produktion funktionieren kann. Werdet Teil der digitalen Produktentwicklung und der nachhaltigen Prozessgestaltung. Alle sind willkommen, mitzudenken und mitzumachen!

Kran-Modell

Güter vom A nach B bringen ist leicht gesagt. Hier kannst du am Modell ausprobieren, welche Schwierigkeiten sich dahinter verbergen und wie die Interaktion mit Robotern in Zukunft aussehen kann.

Fahrstandsimulator

Ausporbieren wie herausfordernd Bahnmanagement sein kann. Kümmere dich um Fahrwege, Stellwerke und Signale, so dass der Zugverkehr im Nah- und Fernverkehr reibungslos läuft.

Reaktionswand

Zeige uns, wie sportlich du bist und stelle deine Reaktionsfähigkeit unter Beweis.

3D-Druck

"Adaptive Manufacturing" als ein Bestandteil zukünftiger individueller Massenproduktion ist im Rahmen der Digitalisierung und Industrie 4.0 nicht wegzudenken. 3D-Druck als ein wesentlicher Bestandteil wird am Stand nicht nur erklärt, sondern auch gezeigt! Von der Skizze, zum 3D-Modell bis zum fertigen Prototyp live erleben!

LED-Cube

Der LED-Würfel zeigt ein faszinierendes Zusammenspiel von 512 Leuchtdioden: Dank eines Mikrocontrollers lassen sich beliebige Muster und Effekte programmieren und darstellen - auch das Motto der diesjährigen IdeenExpo.

LED-Rennbahn

Hier kommt es auf Schnelligkeit und Geschicklichkeit an. Zeige uns, wie gut du unsere LED-Renner steuern kannst.

Lötstation

Ein Herz für Elektronik: Mit ruhiger Hand und etwas technischem Geschick kannst du an der Lötstation blinkende Herzen fertigen. Wer die elektronischen Bauteile richtig auf eine Platine lötet und zu einer funktionierenden Einheit zusammenfügt, bringt die IdeenExpo zum Leuchten.

Tischkicker

Fußball ist deine große Leidenschaft. Zeige es uns und schieße die meisten Tore bei unserem Tischkicker.

Das Zuhause für Unterwegs

Für tausende junge Menschen ist es in jedem Jahr ein Zuhause auf Zeit – das Gruppenzelt. Ob im Zeltlager der Jugendfeuerwehren, bei den Pfadfindern oder anderen Jugendverbänden, die Unterbringung in einem Großzelt sorgt für eine besondere Atmosphäre und schweißt die Gruppe zusammen. Dabei richtet sich jede Gruppe etwas anders ein und verwandelt ein durchschnittliches Zelt in eine gemütliche Unterkunft. Wir zeigen, wie auch auf einer grünen Wiese ein Zuhause auf Zeit entstehen kann und was man dafür braucht. Tipps für die nächste Jugendfreizeit oder den eigenen Familienurlaub inklusive.
Nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch körperliche Fitness ist wichtig in der Feuerwehr. Wie fit bis Du? Du hast die Möglichkeit auf unseren Fitnessgeräten mal auszupowern und zu testen, ob deine Kondition gut ist. Power dich bei uns einfach mal so richtig aus.

Anfertigung eines Handyhalters

Hier kannst du deinen eigenen Handyhalter in sechs Schritten herstellen. - Bleche kanten - Lichtleiste einkleben - Fußbleche und Schiff - Punktschweißen - Kunststoff bohren - Logo und Schalter einsetzen - E-Teile verlöten und Endmontage

Digitaler Schweißsimulator

Die Idee Hier kannst du schweißen, ohne dass die Funken fliegen. Du schweißt eine Schweißnaht digital. Anschließend kannst du deinen Schweißvorgang und deine Schweißergebnisse an einem Bildschirm anschauen

Mensch und Maschine Hand in Hand

Dieser Cobot ist eine komplexe Maschinen, die dem Menschen Aufgaben abnehmen und ihm zuarbeiten kann. Dank der sensiblen Abschaltautomatik kann die Sicherheit des Menschen jederzeit gewährleistet werden.

Erfrischungstankstelle

Die N2-Zapfsäule symbolisiert eines von drei Geschäftsbereichen der WAGNER Group GmbH, die Brandlöschung mittels Stickstoff. Den "Brand" unserer Besucherinnen und Besucher löschen wir mit kühlen Erfrischungsgetränken.

Workshop: PC selber bauen und in Betrieb nehmen

Du bist an Technik interessiert? Dann nimm am Workshop teil und baue selber einen PC auf, welchen du auch in Betrieb nehmen kannst.

Workshop: Lötübung an einer kleinen elektronischen Platine

Nimm teil an unserem Workshop und lerne das Löten an einer kleinen elektronischen Platine.

Mit dem Roboterball auf Entdeckungstour

Tauche ab in die spannende und anspruchsvolle Welt der Robotik. Keine Angst – Du musst dafür nichts lernen. Der kleine Roboterball will mit Geschick und Augenmaß durch die „Wasserwelt“ am Sennheiser St(r)and manövriert werden. Mit etwas Glück springet auch etwas für dich heraus.
Die V2500 treibt den A320 an. Dieses Modell wurde über mehrere Jahre, in Projektarbeiten, von Auszubildenden so bearbeitet um die technischen Zusammenhänge im Triebwerk teigen zu können.

Virtueller Betriebsrundgang

Bei unserem virtuellen Betriebsrundgang können die Besucher mit Hilfe von VR-Brillen unseren Standort in Hannover besuchen. Auch dieses Exponat entstand als Projektarbeit von Auszubildenden.

Pneumatikspiel Stein Schere Papier

Das bekannte Spiel Stein Schere Papier wurde mit Hilfe von Pneumatik realisiert und wird durch Auszubildende betreut und erklärt.

2D-Animation mit Stift und Papier

Wie entstehen bewegte Bilder? Bestimmt hattest du schon einmal ein Daumenkino in den Händen und hast gespannt darin geblättert. Bei der schnellen Abfolge von Bildern und Seiten werden Bewegungen und Figuren lebendig, und wir haben das Gefühl einen Film zu sehen, anstatt durch ein Buch zu flippen. Genauso entstehen auch Animationsfilme. Ob Tiere, Menschen oder Gegenstände – mit Stift und Papier wirst du Bild um Bild Objekte bewegen und diese anschließend digital zu einem Video zusammenfügen.
Roll den Ball und starte das Spiel! Mit dem Ball steuerst Du Deine Spielfigur auf dem Bildschirm. Über Felsen, durch Wälder, vorbei an steilen Klippen geht es immer weiter zur Spitze des Berges. Deine Schnelligkeit, Geschick und Ausdauer sind gefordert, wenn Du die Liste der Besten anführen willst! Das Serious Game Sisyfox stammt von Urban Invention aus Hildesheim und verbessert spielerisch Motorik, Gleichgewicht und Ausdauer. Der Spaß steht im Vordergrund, das Training passiert ganz von selbst nebenbei. Die Entwicklung des Spiels wurde von nordmedia gefördert.

Niedersachsen Digital in VR in Hight Tech Qualität

Auf den VR Brillen ist ein Film über Niedersachsens Kompetenz in VR zu sehen. Gezeigt werden die Bereiche Schule, Agrar, Industrie, Hochschule, Tourismus etc. Während des Filmes fliegt man auf einem Pferd von Standort zu Standort.

Reifenschnitzerei

Wie kommt eigentlich das Profil in den Reifen und was gilt es dabei zu beachten? In unserer Reifenschnitzerei könnt ihr genau das sehen und ausprobieren und einen IdeenExpo-Reifen mitgestalten!

Origami im Orbit – Faltbare Strukturen für SmallSats

Satelliten werden zwar immer kleiner, doch mit Energie versorgt werden müssen sie trotzdem. Aber wie bekommt man ausreichend große Solarpanele bei extrem begrenztem Platz in den Orbit? Die Antwort: Mit Origami, der japanischen Faltkunst. Eigentlich für Papier gedacht, eignet sie sich auch für Anwendungen in der Raumfahrt. Bei uns könnt ihr ausprobieren, wie man auf der Erde falten muss, damit das Entfalten im Orbit automatisch und zuverlässig funktioniert.

Space Simulator – Gamification in der Raumfahrt

Ob „No Man’s Sky“, „Kerbal Space Program“ oder „Outer Wilds“ – es gibt zahlreiche Computerspiele, die einen deutlichen Bezug zur Raumfahrt haben. Doch aus Bits und Bytes entstehen nicht nur aufregende Spiele, sondern auch knifflige Simulationen. Viele davon sind sogar unverzichtbar, um auf der Erde zu testen, was im Weltall reibungslos klappen muss. Wir stellen euch einige Simulationen vor, die ihr auch direkt ausprobieren könnt.

Gravitation im Vergleich – Wie Kräfte Massen bewegen

In Physik lernt ihr, dass Masse und Gewicht zwar zusammenhängen, aber nicht dasselbe sind. Was das für den menschlichen Körper und die Raumfahrttechnik heißt, könnt ihr mit unseren "Graviationswaagen" hautnah erleben.

Arbeiten im NewSpace – Dein Weg zum WelTraumjob

Von den rund 8 Milliarden Menschen, die auf der Erde leben, waren insgesamt weniger als 1.000 im Weltall. Man könnte also annehmen, einen Job in der Raumfahrtbranche zu bekommen, ist nahezu unmöglich. Doch weit gefehlt: Denn es werden überall händeringend Profis gesucht! Klingt gut? Dann los: Wir verraten dir innerhalb weniger Minuten, welche Jobs genau zu dir passen und wo du sie lernen kannst. Und wenn du magst, auch, bei welchen Unternehmen deine Bewerbung am besten aufgehoben ist.

Mit dem Wind gegen den Wind

Mit dem Wind gegen den Wind Das Thema Bau ein durch einen Propeller angetriebenes Gegenwindfahrzeugmodell Die Idee Mit einem Segelboot kann man nicht direkt gegen den Wind segeln. Beim Bau deines eigenen Gegenwindfahrzeuges wirst du merken, wie sich mit der richtigen Technik ein Fahrzeug, das mit einem Propeller der durch den Gegenwind angetrieben wird, direkt gegen den Wind bewegst.

Polargraph / Stiftplotter

Polargraph Stiftplotter Der Stiftplotter bewegt sich nicht auf einem X-Y-Achsensystem sondern auf einem Polaren. Die Stiftgondel hängt an zwei Riemen. Man kann sich zwei Kreise denken an deren Schnittpunkt die Gondel hängt. Die Kreisgröße bestimmt die Position der Gondel. Der Stift kann aufbereitete Bilder in Form von Schraffuren und einfachen Vektorgrafiken zeichnen.
Bei der Station ArgusAuge können aus der Fahrerkabine Entfernungen und Geschwindigkeiten anderer Fahrzeuge geschätzt werden. Auf einem Monitor, der an dem Außenspiegel der Fahrerseite befestigt ist, werden Sequenzen eingespielt, in denen Fahrzeuge in verschiedenen Entfernungen oder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gezeigt werden. Die Person im Fahrzeug schätzt die Entfernung oder Geschwindigkeit anhand des Bildmaterials im Spiegel. Die außenstehenden Personen haben die Möglichkeit anhand eines Fernsehers eine Einschätzung abzugeben.
Bei der Station DoppelDenker können während des laufenden Verkehrs Beschädigungen auf der Fahrbahn verfugt werden. Anhand von feinkörnigem Sand wird das Material von den Vergußkannen simuliert. Dabei muss auf einem wackeligen Brett gestanden werden, während man versucht in die Fugen zu gießen. Gleichzeitig muss auf den vorbeifahrenden Verkehr geachtet werden.
Bei der Station SprungLabor besteht die Möglichkeit von drei verschiedenen Höhen auf eine Kraftmessplatte zu springen und dabei die einwirkenden Kräfte auf den Körper zu messen und zu vergleichen. Ebenso wird ein Bewusstsein für das Vielfache der Belastung bei stumpfem Springen und ein Risikobewusstsein für langfristige Körperschäden erzeugt.

Grillen wie die Profis!

In wenigen Schritten montierst Du Deine eigene Grillzange im Mitmach-Bereich der STÖBICH Brandschutz. Die Grillzange wurde eigens in einem Konstruktionswettbewerb von unseren Auszubildenden entwickelt und besticht durch hochwertige Materialien und ein einzigartiges Design. Wir erklären jeden Arbeitsschritt und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Nach wenigen Minuten hast Du Deine Grillzange in der Hand und kannst ein Stück STÖBICH mit nach Hause nehmen. Greif zu!

Was ist vorbeugender baulicher Brandschutz?

Was ist vorbeugender baulicher Brandschutz? Mag kompliziert klingen, ist aber leicht erklärt. Unser "Rauchhaus" demonstriert die Aufteilung eines Gebäudes in Brandschutzsegmente. Im Versuchsaufbau werden diese dann abgeschottet, was angrenzende Bereiche im Brandfall schützt. Komm vorbei und schau es Dir an!

Grillen wie die Profis!

In wenigen Schritten montierst Du Deine eigene Grillzange im Mitmach-Bereich der STÖBICH Brandschutz. Die Grillzange wurde eigens in einem Konstruktionswettbewerb von unseren Auszubildenden entwickelt und besticht durch hochwertige Materialien und ein einzigartiges Design. Wir erklären jeden Arbeitsschritt und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Nach wenigen Minuten hast Du Deine Grillzange in der Hand und kannst ein Stück STÖBICH mit nach Hause nehmen. Greif zu!

Feldversuche mit dem Waldklimastationskoffer

In unserem Labor “to go” experimentieren wir mit modernen Messgeräten und zeigen euch, wie Stationenlernen mit dem Experimentierkoffer im Freiland Spaß machen kann. Wir errichten unsere mobile Wetterstation und ihr könnt Werte wie Luft- und Bodentemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Windgeschwindigkeit sowie Änderungen der Werte an verschiedenen Standorten und im Tagesverlauf ermitteln. Mithilfe von Messsonden untersuchen wir zusammen den pH-Wert von Bodenproben und Flüssigkeiten, prüfen den Kalkgehalt oder bestimmen über die Leitfähigkeit des Bodens den Salzgehalt. Zusammen überlegen wir, was die gewonnenen Werte uns über unsere Umwelt sagen können.

Schiffsentwurf - Einfach mal selber machen

Anhand eines CAD-Programms werden die Besucher*innen in die Welt des Schiffsentwurfes eingeführt. Welche Auswirkungen hat die Form eines Schiffsrumpfes auf die Stabilität und auf die Geschwindigkeit eines Schiffes? Wie sieht es mit dem Ladungsvermögen aus? Muss ein Schiffsrumpf anders gestaltet sein, wenn ein Schiff unter Segeln fahren soll? Kann es dann noch Container mitnehmen?

Schreibe uns