Die Mitmach-Exponate

Die Mitmach-Exponate sind die eigentlichen Stars der IdeenExpo – hier werden Technik und Naturwissenschaften erlebbar.

Mehr als 720 Exponate gab es auf der IdeenExpo 2022 zu entdecken - getreu dem Motto: Mach doch einfach!

RUD - Realistische Unfalldarstellung

Knochenbrüche, Platzwunden, fahle Blässe... Die Expert*innen von der Realistischen Unfalldarstellung können alles schminken, um Schauspieler wirklich verletzt oder krank aussehen zu lassen. Wenn die Mimen sich dann noch entsprechend verhalten und schreien, weinen oder zusammenbrechen, ist der entscheidende Moment gekommen. Dann können Helferinnen und Helfer aus dem Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz an ihnen für den Ernstfall trainieren. Du möchtest eine geschminkte Platzwunde am Arm oder auf der Stirn? Dann komm bei uns am Stand vorbei!
Die Welt des Papiers zum Mitmachen unter einer vier Meter hohen Pappbrücke: Papier zum Bauen, Papier zum T-Shirt bedrucken, Papier in der virtuellen Realität, Papier zum darauf und darunter Sitzen, ein Rennsportgerät aus Papier, Papier als cooler Style und Papier, das von dir selbst hergestellt wird: All das wartet auf dich auf dem Paperspace-Stand. Hier kannst du Papier, Pappe und Karton hautnah erleben und ausprobieren. Und wenn du das alles richtig spannend findest, lass dir von Azubis zeigen, wie deine berufliche Zukunft in der Welt des Papiers aussehen könnte. Die Brücke in deine berufliche Zukunft ist aus Papier.
Präzision und Dynamik, zielgerichtete Energie und Fokussierung, der Wille, das Besondere, das Beste zu erreichen! All dies wird nicht nur bei den Fachkräften der Papiererzeugung und -verarbeitung benötigt, sondern auch hier: Beim Hau-den-Lukas am Paperspacestand! Ist es die explosionsartige Kraft oder doch eher der punktgenaue Treffer, der Dich an die Spitze des Rankings bringt? Probiers aus, hau den Lukas! Und damit auch alle Deine Performance live mitkriegen, zeigt der Ausschlag der Leuchtdioden auf unserer Pappbrücke weithin sichtbar an, wie gut deine Skills hier sind (Kein Druck!)
Papier ist weit mehr als nur ein Verbrauchsmaterial, Papier kann auf sehr kreative Weise auch für Fashion und Style stehen. Hochwertige Abendmode für Damen, wie man sie sonst eher auf Modenschauen erwartet, aber zu 100 % aus Papier hergestellt kannst du auf dem Paperspace-Stand bestaunen. Lass dich von den coolen Kreationen junger Designer überraschen und entdecke, was alles mit Papier geht.
Rennruderboote müssen gewaltige Kräfte aushalten. Sie sind Hightech aus ultraleichten Werkstoffen. Wir wollten wissen: Geht das auch aus Papier? In einem Forschungsprojekt haben Studenten der TU Darmstadt zusammen mit einem professionellen Bootsbauer geplant, ausprobiert, getüftelt, und gebaut. Aus dem Experiment wurde ein fast echtes Regattaboot, komplett aus Papier und Verpackungsmaterial. Profi-Praxistest bestanden: Olympiateilnehmer Marcel Hacker hat es gerudert und war verblüfft, was Papier alles kann. Wo man das Boot sehen und anfassen kann? Hier am Paperspace-Stand der Verbände der Papiererzeugung und Papierverarbeitung.
Du willst nicht nur hier am Paperspace-Stand mit der VR-Brille in die virtuellen Papierwelten eintauchen? Du willst dich wann und wo auch immer in die digitalen, dreidimensionalen Universen begeben? Wir am Paperspace-Stand machen es möglich: Bau unter Anleitung deine eigene VR-Brille aus stabilem Karton und Speziallinsen und nimm sie danach mit nach Hause! Einfach das Smarthone einlegen und off you go! Deine VR-Brille öffnet dir die Tür zu Unbekanntem, Faszinierendem, Neuem, das von dir entdeckt werden will!
Verpackungen aus Wellpappe benutzen wir alle täglich: Kartons, Schachteln, Boxen. Aber nur manche wissen, wie moderne Präzisionsmaschinen aus Wellpappe all diese Verpackungen herstellen. Und nur die Wenigsten haben selbst schon mal ihre eigene Verpackung hergestellt: mit ihren Händen - ganz analog. Am Paperspacestand machen wir dies für dich möglich: Mit Hilfe einer Rollstanze lässt du aus einer zweidimensionalen Wellpappe Dein eigenes dreidimensionales Objekt entstehen. Was für ein Objekt? Probiers aus und finde es heraus!
Egal ob kreativ am Grafikbildschirm, wissenschaftlich-präzise im Labor, hochkonzentriert am Maschinenleitstand oder teamorientiert im Meeting: Das Berufe-Universum der Branchen Papier, Pappe und Kunststoff bietet viele richtig gute Ausbildungsmöglichkeiten und Studiengänge. Die Paperspace-Azubis aus Produktion, Verarbeitung und Druck wissen, wovon sie sprechen und beraten dich, wie deine berufliche Zukunft in dieser spannenden Branche aussehen könnte. Hier erhältst du Antworten auf deine Fragen, kannst dir Info-Filme am Tablet anschauen oder Ausbildungsbetriebe ganz in deiner Nähe finden. Entdecke hier die Brücke in deine berufliche Zukunft.

Spektren - entdecken und analysieren

Die spektrale Zerlegung des Lichts kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Eine einfache Zerlegung des Lichts in der Ausstellungshalle kannst Du anhand einer sogenannten "Gag"-Brille erleben. Mit einem handelsüblichen Schulspektroskop kannst Du anschließend unterschiedliche Lichtquellen und deren Spektren analysieren. Du wirst erkennen, dass das Licht viele unterscheidliche Wellelängen besitzt. Schließlich kannst Du ein eigenes Handspektroskop bauen und mit nach Hause nehmen.
Ein sehr lustiges Exponat, das nicht nur eine eigenwillige Steuerungsmöglichkeit für kleine Automobile zeigt, sondern darüberhinaus auch tiefergehende soziale Unterschiede zwischen Individuen aufzeigt. Eine kleine handelsübliche Rennstrecke in Form einer Acht ist hier aufgebaut. Aber im Gegensatz zu der üblichen Steuerung der Rennautos mit veränderbaren Widerständen werden hier zwei kleine Solarmodule mit je 18 Solarzellen verwendet, die über je einem Overheadprojektor als Lichtquelle beweglich montiert sind. So kann über die Abstandsänderung zwischen Solarmodul und Overheadprojektor die Geschwindigkeit des Rennautos gesteuert werden. Gute Fahrt.
In einem kleinen Drehkarussell sind vier "Wettersimulationen" enthalten, die sich alle unterscheiden durch die Bestrahlungsstärke: Ein Winternachmittag, ein regnerischer Tag, ein Sonnentag mit Wolken und ein unbewölkter Nachmittag. In diesem Wettersimulator nimmt eine kleine Solarzelle das Licht auf, wandelt es in einen Strom um, der eine Reihe von Ventilatoren antreiben kann. Wie viele Ventilatoren tatsächlich angetrieben werden, das hängt eben von der Stromstärke ab. Hier wird sehr anschaulich gezeigt, wieviel die Energie durch eine Solaranlage tatsächlich erzeugt werden kann. Gleichzeitig bekommt der*die Betrachter*in eine Vorstellung davon wie sehr sich das Auge durch die gefühlte "Helligkeit" irreführen lässt.
Ein Experiment für Schüler*innen, die schon eine physikalische Vorstellung vom lichtelektrischen Effekt haben und mit Messgeräten umgehen können. Hier wird anhand zweier verschiedener Solarzellen gezeigt, wie eine sog. Kennlinie, also die Abhängigkeit zwischen Stromstärke und Spannung an einer belichteten Solarzelle, gemessen wird und wie diese Abhängigkeit mit einem Computer dargestellt werden kann. Mit Hilfe der Aufnahme der Kennlinie kann die Effizienz einer Solarzelle bestimmt werden. Die Effizienz gibt an, welcher Anteil der Lichts in einen Strom umgewandelt werden kann.
Ein kleiner Tischtennisball wird in einem senkrecht stehendem Glasrohr durch einen Luftstrom, der unten ins Rohr eingeleitet wird, in der Schwebe gehalten. Der Luftstrom wird erzeugt durch einen kleinen Ventilator, der unten im Glasrohr eingebaut ist. Dieser Ventilator wird durch mehrere Solarzellen angetrieben und kann eingestellt werden, indem der Abstand zwischen den Zellen und einer Lichtquelle verändert wird. Ziel ist es, den Luftstrom so einzustellen, dass der Ball im Rohr schwebt. Ein sehr anschauliches Exponat, das optisch eindrucksvoll einen Luftstrom und eine Stromstärke präsentiert.
Elektromobilität ist ohne Strom undenkbar und so wird hier gezeigt, wie künftige Solartankstellen aussehen könnten: Solarmodule auf dem Dach einer Tankstelle erzeugen Strom, wenn sie von Licht bestrahlt werden. Der Strom wird entweder in einem Akku zwischengespeichert oder direkt in ein Elektromobil - wie hier - eingespeist und lädt dort eine Batterie. Die Batterie des Mobils ist im Exponat ein Superondensator, dessen Aufladung in wenigen Sekunden erledigt ist. Gezeigt wird der Ladevorgang anhand einer Strom-Spannungskurve auf einem kleinen Bildschirm. Nach der Aufladung wird das Mobil vom Ladekabel getrennt und dreht einige Runden auf der Straße um die Tankstelle.

Wer weiß denn sowas?

Quiz über Wissenswertes, Originelles, Lustiges in der Ausbildung und den Berufen in der chemischen Industrie.

E-Mobilität mit Covestro-Werkstoffen

Mit dem leichten Covestro Werkstoff Maezio soll ein leichtes Kunststoff-Fahrzeug gebaut werden, welches durch einen Solarantrieb ergänzt wird, um ein kleines nachhaltiges Auto herzustellen.

Individuelles Reinigungsmittel selbst herstellen

Unter Anleitung werden an dieser Mitmachstation flüssige Reinigungsmittel durch Mischen von chemischen Rohstoffen (Tenside, Säuren, Duft- und Farbstoffe etc.) hergestellt. Dabei wird im Labormaßstab (wie im Labor) gearbeitet. Es wird ein viskoses Handgeschirrspülmittel (250 ml) hergestellt, das auch im Alltag zu Hause eingesetzt werden kann. Das selbst produzierte Produkt wird mit einem personalisierten Etikett versehen.
Formstoffanalyse und Bindungseigenschaften Wir planen eine interaktive Versuchsreihe, die mit einem kurzen Vortrag (entweder real oder über den Bildschirm laufend) beginnt. Danach folgen drei Stationen mit Untersuchungen (alle mit einer kurzen Erklärung ausgestattet): 1. Bruchdehnung 2. Gasdurchlässigkeitsuntersuchung 3. Erkennen von Sanden Wenn die Aufgaben gelöst sind, soll es noch einen kleinen Preis geben.

Mitmachaktion: Ich packe in meinen Einkaufswagen....

Kaum zu glauben, aber ihr habt täglich eine Vielzahl an Produkten in der Hand, zu denen IFF einen wichtigen Beitrag leistet: vom Frischkäse über den Hustensaft oder Nagellack bis zur Lithium-Ionenbatterie oder dem glutenfreien Aufbackbrötchen. Produkte von IFF machen uns den Alltag in vielen Bereichen lebenswerter. Wieso und warum erfahrt ihr hier am Stand. Wir gehen mit euch einkaufen und erläutern anhand eines vollen Einkaufswagens ganz konkret die verblüffende Wirkungsweise unserer Produkte und was passieren würde, wenn es sie nicht gäbe. Übrigens: Ein Großteil unserer Produkte basiert auf nachwachsenden Rohstoffen!

IGBCE - Sweet but will fight for you

Am Stand der IGBCE werden junge Mitglieder und Referent*innen Gespräche mit den Messebesucher*innen führen. Außerdem wird ein Candygrabber zur Verfügung stehen und ein Quiz und kleine Spielchen mit den Besucher*innen durchgeführt.

Blackbox - Haptische Erkundung von Funktionslacken

In einer Blackbox können Besuchende die Haptik von Lacken und Farben erkunden und versuchen, diesen Lack und seine Funktion zuzuordnen. Hierdurch bauen sie Gefühl und Wissen zu verschiedenen Lacken und ihre Anwendungsgebiete auf und werden bei richtigem Erraten mit einer Kleinigkeit belohnt.

Kräckermaschine - Wie kommt das Korn eigentlich auf das Schleifmittel?

Bei der Schleifmittelproduktion wird das Schleifkorn durch eine elektrostatische Spannung auf das Trägermaterial "geschossen". In unserem Modellversuch zeigen wir dieses Phänomen, indem wir Kräcker elektrostatisch mit Kräutern bestreuen, als "Kleber" dient dabei Frischkäse. Das Ergebnis der elektrostatischen Streuung kann anschließend noch genau unter Lupe genommen werden.
Verschiedene Vorführ-Experimente, die unsere Besucher zum Staunen bringen! Ein täglich wechselndes Programm sorgt für reichlich Abwechslung am Gemeinschaftsstand "Chemie verbindet"!

Jetzt wird’s bunt!

Bei uns erfahren die Besucher aus welchen Bestandteilen ein Lack besteht. Sie können sich einen Lack in ihrer Wunschfarbe selber herstellen und anschließend mithelfen eine Skulptur farblich zu gestalten.

„Kunos coole Kunststoff- Kiste“

Deutschland ist ein echtes MINT-Land: Jeder vierte Beschäftigte übt hier einen “MINT-Beruf“ aus. Doch während die Nachfrage nach Fachkräften stetig steigt, lässt die Begeisterung für MINT-Themen in Deutschland schon seit einigen Jahren nach. Gute naturwissenschaftliche Bildung für Kinder bedeutet demnach, dass sie auch dabei ihre Welt mit all ihren Sinnen erfahren und durch Ausprobieren und Entdecken spielerisch erleben können. „Kunos coole Kunststoff-Kiste" setzt genau hier an und ist so ein wertvoller Baustein zur MINT-Bildung im Grundschulalter. Am Stand haben die Kinder die Möglichkeit, einige Experimente zum Thema „Kunststoff“ selbst durchzuführen. Was hat zum Beispiel eine Windel mit Kunststoff zu tun? Oder wie lässt sich mit Kunststoffen schmutziges Wasser reinigen?

Schülermitmachtisch

Hier könnt Ihr mit uns experimentieren! Lasst Euch von Schüler:innen tolle Versuche und Experimente zeigen und führt sie selber durch!
Lehrertreffpunkt, Elementare Vielfalt, Ausbildungsinformationen in der Chemiebranche, Informationstreffpunkt für unser Team

Schleifmittel selbstgemacht

Tauche ein in die Welt der Schleifmittel! Bei uns kannst Du eine Schleifmittelproduktionsanlage in Miniaturformat aus nächster Nähe sehen und selbst bedienen. Erfahre wie die Schleifmittelproduktion funktioniert und stelle Dein eigenes selbst gestaltetes Schleifmittel her.

Mitmachaktion: Die Welt der Gewürze

Wie kommen die Gewürze in die Dose? IFF (Internatonal Flavors & Fragrances) produziert an seinen Standorten in Sittensen und Freilassing hochwertige Gewürze und Gewürzmischungen.Tauch ein in die Welt der Gewürze und misch dir deine Gewürzkomposition "ExpoMische". Während du wiegst und zusammenfügst erfährst du ganz nebenbei, welche Verarbeitungsschritte und Qualitätsmerkmale notwendig sind, damit beispielsweise aus dem grünen Blatt ein intensiv duftendes, aromatisches Gewürzerlebnis in der Dose wird.

Mitmachaktion: Der zähe Weg der Murmel durch die Bahn

Wer ist am geschicktesten und führt die Murmel an schnellsten durch den Hindernisparcours? Damit es nicht ganz so einfach ist, befindet sich der Parcours in einem Behälter mit zäher Flüssigkeit. Die zähe oder viskose Flüssigkeit aus dem nachwachsenden Rohstoff Cellulose steht für die Wirkung einer Vielzahl unserer Produkte in Gegenständen des täglichen Alltags: Dank der Cellulose-Derivate von IFF made in Walsrode bleibt die Zahnpasta auf der Bürste, lässt sich Ketchup aus der Flasche gut dosieren, ist der vegane Burger so appetitlich oder geben Tabletten ihren Wirkstoff nicht auf einmal, sondern langsam über einen definierten Zeitraum ab.

Digitalisierung in der Instandhaltung mittels AR-Brille (Augmented Reality)

Mittels einer AR-Brille soll ein Anlagenbauteil gewartet werden. Hierbei werden die einzelnen Schritte über die AR-Brille eingeblendet und können nach und nach abgearbeitet werden.
In einem Mitmachexperiment sollen die Besucher der Ideenexpo unter Anleitung der Auszubildenden eine eigene Batterie bauen. Die Besucher setzen anhand einer Anleitung und verschiedenen Demonstrations-Mustern die Batterie selbstständig zusammen. Hierbei werden auch die Grundbausteine einer Batterie (Anode, Kathode, Elektrolyt) nochmal hervorgehoben. Nach erfolgreichem Zusammenbau der Batterie wird diese zunächst getestet (Wieviel "Strom" wird von der Batterie erzeugt?) und anschließend zum Betreiben einer LED oder eines kleinen Motors eingesetzt. Batterie und Motor können von den Besuchern mit nach Hause genommen werden.
Die Kraftprobe ist eine Apparatur, bei der eine ausgefahrene Kolbenstange in den Kolben zurückgeschoben werden muss. Die Kraft, die aufgewendet werden muss, um die Kolbenstange zurückzudrücken, kann in vier Stufen eingestellt werden. Dies geschieht durch Veränderung des Luftdrucks, der die Kolbenstange aus dem Zylinder herausdrückt. Der Weg, den die Kolbenstange zurücklegt wird über Sensoren ermittelt und mit Meldeleuchten für jede Position angezeigt. Ziel ist es, die Kolbenstange ganz in den Zylinder hineinzudrücken und zwei Sekunden in Endposition zu halten.

Versilbern/Vergolden von Schlüsselanhängern

Galvanisch werden verschiedene Schlüsselanhängerformen mit einer dauerhaften Gold- oder Silberschicht überzogen. Anschließend kann noch ein kurzer Text (zum Beispiel der Name) eingraviert werden. Versehen mit einem Schlüsselband kann der Schlüsselanhänger mitgenommen werden.

DIY: Herstellung von individuellen Drucken

Besuchende können die Vielseitigkeit von Druckfarben anhand der Herstellung von individuellen Drucken kennenlernen. Mit verschiedenen Vorlagen lassen sich eigene Muster und Symbole auf kleine Objekte anbringen. Den selbstbedruckten Gegenstand können Sie im Anschluss mit nach Hause nehmen.

Infopoint und Dr. Blubber

Beim Infopoint können Besuchende alle relevanten Informationen rund um die Lack- und Druckfarbenindustrie und die Ausbildungsberufe der VdL-Mitgliedsunternehmen bekommen. In einer weiteren Station lernen die Besuchenden in dem Online-Spiel Dr. Blubber ein virtuelles Chemielabor mithilfe des Avatars „Dr. Blubber“ kennen.

DIY: Herstellung von Nagellack

Besuchende können die Vielseitigkeit von Lacken anhand der Herstellung von Nagellack kennenlernen. Durch das Mischen der verschiedenen Farben erhalten sie spielerisch einen Einblick in die Farbenlehre. Den selbsthergestellten Nagellack können sie im Anschluss mit nach Hause nehmen.

Autonom fahrende Rennwagen

Wer startet aus der Poleposition? Auf einer Teststrecke lässt du kleine Rennwagen um Kurven und auf Geraden fahren. Du bekommst einen ersten Einblick in die Funktionsweise des autonomen Fahrens. Das Fahrverhalten simulierst du am Computer, bevor du die Parameter auf einen Mikrocontroller im Rennauto lädst und dieses mittels Sensorik und Aktorik auf der Piste unterwegs ist. Bei einer Car Rally kannst du herausfinden, welche Parametersätze zu den besten Rundenzeiten führen und wie du die Poleposition erobern kannst. Studierende der Hochschule Harz wenden bei diesem Versuchsaufbau ihr Wissen über Regelungstechnik und Mikrocontroller-Programmierung an. Die Mikrocontroller in den Rennautos werden ihnen vom Halbleiterkonzern Renesas zur Verfügung gestellt.

Hubschrauber EC135

Wenn du schon immer einmal wissen wolltest, wie ein Hubschrauber funktioniert, dann bist du hier genau richtig. Du hast hier die Möglichkeit dir einen Schulungshubschrauber der Bundeswehr aus der Nähe anzuschauen und dich zu informieren.

Karriere InfoTruck der Bundeswehr

In dem Karriere InfoTruck der Bundeswehr kannst du dich von Karriereberaterinnen und Karriereberatern über deine zahlreichen Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr informieren und beraten lassen.

3D Drucker - Grenzenlose Ideen

Soll es eine Figur, Halterung oder doch etwas ganz anderes sein? Erstelle eigene Modelle oder suche sie dir aus dem Internet heraus. Dieses Werkzeug löst viele Probleme, die mit herkömmlichen Methoden nicht lösbar sind.

Workshop: Lerne die Marine Knoten kennen

Du wolltest schon immer mal lernen einen Marine Knoten zu binden? Dann komm vorbei und lass dir vom Fachpersonal zeigen, wie man einen Marine Knoten knotet.

enercity Energiequiz

Energie hat eine enorme Bedeutung für unser Leben. Teste dein Energiewissen bei uns und nimm an unserem Tabletquiz teil. Es treten immer zwei Spieler:innen gegeneinander an.

enercity Fotobox

Halte deine Energie im Bild fest. Mache coole Fotos von dir und deinen Freund:innen, die du dann selbstverständlich mitnehmen kannst. Deine Fotos werden von uns nicht dauerhaft gespeichert und auch nicht weiterverwendet. Übrigens: Unsere Fotobox ist in einer Elektroladesäule integriert.
Die REINTJES Getriebe der Serie WAF sind speziell für den harten Einsatz in Arbeitsschiffen wie Binnenschiffen, Schleppern, Fischereischiffen, Fähren und Spezialschiffen mit ähnlich hohen Anforderungen entwickelt worden.

Virtuelles Praktikum im Getriebebau mithilfe einer VR-Brille

Hier könnt ihr hautnah die Welt der Antriebslösung von REINTJES erleben. Ihr könnt verschiedene Getriebetypen betrachten, ob groß oder klein, ob Standard oder mit extra Funktionen. Wolltet ihr schon immer mal in einer Werkstatt werkeln und Sachen zusammenbauen? Hier bekommt ihr die Möglichkeit, durch eine VR-Bille in eine Simulation einzutauchen und auszuprobieren, wie ein REINTJES Getriebe zusammengebaut oder auch wieder auseinander genommen wird. Seid selbst der Monteur und taucht ein in die Welt der Verzahnung.

Schreibe uns