Die Mitmach-Exponate

Die Mitmach-Exponate sind die eigentlichen Stars der IdeenExpo – hier werden Technik und Naturwissenschaften erlebbar.

Mehr als 720 Exponate gab es auf der IdeenExpo 2022 zu entdecken - getreu dem Motto: Mach doch einfach!

Schiffsprototypen aus dem 3D-Drucker

Gelungene Entwürfe aus dem Schiffsdesign Workshop werden hier gedruckt und die fertigen Prototypen werden anschließend im Versuchswasserbecken wissenschaftlich überprüft.

Segeln auf der IdeenExpo

In diesem Versuchswasserbecken, werden Schiffsmodelle im Praxistest untersucht. Wir testen, ob Frachtschiffe mit Windantrieben funktionieren können und wie man Schiffe optimal belädt. Kleine Wettrennen sind möglich - denn das erhöht den Reiz.

Rudern für den Welthandel

Wie viel Kraft benötigt ein Schiff, um in Fahrt zu kommen? Wie viel Kraft kann eine einzelne Person aufbringen? Zeigt auf dem Ruderergometer was in Euch steckt. Wir setzen Eure Leistung ins Verhältnis zu verschiedenen Schiffsantrieben und Ihr bekommt ein Gefühl dafür, was Schiffe so leisten.

Generative Muster

„Pattern Generator“ – Mit Informatik hergestellte Muster Informatik kann auch Kunst! Um Muster in allen erdenklichen Formen und Farben zu erzeugen, haben die Studentinnen Joy und Linnea ein entsprechendes Computerprogramm geschrieben. Damit kannst du über die Eingabe persönlicher Daten (werden nicht gespeichert) wie Körpergröße, Hobbies und Lieblingsfarbe dein ganz persönliches Muster erzeugen. Die Qual der Wahl ... Wenn du einen Beruf mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten suchst, dann lohnt sich die Frage: Passt die Informatik zu meinen Berufswünschen? Eine Antwort darauf findest du beim Niedersachsen-Technikum. Probier dich einfach beim Technikum aus.

Auf Draht am Schaltschrank

In einer Molkerei gibt es jede Menge spannender Technik, die begeistert! Probier‘ dich an unserem Miniatur-Schaltschrank aus, der als große Anlage in vielen modernen Molkereien steht. Finde heraus, wie du die richtigen Drähte steckst, damit dir am Ende ein Licht aufgeht.

Hochschule Wismar jeden Tag entdecken!

Mit Hilfe von interaktiven Experimenten und Exponaten könnt ihr die MINT-Studiengänge der Hochschule Wismar kennenlernen - hoch hinaus denken, mit Spannung etwas leisten, mit Weitblick etwas in Bewegung bringen. Täglich laden euch abwechselnde innovative Aktionen und Experimente zum Entdecken ein.
Dein Tablet erweckt Ernst Abbe zum Leben. Zusammen schickt ihr das Licht auf eine Reise in den Frequenzraum und zurück. Dabei entscheidest du welcher Teil des Lichtes den Weg zurück in den Ortsraums antreten darf. Während du den realen Aufbau durch dein Tablet betrachtest, hilft dir Ernst Abbe bei der Durchführung.
Baue doch selbst ein Mikroskop! Dazu verwendest du die UC2-Cubes. Dein Smartphone dient dir hierbei als Aufnahmegerät und Bildschirm. Dieses Open-Source-System wurde von Studierenden der Universität Jena für die Forschung und Ausbildung entwickelt. Damit kannst du zuhause deinen eigenen Bausatz für ein Mikroskop herstellen.

EXPONEER: Spitzenforschung an der Uni Jena

Chemische Spitzenforschung an der Uni Jena! Das Exponat zeigt dir, anhand von Videos & Experimenten, welchen Beitrag wir zur Gewinnung von nachhaltigem, grünen Wasser- stoff liefern können und wie mit Hilfe von Nanomedizin neue Wege zur zielgerichteten Heilung von zahlreiche Krankheiten (z.B. Corona) entwickelt werden.

3D-Druck – Ein Miniroboter zum Mitnehmen

Besucht unseren Robotics City Stand und fertigt selbst Miniroboter mit dem 3D-Drucker an. Nutzt dafür unsere coolen Druckvorlagen, passt diese individuell an oder entwerft sogar ganz eigene Vorlagen zum Drucken. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die gedruckten Roboter könnt ihr am Ende der Messe als Andenken mit nach Hause nehmen.

Roboter in Medizin und Pflege

Bringst Du den Roboter dazu, Zähne putzen zu können? Geht das und wozu überhaupt? Taktile Roboter können mit Menschen zusammenarbeiten und sie bei Aufgaben unterstützen. Die Programmierung ist ganz einfach. Schaffst Du es, mit dem Roboter das geheime Lösungswort frei zu putzen?

Fußballroboter der LUHBots Hannover

Ob und wie ein Roboter Elfmeter schießen kann, zeigen und erklären dir gern die LUHBots, ein Team aus Studierenden der Leibniz Universität Hannover, die autonome Robotersysteme selbst entwickeln, bauen und programmieren.

Mobile industrielle Roboter der LUHBots Hannover

Ein mobiler Roboter, der Sachen einsammelt und aufräumt? Wie das geht, zeigen dir die luhbots, ein Team aus Studierenden der Leibniz Universität Hannover, die autonome Robotersysteme selbst entwickeln, bauen und programmieren.

Disney Wish Schiffsmodell 1 : 200

Hier kannst du Dir die Disney Wish im Maßstab von 1 : 200 anschauen

Trimaran Manta Ray, Zukunftsmodell

Hier kannst du Dir den Trimaran Manta Ray in einem Maßstab von 1 : 200 anschauen.

Gesichter erkennen und analysieren

In vielen Bereichen des täglichen Lebens werden heute Aufnahmen von menschlichen Gesichtern automatisch verarbeitet. Die Anwendungen reichen von Sicherheitschecks am Flughafen, über Augmented-Reality-Apps auf Smartphones bis hin zu medizinischen Anwendungen mit Relevanz in der Diagnostik. Die dahinterstehenden Algorithmen basieren auf Methoden der digitalen Bildverarbeitung und des maschinellen Lernens. In einer Live-Demo zum Mitmachen stellen wir ein paar Beispiele und Anwendungsszenarien vor.

Zellreaktor - eine Zelle am Leben halten

In diesem Spiel kontrollierst du eine Zelle. Bilde aus den verfügbaren Proteinen die richtigen Enzyme und halte die Zelle am Leben, selbst bei Störungen von außen. Mit Bioinformatik simulieren wir alle wichtigen Prozesse in der Zelle und können verstehen, wie sie funktioniert.
Wie würdest du aussehen, wenn dich van Gogh oder Monet in ihren typischen Stilen gemalt hätten? Diese Frage lässt sich heutzutage nicht nur hypothetisch beantworten. Mithilfe von maschinellen Lernalgorithmen zur automatischen Auswertung und künstlichen Erzeugung von Bildern können Stile bekannter Künstler nachgeahmt werden. Ihr könnt euch selbst davon in unserer Live-Demo überzeugen! Die Hintergründe und Methoden dazu erklären wir euch gern.

Laser-Cutter – Individualisierte Ketten- oder Schlüsselanhänger zum Mitnehmen

Wir zeigen euch die Arbeit mit dem Laser-Cutter an unserem Stand in Halle 9. Bei uns könnt ihr euch einen individuellen Anhänger, z. B. für eine Halskette oder einen Schlüsselanhänger, auslasern und mit eurem Namen oder einem Zeichen eurer Wahl gravieren lassen. Wir lasern aus Pappe, Holz und supercool fluoreszierendem Acrylglas. Schaut doch mal vorbei!
Nimmst du die Challenge an? Komm mit auf eine Rallye durch die Robotics City Hannover und löse an verschiedenen Stationen Rätsel rund um die Berufswelt der Robotik. Am Ende warten tolle Preise auf Dich! Auf die Tagessieger wartet außerdem eine ganz besondere Überraschung! Besuche uns im ProduktionsKosmos in Halle 9.

Learn²Lean – Planspiel zur schlanken Produktion

Im Planspiel Learn²Lean des ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. - werden die Grundprinzipien von „schlanker“, d.h. effizienter und verschwendungsarmer Produktion und Prozessverbesserung anhand der Herstellung von Lego-basierten „Maschinen“ spielerisch veranschaulicht. Schlagworte wie Push/Pull, KVP und die 7 Arten der Verschwendung erwachen zum Leben. Wirtschaftsinformatik-Studierende der Leibniz-Fachhochschule entwickeln hierzu eine technische Unterstützung zur digitalen Produktionssteuerung und Materialerfassung in der simulierten Fabrik. Besucher und Besucherinnen können Rollen von Produktionsmitarbeit über Logistik und Fertigungsleitung bis zur Kundenbetreuung selbst einnehmen und moderne, digitalisierte Industrieprozesse am eigenen Leib erleben!
Das Garden Office ist der neue Arbeitsplatz im Grünen. Wir alle kennen das Problem, bei traumhaftem Wetter im Büro arbeiten zu müssen und sich danach zu sehnen, an die frische Luft zu kommen. Genau dafür bieten wir jetzt eine Lösung: Unser einzigartiger Garden Office Tisch ermöglicht es, den Arbeitsplatz komplett und auch dauerhaft nach draußen zu verlegen. Das lässt der eigenen Kreativität im Grünen freien Lauf, und dabei muss noch nicht einmal auf Accessoires wie einen zweiten Bildschirm oder Höhenverstellbarkeit verzichtet werden. Auch ein spiegelnder Bildschirm oder das nervige Tragen des Equipments gehören mit dem Garden Office der Vergangenheit an, denn Dank der wetterfest verbauten Technik und dem abschließbaren Stau-Fach ist alles immer da, wo es gebraucht wird.
Shop den Wald! ALDI, Penny und EDEKA kennt jeder. Aber warst du schon einmal in einem „Wald-Supermarkt“? Beim Shoppen kannst du hier erleben, wie viele Artikel wir jeden Tag aus dem Wald kaufen. Es sind mehr als du denkst! Wer weiß schon, was Kaugummi, Fußbälle und Wimperntusche mit dem Wald zu tun haben? Oder aus welchen Regionen der Erde die Rohstoffe für diese Produkte stammen? Beim Scannen der Ware an einer echten Kasse kannst du herausfinden, welche Dinge aus dem Supermarkt etwas mit dem Wald zu tun haben. In einem Quiz kannst du dein Wissen mit Anderen messen. Bei uns heißt das Spiel nicht „Wer wird Millionär?“, sondern „Wer wird Wald-Meister?“. Komm und mach mit!

ContiPferd aus LEGO Steinen

Während der IdeenExpo wird ein ContiPferd aus LEGO Steinen auf unserem Stand gebaut. Jeder Besucher auf unserem Stand erhält dafür einen LEGO Stein und hilft, dass das Pferd über die Dauer der Veranstaltung immer größer wird :)

Rauchgang

Die Sicht ist gleich Null. Drei tiefe Atemzüge führen zur Ohnmacht oder sogar zum Tod! Heiße, giftige Rauchgase breiten sich im Brandfall rasend schnell aus. Auf dem Stand von STÖBICH erleben Sie, natürlich völlig ungefährlich, wie es bei verrauchten Fluchtwegen schnell zu Orientierungslosigkeit kommt und wie passierbare Rauchschürzen die unkontrollierte Ausbreitung von Brandgasen verhindern.

LIVE-Brandversuch

Täglich um 11.30 Uhr präsentieren wir in einem LIVE-Brandversuch ein Textil, dass einer Temperatur von mehr als 1000°C widersteht und dabei über mehrere Stunden intakt bleibt. Ein 1 mm dickes Gewebe, reduziert den Wärmestrahlungsdurchgang vereinfacht gesagt um ca. 90%. Erlebt hautnah die Schutzwirkung von unseren Brandschutztextilien! Aber Achtung: Es wird heiß!

Laser-Projektion als Instrument für Datenübermittlung

Es gibt inzwischen verschiedene Möglichkeiten, Musik vom Handy zum Lautsprecher zu übertragen: Kabel, WLAN; Bluetooth, … Doch habt ihr schonmal einen Laser benutzt? Geht das überhaupt, Musik mit Licht zu übertragen? Mit diesem Exponat könnt ihr es ausprobieren! Ihr werdet sehen, dass Laser nicht nur bei Präsentationen ein gutes Zeigeinstrument sind, sondern dass viel mehr in ihnen steckt – und dass sie aus unserem Alltag und der Zukunft nicht mehr wegzudenken sind.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist ein Forschungsgebiet der Informatik, dass in den letzten Jahrzehnten immer mehr Einzug in den Alltag gefunden hat. Heutzutage gibt es kaum eine Technologie, die nicht mit dem Begriff "Künstliche Intelligenz" beworben wird. Doch was verbirgt sich dahinter, und wie funktioniert das Ganze überhaupt? An verschiedenen Beispielen wie Lernrobotern versuchen wir, die Funktionsweise und Vorteile, aber auch Probleme mit künstlicher Intelligenz zu verdeutlichen.

Virtual Reality-Training & Robotik

Zwei hochaktuelle Technologien vereinen wir auf engstem Raum. Besucherinnen und Besucher tauchen ein in die virtuelle Realität (VR), die inzwischen aus der Spiele-Welt weithin bekannt ist. Hier wird jedoch für die Praxis gelernt: Ein Cobot wie unser „Baxter“ unterstützt den Menschen am Arbeitsplatz, muss für diese Aufgabe aber trainiert werden. Erste Schritte, wie das funktioniert, erlernen Besucherinnen und Besucher bei uns am Stand. In einer kurzen VR-Schulung wird der Umgang mit „Baxter“ individuell erlernt. Reicht diese virtuelle Erfahrung aus, um „Baxter“ erste Aufgaben verrichten zu lassen? Unser Industrie- und Forschungsroboter wartet nur darauf, die Probe aufs Exempel durchzuführen.
Schicht für Schicht baut der Drucker durch Datenübertragung aus einem zwei-dimensionalen Plan einen Gegenstand dreidimensional nach. Beim Aufbau finden chemische oder physikalische Schmelz- und Härtungsprozesse statt. Unserem 3D-Drucker kann dabei zugesehen werden, wie dieser Vorgang Stunde um Stunde voranschreitet.
Matschen, schöpfen, pressen, trocknen: Das Papierschöpfen ist eine uralte Methode zur Herstellung von Papier: Die Geschichte der Papiererzeugung ist über 5.000 Jahre alt! Und bis heute basiert die industrielle Herstellung von Recyclingpapier auf dem guten alten Papierschöpfen. Hier am Paperspace-Papiermobil kannst du erleben und ausprobieren, wie Du aus Millionen von Fasern Dein eigenes individuelles Papier herstellst. Probiers aus!
Wie sieht industrielle Papierherstellung aus? Wie funktioniert eigentlich eine Papiermaschine? Auf diese und viele andere Fragen gibt das Papiermobil Antworten und lässt Besucherinnen und Besucher selber ausprobieren und mitmachen. Eine Mini-Papiermaschine an Bord zeigt die industrielle Papierherstellung im Maßstab 1:25 und produziert echtes Papier. Das erfahrene Papiermobil-Team präsentiert in einer begleitenden Ausstellung Rohstoffe, erklärt die Produktion und das Recycling von Papier und vermittelt Spannendes über die Kulturgeschichte des Papiers. Und wer etwas über die beruflichen Perspektiven in der Papierindustrie erfahren möchte, wird umfassend und direkt über die vielfältigen Berufschancen in der Papierbranche informiert.
Papiererzeugung sowie Papierverarbeitung benötigen Energie! Nicht nur die riesigen Maschinen benötigen Energie sondern auch die Menschen, die sie bedienen. Dafür müssen sie dann wieder Energie zu sich nehmen: essen und trinken. Weil sich alles immer irgendwie um Energie dreht, kannst Du hier selbst mal ausprobieren, wieviel Energie Du auf dem Smoothie-Mobil freisetzen kannst. Und weils ein SMOOTHIEmobil ist, kannst Du den mit deiner Körperenergie erzeugten Smoothie anschließend genießen. Alles eben irgendwie Energie!

Fulldome-Show 1: Leben auf der ISS

Das größte Raumfahrtexperiment in der Geschichte der Menschheit befindet sich nur 400 km über unseren Köpfen. Seit dem Jahr 2000 sind dort dauerhaft und durchgängig Astronaut*innen an Bord der Internationalen Raumstation (International Space Station - ISS), erforschen das Leben im All und führen spezielle Experimente in der Schwerelosigkeit durch. Jenseits ihrer Forschungen müssen die Astronaut*innen das alltägliche Leben im Weltall meistern. Wie ein solcher Alltag auf der ISS aussieht und welche Herausforderungen selbst die einfachsten Tätigkeiten mit sich bringen, wollen wir mit euch gemeinsam ergründen. Am Nachmittag offenes Angebot, immer zur vollen Stunde ab 13 Uhr, im Wechsel mit der Show „Unser blauer Planet“. Am Wochenende offenes Angebot, immer zur vollen Stunde, im Wechsel mit der Show „Unser blauer Planet“. Beginn 10:00 Uhr.

Fulldome-Show 2: Unser blauer Planet

Was macht unsere Erde so einzigartig, dass auf ihr Leben entstehen konnte? Durch flüssiges Wasser auf unserem Planeten entsteht ein komplexes Zusammenspiel von Wasserkreisläufen, Erosion und Wetter, das eine Vielfalt an Lebensräumen und -formen hervorbringt. Wir werfen einen umfassenden Blick auf den Zustand des »Systems Erde« und was wir tun können, um es nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen. Denn die Folgen davon – etwa der Klimawandel – betreffen uns alle. Am Nachmittag offenes Angebot, immer zur halben Stunde ab 13:30 Uhr, im Wechsel mit der Show „Leben auf der ISS“. Am Wochenende offenes Angebot, immer zur halben Stunde, im Wechsel mit der Show „Leben auf der ISS“. Beginn 10:30 Uhr.

Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr

So vielfältig wie die Aufgaben der Feuerwehr sind, sind auch die Fahrzeuge und die Geräte. Hier hast Du nun die Chance verschiedene Fahrzeuge und Geräte dir anzusehen und zu erfahren was man damit macht.

Modell der Schleuse Kleinmachnow

Das Modell zeigt, wie die Schleusenkammer in der Schleuse Kleinmachnow gefüllt wird: Mit sog. Hotoppschen Hebern. Das Wasser wird aus einem Behälter über dessen Rand in einen tiefergelegenen Behälter umgefüllt oder ins Freie entleert. Der Behälter muss nicht umgekippt werden oder einen Auslass unterhalb des Flüssigkeitsspiegels haben. Es wird nur der hydrostatische Druck ausgenutzt.

Mit Smart-Brille Getriebe verstehen

Eine Getriebe ist das Herz einer Maschine. Mit unserer Smart-Brille kannst du direkt ins Herz gucken! In den Metall- und Elektroberufen in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung wird der Umgang mit verschiedenen Getriebearten gelehrt. Bei uns könnt ihr mit Tablet, Smartphone und Smart-Brille Getriebe in 3D studiert werden. So lassen sich Theorie und Praxis leicht verknüpfen und in den Lernprozess integrieren.

Mobilroboter und Unterwasserdrohne

Wir setzen modernstes Gerät nicht nur an den Schleusen der WSV, sondern auch in der Ausbildung nah an der Berufspraxis ein. Mobilroboter sind fahrerlose Transportfahrzeuge. Sensorik, Software zur Lokalisation, Navigation und Pfadplanung bilden eine ideale Lernplattform für Steuerungs- und Regelungstechnik. Auch die Unterwasserdrohne ist ein wichtiges und modernes Hilfsmittel: Mit ihr werden Hindernisse in Wasserstraßen gesucht. Auf diese Weise können auch an unzugänglichen Stellen Schäden erkannt werden und passende Lösungen ausgewählt werden. Sie sind ein wichtiges Hilfsmittel, um Situationen einzuschätzen und Maßnahmen durchzuführen.

Modelle aus Wasserbau und Binnenschifffahrt

Was macht ein Wasserbauer, was ist eine Faschine, wie wird ein Ufer aufgebaut? Hierzu werden Modelle gezeigt, die zum Teil von Auszubildenden gebaut wurden. Da wir auch Ausbildungsplätze in der Binnenschifffahrt anbieten, zeigen wir entsprechende Schiffsmodelle.

ARION 550 CEBIS

ARION 660-510 Unterstützt Sie, wo er kann. Einer unserer beliebtesten Traktoren macht sich bei Ihnen jetzt noch beliebter, mit einer Vielzahl neuer Funktionen, die seine Konstrukteure in Zusammenarbeit mit ARION Fahrern entwickelt haben. Wer jeden Tag aufs Feld fährt, weiß nämlich ganz genau, was er will.

Traktor Sitz mit Bedienterminals

Traktor Maschinenarbeitsplatz mit den neuesten Bedienlösungen und Digitalanwendungen für farming 4.0 Über Demosoftware lassen sich die Terminals wie auf einer Maschine im Betrieb bedienen.

Teleskoplader SCORPION 741

SCORPION 960-635 Hebt die Produktivität. Auf das gewünschte Betriebsergebnis zu kommen, ist eine Frage der Professionalisierung. Der SCORPION trägt mit seinem kraftvollen, stufenlosen Antrieb, seiner Wendigkeit sowie vielen automatisierten Funktionen seinen Teil dazu bei, dass Ihre Ladearbeiten sicher, komfortabel und vor allem zügig erledigt werden.

Customer Wall Journey

Interaktiv bedienbare Leinwand mit Vordruck, die mittels short throw beamer zum Leben erweckt wird.

Wie arbeiten Göttinger Chemiker und Physiker gemeinsam an einer nachhaltigen Energiezukunft?

Die Konversion von Energie in ihre verschiedenen Formen bildet die Grundlage vieler chemischer und physikalischer Prozesse, aber wie funktioniert dies überhaupt genau? Bei uns im Sonderforschungsbereich 1073, einem fächerübergreifenden Zusammenschluss von Physikern und Chemikern aus Göttingen, kannst du aktuelle Forschung im Bereich der Energieumwandlung erleben. Zum Beispiel lernst eine Möglichkeit kennen, elektrokatalytisch Kohlenstoffdioxid nutzbar zu machen. Außerdem erhältst aktuelle Einblicke in die Forschung an neuartigen Solarzellen, welche zukünftig konventionelle Solarzellen ergänzen könnten.

Bau Dir deine eigene Taschenlampe - Ausbildungsinfo

Du interessierst dich für Technik? Bei uns kannst du dir selber deine eigene Taschenlampe bauen und dabei viel über unsere verschiedenen Ausbildungsberufe erfahren. An der Georg-August- Universität Göttingen arbeiten etwa 130 Auszubildende in verschiedenen Ausbildungsberufen, wie zum Bespiel Feinwerkmechaniker, Elektroniker für Geräte und Systeme, Verwaltungsfachangestellte, Biologielaboranten und vielen mehr.

Erregungsausbreitung im Herzen

Lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen sind die Folge komplexer, oftmals chaotischer, raum-zeitlicher Erregungsmuster des Herzens. Das Verständnis der zugrundeliegenden dynamischen Prozesse eröffnet neue Perspektiven für Diagnostik und Therapie. Das Labor von Prof. Stefan Luther untersucht die Prinzipien der Erregungsausbreitung im Herzen und entwickelt neuartige bildgebende Verfahren für das Herz, Simulationen und Methoden des maschinellen Lernens, um die Dynamik der elektromechanischen Wellen im Herzmuskel zu verstehen und effizient zu steuern.
Die Forschung am Göttinger Exzellenzcluster Multiscale Bioimaging (MBExC) liefert einzigartige Einblicke in das Herz- und Nervensystem. Durch Entwicklung und Verwendung modernster optischer Bildgebungsverfahren können filigrane Strukturen im Nanometerbereich visualisiert werden bis hin zur Erstellung 3-dimensionaler Darstellungen komplexer Netzwerke. In der 3D-Projektionsplatform Holocube stellt das MBExC mikroskopische Aufnahmen aus an denen MBExC Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler täglich arbeiten, und die die Ästehtik im Inneren von Herz- und Nervensystem zeigen.
Den Hörsinn zu verlieren bedeutet eine große Einschränkung im Leben eines Menschen. In unserem Ohr sitzen winzige Haarzellen in der Hörschnecke, der Cochlea, die Schallwellen in elektrische Signale umwandeln und sie über den Hörnerv an das Gehirn weiterleiten. Arbeiten diese Haarzellen nicht mehr, kommt es zum Hörverlust. Bislang konnten elektrische Cochlea-Implantate den Hörnerv direkt stimulieren und eingeschränktes Hören ermöglichen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Göttingen haben jetzt ein optisches Cochlea-Implantat entwickelt, das durch Lichtimpulse die Nerven des Ohres direkt anregt. Durch diese Technik könnten Menschen mit solchen Implantaten wesentlich besser hören. Entdecke an unserem Stand wie Geräusche in Lichtimpulse umgewandelt werden und das Hören ermöglichen.

Schreibe uns