Die Mitmach-Exponate

Die Mitmach-Exponate sind die eigentlichen Stars der IdeenExpo – hier werden Technik und Naturwissenschaften erlebbar.

Mehr als 720 Exponate gab es auf der IdeenExpo 2022 zu entdecken - getreu dem Motto: Mach doch einfach!

Planetenweg: Jupiter

Der Jupiter ist etwa 11-mal so groß wie die Erde und der größte aller Planeten. Er ist fünf Mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde und besteht überwiegend aus Gas, mit nur einem sehr kleinen festen Kern. Seine Wolken sind durch die schnelle Rotation des Planeten zu langen Bändern auseinandergezogen.

Planetenweg: Saturn

Der Saturn ist wie der nur wenig größere Jupiter ein Gasriese ohne feste Oberfläche. Besonders auf- fallend sind seine Ringe, die aus unzähligen Eisbrocken bestehen. 82 Monde umkreisen den Planeten, drei mehr als wir beim Jupiter kennen. Saturn ist der entfern- teste Planet, den wir noch mit dem bloßen Auge sehen können.

Planetenweg: Uranus

Der Uranus ist ein Eisriese und etwa viermal so groß wie die Erde. Wie die Gasriesen besitzt er keine feste Oberfläche. Der Großteil seines Inneren besteht aus einem fließenden Eismantel. Durch den hohen Druck bleibt das Eis trotz sehr hoher Temperaturen fest. Für einen Umlauf um die Sonne benötigt er 84 Jahre.

Planetenweg: Neptun

Der äußerste Planet des Sonnen- systems ist 30-mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde und umkreist sie einmal in 165 Jahren. In Größe und Aufbau ähnelt er dem Uranus. In seiner obersten Wolken- schicht wüten gewaltige Stürme – mit bis zu 2100 km/h die höchsten gemessenen Windgeschwindigkeiten im Sonnensystem.

Wohnungsnot im Viertel

Bei diesem Exponat bauen Schüler*innen aus Konservendosen und Bambusröhrchen selbstständig Wildbienen-Nisthilfen für ihr eigenes Zuhause. Dabei wird ihnen vermittelt, dass Wildbienen leider immer seltener geeignete Lebensräume zum Nisten finden. Außerdem lernen die Besucher*innen hier, dass zu einem Lebensraum dieser fleißigen Insekten nicht nur Niststätten, sondern auch das Angebot von Nektar, Pollen und Wasser zählen. Der Bau von Nisthilfen ist eine gute Möglichkeit, „Notunterkünfte“ für Wildbienen zu schaffen und für das Thema der Bedrohung natürlicher Lebensräume von Wildbienen zu sensibilisieren.

Bee my valentine! Das ideale Paar

An dieser Station unseres Standes spielen die Schüler*innen ein Insekten-Pflanzen-Memory. Dabei fördern sie aktiv ihre Konzentration und ihr Gedächtnis und lernen ganz nebenbei etwas über besondere Insekten-Pflanzen-Beziehungen. Manche Insekten sammeln Nektar & Pollen an vielen verschiedenen Pflanzenarten. Andere Insekten hingegen sind wahre Feinschmecker und auf bestimmte Pflanzenarten spezialisiert. Genau auf diesen Spezialisierungen liegt der Fokus des Memorys. Den Schüler*innen möchten wir vermitteln, dass ein Verschwinden bestimmter Pflanzenarten aus unserer Umwelt auch den Verlust der darauf spezialisierten Insekten nach sich zieht.

Mc Polle & Nektar King

Die Schüler*innen können hier ihr eigenes naturnahes Hochbeet gestalten. Dafür wählen sie aus einer Vorauswahl heimischer und exotischer Pflanzen einige Arten aus und bestücken damit ein Hochbeet. Ihre Aufgabe besteht darin, zu wissen oder abzuschätzen, welche Pflanzen heimisch und welche exotisch sind und möglichst viele heimische Arten in das Hochbeet zu setzen. Es wird dabei spielerisch vermittelt, dass viele Wildbienen den Pollen bestimmter heimischer Pflanzen zur Aufzucht ihres Nachwuchses benötigen und dass exotische Pflanzen in diesen Fällen keinen Ersatz darstellen.

Geschickt verstrickt

Spanne ein Nahrungsnetz am Beispiel des Ökosystems Wiese! So lautet die Aufgabe der Schüler*innen bei diesem Exponat. In einem Ökosystem bestehen viele Nahrungsbeziehungen zwischen den verschiedenen Tier- und Pflanzenarten. Es gilt nun, am Beispiel des Lebensraumes Wiese voneinander abhängige Arten mit einem Faden miteinander zu verbinden. Dabei soll die Bedeutung einzelner Arten für das gesamte Ökosystem deutlich werden: Geht eine Art verloren, so kann dies gleichzeitig auch den Verlust weiterer Arten nach sich ziehen.

Summ City – Gestalte deinen Park

Der Name ist Programm: Bei diesem Planspiel sollen die Schüler*innen gemeinsam einen Park für die Bewohner*innen eines Stadtviertels gestalten, der hinsichtlich Biodiversität möglichst wertvoll sein soll aber für den Menschen auch Freizeitangebote bereitstellt. Auf einem großen Spielfeld werden dabei nach und nach Parkelemente verteilt, wie zum Beispiel eine Blühwiese oder ein Bolzplatz. Am Ende erfahren die Schüler*innen schließlich, wie gut ihnen die Abwägung zwischen den Belangen von Mensch und Umwelt gelungen ist. Und ganz nebenbei lernen sie einige Elemente der naturnahen Gartengestaltung kennen. Bei diesem Exponat ist ein reger Austausch zwischen den Schüler*innen vorgesehen.
Ob allein oder bei einem Duell gegeneinander: Bei diesem Quiz können die Schüler*innen ihr Wissen über unsere heimischen Insekten unter Beweis stellen. Auf diese Weise werden spielerisch spannende Fakten zu diesem faszinierenden Thema vermittelt. Hier gibt es garantiert viel Neues zu entdecken!

Anatomie eines Computers - führe mit uns eine Autopsie durch

Du wolltest schon immer mal wissen, wie ein Computer von innen aufgebaut ist oder wie man einzelne Komponenten austauscht? Dann bist du bei uns, dem EXPLORE Sciencenter, genau richtig! Wir geben dir einen kleinen Einblick in die Welt des Freizeit- und Forschungszentrum der Region Hildesheim. Verfolge bei uns den Ansatz des entdeckenden Lernens und erfahre, wie spannend MINT Themen wirklich sind! Besuch uns am Montag (4.7.22) und Dienstag (5.7.22) vormittags an unserem Stand.

HEY, ALTER! - Alten Rechnern zu neuem Leben verhelfen, was können diese Rechner?!

Ihr könnt bei uns sehen wie alte Rechner, die keiner mehr brauchte, eine neue Chance bekommen haben ein zweites Leben zu beginnen. Sie wurden für Schülerinnen und Schüler fit gemacht damit sie diese für sich nutzen können. Das hilft all denen, deren finanziellen Möglichkeiten nicht ausreichen um sich einen eigenen Rechner zu leisten und vermeidet zudem Elektroschrott. Schaut Euch unsere wiederbelebten Rechner mit LINUX Ubuntu und iServ an.

TV-Studio der TVN Group

Die TVN GROUP ist eine Film- & Fernsehproduktionsfirma und gehört zur MADSACK Mediengruppe. Bei uns wartet ein echtes TV-Set auf euren Einsatz – probiert euch vor oder hinter der Kamera aus, entdeckt die dazugehörige Technik oder moderiert vor einem „Greenscreen“. Wir zeigen euch, wie man Videomaterial produziert und weiterverarbeitet. Die Belohnung: euren eigenen Film zum Mitnehmen!

Pixelpokal: Gaming und eSport

Bei dem Pixelpokal kann von dir der 4-Spieler-Prototyp Elementokles gespielt werden. Dabei musst du dich mit den anderen Spielenden aufeinander abstimmen, um an das Ziel zu kommen. Du lernst, die Aktionen der Anderen abzuwarten und im besten Fall als Team zu agieren. Dabei kommt der Prototyp einer Bewegungssteuerung zum Einsatz, die über Berührungen von leitfähigen Stäben läuft. Das Spiel kann zum einen als Eisbrecher fungieren und um unbekannte Personen miteinander interagieren zu lassen. Zum anderen kann es auch als Teambuilding-Aktion verwendet werden. Komm also gerne allein oder mit deinen Freunden vorbei und werde selbst zum eSportler!

iotis: Die Zukunft des Fußballs

Smarte Fußbälle, die mit einer Sensortechnologie ausgestattet sind, helfen Fußballern dabei, über eine App Informationen zu ihren Leistungen zu bekommen. Durch eine vom Gaming inspirierte Software-Plattform werden die Daten in Übungen und Trainingseinheiten umgewandelt. Diese liefern relevantes, visuelles und akustisches Feedback in Echtzeit. Hier kannst du die smarten Fußbälle selber testen und tolle Preise gewinnen! Außerdem kannst du dich mit den Profis vergleichen und von ihrem Wissen aus dem Profibereich profitieren!

Startups in der Landwirtschaft

Wie gut kennst du dich mit Innovationen aus? Was weißt du über Startups? Und wie beeinflussen Startups die Landwirtschaft? Hier kannst du dein Wissen testen, indem du das RootCamp-Quiz absolvierst. Scanne dazu vor Ort den QR-Code. Informiere dich zum Thema Startups in der Landwirtschaft und gewinne tolle Preise!

Pflanzenkrankheiten und Sensoren

Hier kannst Du erfahren wie Sensoren von Pflanzendoktoren genutzt werden. Mittels verschiedenen Sensoren können kranke Pflanzen entdeckt werden. Am Stand werden verschiedene Sensoren gezeigt werden.

Schau ins Feld - Wie sehen kranke Pflanzen aus?

Hier kannst Du den Unterschied zwischen kranken und gesunden Pflanzen erfahren. Wie sehen kranke Pflanzen aus? Welche Pflanzenkrankheiten gibt es? Mit verschiedenen Pflanzen soll gezeigt werden, wie wichtig ein genauer Blick ins Feld ist und wie vielfältig die Arbeit eines Phytopathologen ist.
Hier kannst Du erfahren wie verschiedene Schaderreger aussehen und wie man diese und kranke Pflanzen erkennt. Welches Schadbild verursachen sie an der Pflanze. Am Stand siehst Du verschiedene Schaderreger und durch sie erkrankte Pflanzen.
Hier kannst Du erfahren wie verschiedene Schaderreger aussehen und wie man diese und kranke Bäume erkennt. Welches Schadbild verursachen Sie an den Bäumen. Es werden verschiedene Schaderregermodelle gezeigt werden.

Laboralltag eines Pflanzendoktors und Online-Quiz

Hier kannst Du die verschiedenen Aufgaben im Labor eine Pflanzendoktors kennenlernen. In verschiedenen Experimenten wird DNA extrahiert und es werden Pflanzeninhaltsstoffe nachgewiesen. Verschiedene Exponate können unter dem Mikroskop betrachtet werden, da erkranktes Pflanzengewebe dort besser zu erkennen ist. Auch Pilzsporen lassen sich unter dem Lichtmikroskop genau betrachten. Anhand von 2 interaktiven Fragespielen werden die Aufgaben des Pflanzendoktors/ Phytopathologen und die Bedeutung des Pflanzenschutzes gezeigt.

Workshop Frischkäse aus regionaler Milch herstellen

Kochkompetenzen sind ein wesentlicher Schlüssel sowohl für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln wie auch für eine gesündere Lebensmittelauswahl. In diesem Workshop stellen die Schülerinnen und Schüler aus regionaler Milch selbst Frischkäse her, der natürlich auch probiert wird. Dabei werden verschiedene Aspekte von Gesundheit und Nachhaltigkeit diskutiert. Schließlich erfahren die Workshopteilnehmenden auch, welche chemischen und physikalischen Phänomene wir uns bei der Herstellung des Frischkäses zu Nutze machen. Dieser Workshop ist Teil von fünf parallelen Workshops zum Thema #ZukunftSchmecken auf dem Stand.

Mitmach-Workshop Brotchips aus altem Brot backen, Lebensmittelabfälle vermeiden

Altes Brot ist oft viel zu gut für die Tonne. Es ist ein Teil von jährlich etwa 1,7 Millionen Tonnen Bachwarenverlusten in Deutschland. Dafür fielen in der Produktion etwa 2,46 Mio. t Treibhausgase an. Alles für die Tonne? Das darf nicht sein. Darum hauchen wir in diesem Workshop altem Brot, das Bäckereien rund um Hannover nicht verkauft haben, ein neues und köstliches zweites Leben ein. Die Teilnehmenden des Workshops können unter vielen Möglichkeiten wählen, wonach ihre selbst gewürzten Brotchips schmecken sollen. Frische Kräuter und Gewürze stehen bereit.

Workshop Erdbeer-Marmelade komplett aus regionalen Zutaten kochen

Aus frischen Erdbeeren und 3:1-Gelierzucker aus regionalen Zuckerrüben kochen wir in diesem Workshop eine besonders frische und fruchtige Erdbeer-Marmelade. Die Marmelade kann zusammen mit den anderen von den Besuchern am Stand von #ZukunftSchmecken hergestellten Lebensmitteln (Frischkäse, Brotchips) sogleich probiert werden. Dabei werden u.a. Kochkompetenzen, Lebensmittelwertschätzung (Nachhaltigkeit) wie auch ein physikalisch-chemisches Grundverständnis von alltäglichen Prozessen in der Küche gefördert. Auch weitergehende Fragen werden während des Workshops diskutiert: Welchen Klima-Fußabdruck hat eigentlich Erdbeer-Marmelade?

Workshop Hummus aus verschiedenen Hülsenfrüchten selbst herstellen

Pflanzliche Proteine für die menschliche Ernährung sind der Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit in den globalen Ernährungssystemen. Sie haben einen deutlich geringeren Klima-Fußabdruck als Proteine aus tierischen Quellen. Es ist daher sinnvoll, zumindest einen Teil des tierischen Proteins durch Protein aus pflanzlichen Quellen zu ersetzen. Das tut nicht nur dem Klima gut, sondern ist auch aus gesundheitlicher Perspektive eine gute Wahl. In diesem Workshop stellen wir aus verschiedenen Hülsenfrüchten Hummus her, das sich ausgezeichnet mit den Brotchips aus dem parallelen Workshop probieren lässt!

Mitmach-Workshop Science Island zur Physik und Chemie des Kochens

Alles was in der Küche passiert ist Physik und Chemie pur, auch wenn viele das nicht wahrhaben wollen und sich völlig irrational vor allem fürchten, was irgendwie chemisch klingt. In diesem Workshop sehen wir uns beispielhaft physikalische und chemische Prozesse unter der Lupe an, die alltäglich in der Küche ablaufen.

Reparatur ganz einfach

Wo kommt bei meinem Telefon der Ton her? Wie passt eine Kamera in das kleine Gehäuse? Kann man ein Gerät mit kaputtem Display nur noch entsorgen? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir am iFixit-Stand. Werfe einen Blick ins Innere eines Smartphones und trau dich an deine erste Elektronikreparatur. Mit unseren Schritt-für-Schritt-Anleitungen und etwas Unterstützung wird der Austausch von Akkus oder Displays ganz einfach. Erfahre außerdem, warum Reparieren so wichtig für eine nachhaltige Zukunft ist.

Recycling ist der letzte Ausweg

Lieber Recyceln als Wegwerfen! Aber eine optimale Lösung ist auch das nicht, denn z.B. gehen zwischen 20 und 35% des Materials in einem Smartphone verloren, wenn es zerkleinert und für's Recycling eingeschmolzen wird. Wie du deinem Gerät wieder neues Leben einhauchst und wer sich noch über deine alten Gadgets freut, erfährst du bei uns am iFixit-Stand.

Reparieren schützt die Umwelt

Wusstest du, dass Unterhaltungselektronik zu den kompliziertesten Produkten gehört, die wir herstellen? Ein normales Smartphone hat mindestens 500 Komponenten, von denen die meisten aus ausgefeilten Materialcocktails bestehen. Am iFixit-Stand erfährst du, warum das ein Problem ist und was du tun kannst, um die Ressourcen unserer Erde zu schützen.

Faszination Mensch - Eine Expedition in deinen Körper

Aus wie vielen Zellen besteht unser Körper? Welches ist der stärkste Muskel? Ist unser Blutkreislauf wirklich 100.000 km lang? Woher weiß das Herz, dass es schlagen soll? In sechs Ausstellungsbereichen führt die Ausstellung „Faszination Mensch“ durch die faszinierende Welt des menschlichen Körpers und seiner Biologie. Anatomie spielt dabei ebenso eine Rolle wie der Stoffwechsel, die Sinne und die Gesundheit. Entdecke an über 30 interaktiven Stationen deinen eigenen Körper und teste dein Wissen an mehreren Quiz-Stationen!

EDEKA Talente Truck - Berufsorientierung in einer neuen Dimension!

Der EDEKA Talente Truck steht für Berufsorientierung der besonderen Art. Interaktive, informative und actionreiche Stationen bzw. Aufgaben lassen dich spielerisch deine Talente und Interessen entdecken. Highlights wie der Smoothie-Rider (VR-Erlebnis) oder der Food-Express (3D-Kino) machen die (Ausbildungs-)Welt des Lebensmitteleinzelhandels der EDEKA Minden-Hannover vor Ort erlebbar.

Flurförderzeug Geschicklichkeitsspiel

Flurförderzeuge werden innerbetrieblich für den Transport von Waren verwendet. Als Fördermittel für den Gütertransport sind sie dabei für gewöhnlich in der Logistik angesiedelt. Hinsichtlich ihrer Bauart kann man sie in drei Arten aufgliedern: gleislose, gleisgebundene und spurgeführte Flurförderzeuge. Sie zeichnen sich durch hohe Flexibilität und gute Manövrierfähigkeit aus. Teste deine Fahrkünste und beweise deine Geschicklichkeit indem du die aufgebaute Herausforderung so schnell es geht zielgenau meisterst.

Modell Regalbediengerät (RBG)

Ein Regalbediengerät (RBG) lagert vollautomatisch rechnergesteuert Ladeeinheiten in Lagerplätze eines Kommissionierlagers ein und aus. Schau dir unser Modell eines Regalbediengerätes an und erhalte einen spannenden Eindruck von den technischen Abläufen in der EDEKA Logistik.
Entdecke den LKW Simulator direkt im Fahrerhaus des EDEKA Talente Trucks und erfahre hautnah, wie es sich anfühlt, Berufskraftfahrer (m/w/d) der EDEKA Handelsgesellschaft Minden-Hannover mbH zu sein. Im Simulator wird dabei der Weg der Ware vom Lager zu den Märkten virtuell nachgestellt.
Die Lösung der EDEKA Minden-Hannover für das Einkaufen der Zukunft ist der EASY Shopper, ein neuer und innovativer Ansatz für den bisher bekannten Einkaufswagen. Instore-Navigation, Einkaufslisten unterwegs erstellen und mit dem Partner teilen, beim Betreten des Marktes die besten Angebote erhalten und vor allem: Vergiss das Warten an der Kasse! Einkaufen und gehen - kein Schlangestehen oder Umpacken mehr. Wir fordern dich heraus: Such dir passende Artikel aus, sodass du einen Warenwert von 20 Euro scannst. Wenn du es schaffst (inkl. 5 % Abweichung), erwartet dich eine kleine Überraschung. Probiere ihn aus! Den neuen Einkaufswagen der EDEKA!

TESLA MODEL S P90D

Der Tesla S ist das erste moderne Elektroauto der Oberklasse. Die Arbeiten an den Entwürfen starten im Juni 2008 noch unter dem Projektnamen „Whitestar“. Tesla hat beim Model S zum ersten Mal das Fahrwerk und die Karosserie vollständig selbst entwickelt. Zudem verbergen sich im Laderaum noch zwei Kindersitze. Damit gehört das Fahrzeug zu den Siebensitzern. An Sportlichkeit wird dabei nicht gespart: von null auf 100 in 4,4 Sekunden. Beim Modell P100D sogar in nur 2,7 Sekunden! Doch nicht die Sportlichkeit bringt den Tesla an die Weltspitze der Automobilfirmen. Elon Musk und seinem Team gelingt es die Räder, die uns bewegen, zu digitalisieren und das Smartphone auf die Straße zu bringen.

DETROIT ELECTRIC BROUGHAM 60

Detroit Electric ist von 1907 bis 1941 der führende Hersteller von Elektrofahrzeugen in den USA. Die Wagen sind vor allem bei städtischen Kunden beliebt. Denn man erspart sich Gestank, das mühsame Ankurbeln von Hand und die Brandgefahr, die damalige Verbrennungsmotoren noch durchaus haben. Der Marktanteil der benzingetriebenen Wagen liegt zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den USA bei weniger als 20 %. Ca. 40 % halten die einfacher zu bedienenden Elektrowagen. Vor allem die Oberschicht nutzen gern die sofort startbereiten, aber sehr teuren Wagen. Stagnation bei Preis und Leistung angesichts neuer, billiger und verlässlicher Benzinwagen lassen Detroit Electric 1939 am Markt schließlich unterliegen. Obwohl sich eine Menge prominente Fahrer für die Elektrofahrzeuge begeistern: Thomas Edison, John D. Rockefeller, Clara Ford (die Ehefrau von Henry Ford) oder auch Dorette Duck, die Oma von Donald Duck, fährt Detroit Electric.

Jugend hackt Mit Code die Welt verbessern

Wir sind ein Programm für junge Menschen, die mit ihren technischen Fähigkeiten die Welt verbessern wollen. Unterstützt von ehrenamtlichen Mentor*innen entwickeln unsere Teilnehmer*innen digitale Werkzeuge und Konzepte für eine bessere Zukunft. Unser Angebot umfasst Events in vielen Städten, über 20 Labs und eine Online-Community.

Selbst zum Innovator werden: Bei der IdeenExpo zeigt der InnoTruck die Technik von morgen

Wie wird aus einer Idee eine erfolgreiche Innovation? Was versteht man überhaupt unter Innovationen? Antworten auf diese und andere wichtige Fragen gibt der InnoTruck: Als „Innovations-Botschafter“ des Bundesforschungsministeriums (BMBF) macht das doppelstöckige Ausstellungsfahrzeug auf seiner Deutschland-Reise auch Station auf dem Messegelände in Hannover. Die Ausstellung im InnoTruck zeigt bei der IdeenExpo 2022 anschaulich, welche Rolle naturwissenschaftlich-technische Entwicklungen in unserem Alltag und für die Berufswahl junger Menschen spielen. Daher können sich Jugendliche, deren Eltern und auch Lehrkräfte von Samstag, 02.07., bis Sonntag, 10.07., mit den wissenschaftlichen Begleitern über Perspektiven und mögliche Karrierewege im „MINT-Bereich" austauschen.

Musikalisch engagieren für die EINE WELT

Dir liegt ein globales Thema besonders am Herzen? Auch du möchtest mit deiner Musik die Welt bewegen? Dann bist du beim Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ genau richtig! Hol dir Tipps vom Profi, wie du aus deinen Ideen Songzeilen machst und wie man einen Song schreibt. Im mobilen Tonstudio unseres Partners Heartbeat kannst du deine Ideen direkt umsetzen und aufnehmen. Zuhause kannst du sie weiter entwickeln und wenn du möchtest, deinen fertigen Song in der fünften Runde des Song Contests einreichen – vielleicht bist du dann auch schon bald unter den Gewinnerinnen und Gewinnern und nimmst deinen eigenen Song im professionellen Studio auf! Wie das klingt, kannst du auf dem neuen EINE WELT Album Vol. 4 hören, dass du bei uns am Stand kostenfrei mitnehmen oder downloaden kannst!

Flieg mit uns!

Hast du dich schon immer mal gefragt, wie es sich anfühlt zu fliegen? Wir lassen dich in neuen Spheren schweben. Erlebe einen unvergesslichen Flug durch faszinierende Landschaften, bei dem es verschiedene Herausforderungen zu meistern gilt!

Ab in den Weltraum!

Die Ariane 6 startet dieses Jahr erstmals seinen Flug in den Weltall! Hier hast du die Möglichkeit ein Modell der Trägerrakete von Nahem zu betrachten und dich mit einem Astronauten abblitzen zu lassen!

Helikopter H135 Modell

Fasziniert von Hubschraubern? Bestaune unseren zweimotorigen Mehrzweckhubschrauber, der unter anderem in der Luftrettung und als Polizeihubschrauber eingesetzt wird.

Nachhaltiges Fliegen mit der Brennstofzelle!

Wir arbeiten an neuen Lösungen, um nachhaltiges Fliegen zu ermöglichen. Entdecke hier in der A320 Hecksektion wie es möglich ist, emissionsfreien Strom anhand einer methanol-betriebenen Brenstoffzelle zu erzeugen.

Die Plastik von Hermann J Kassel

In Hermann J Kassels künstlerischer Arbeit – den Skulpturen, Objekten und Installationen – sind Bewegung, Veränderungs- und Transformationsprozesse zentrale Themen. Plastikmüll treibt in den Flüssen und Meeren, wird mikroklein in Böden erschreckend tief eingelagert, im Schnee weitab jeder Zivilisation nachgewiesen, und reichert sich in Fauna und Flora und schließlich in uns Menschen zunehmend an. Was tun wir der Erde, was tun wir uns mit diesem Plastikwahnsinn an? Das scheint sich dieser Mensch zu fragen. In einer Schrumpfhaube eingeschweißt sitzt er da; ähnlich einer klassischen Skulptur, schauend, denkend, herausfordernd. Ist er Opfer? Täter? Beides?

Baut mit an eurer Zukunft

Baut gemeinsam Euer Insektenhotel! Für mehr Artenvielfalt: Baut unter Anleitung unserer Azubis ein Insektenhotel und verschönert es mit Farben. Alle Insektenhotels, die Ihr baut, gehen als Spende an den Kinderwald e.V. in Stöcken. Kommt vorbei und baut mit an Eurer Zukunft! Täglich ab 15 Uhr hier am Stand.

Feinstaubmessung als Citizen Science Projekt mit Open Data

Umweltschutz und Zukunftsperspektiven können von der sich rasant entwickelnden Technologie profitieren. Das Citizen-Science Projekt sensor.community zeigt wie jede*r Bürger*in aktiv an der Messung der Feinstaubbelastung und weiteren Umweltfaktoren teilnehmen kann. Wir stellen den Sensor vor und zeigen wie die Daten erfasst und analysiert werden. Wie hoch ist die Feinstaubbelastung in meiner Umgebung und von welchen Faktoren hängt sie ab, sind Fragen die wir mit den Sensordaten erklären wollen. Aber auch Lärmbelastung und Lichtverschmutzung sind Faktoren die für unser Umwelt wichtig sind. Wer möchte, kann einen Feinstaubsensor zusammenbauen, mit weiteren Sensoren ergänzen und live auf der IdeenExpo messen.

Müllkurve

WENIGER MÜLL = MEHR WERT Abfall vermeiden kann jeder! Schau dir die Müllentwicklung im Laufe der Zeit an und miss deinen eigenen ökologischen Fußabdruck.

Ökologischer Fußabdruck

Der Ökologische Fußabdruck gibt an, wie viel der biologisch produktiven Fläche der Erde wir für unseren Lebensstil brauchen. Nutze den Rechner, um Deinen eigenen ökologischen Fußabdruck zu ermitteln.

Schreibe uns