Die Mitmach-Exponate

Die Mitmach-Exponate sind die eigentlichen Stars der IdeenExpo – hier werden Technik und Naturwissenschaften erlebbar.

Mehr als 720 Exponate gab es auf der IdeenExpo 2022 zu entdecken - getreu dem Motto: Mach doch einfach!

Volkswagen lädt Dich auf insgesamt 4 LED-Strecken ein, gegen einen anderen Spieler deiner Wahl spannende Rennen anzutreten und dein Können unter Beweis zu stellen, indem du Leuchtpunkte mittels einer Konsole vorwärts bewegst. Ähnlich wie bei `Mario-Kart` kannst du verschiedenste Features auf deinen Gegner anwenden.

Race against AI

Volkswagen lädt dich zu einem aufregenden Autorennen ein. Trete gegen ein autonom fahrendes Fahrzeug an und stelle dein Können unter Beweis. Zeige allen, dass du schneller bist, als ein selbst fahrendes Auto !
Hast du den Disney Pixar-Film Wall-E mit dem gleichnamigen Roboter schon einmal gesehen? Dann wirst du sicherlich mit unserem nachgebauten Wall-E viel Spaß haben! Steuere ihn über dein Smartphone, indem du dich via Bluetooth mit dem Roboter verbindest und ihn über die Fläche steuerst.

Soccerpong

Schon mit einfachsten Mitteln kommt Spielspaß auf. Zwei Balken symbolisieren jeweils Torwart und Spieler. Gebolzt wird wahlweise gegen die Künstliche Intelligenz (KI) oder einen menschlichen Mitspieler.

EDU Drone

Du interessierst dich für Flugdrohnen und wolltest schon immer mal probieren selbst eine zu steuern? Dann hast du hier die Möglichkeit dazu. Wir bauen mit Traversen und Netzen eine Begrenzung, damit du darin mit Flugdrohnen programmierte Wege ab fliegen kannst.
Wir zeigen dir hier, was du normalerweise nicht sehen kannst. Ein Team von Auszubildenden hat große Teile der Karosserie eines eGolf demontiert, so dass du das gesamte Elektrobordnetzes entdecken und alle daran angeschlossenen Verbraucher auch ausprobieren kannst.
Der ID Buzz ist unser neuestes Automodell. Hier hast du die Chance vor dem offiziellen Verkaufsstart einen kleinen ID-Buzz auf unserer Fläche mittels Fernbedienung Probe zu fahren.

Reaktionsstisch

Teste deine Reaktionsfähigkeit, indem du an unserem Reaktionstisch gegen einen Gegner deiner Wahl antrittst. Wer am schnellsten die leuchtenden Tasten drückt, hat gewonnen!

Dobot Programmier Area

Hast du Lust deine Programmierkünste in dir zu erwecken? Dann bist du bei uns genau richtig! Löse zusammen mit uns an 4 kleinen Robotern, sogenannten Dobots, verschiedene spannende Programmieraufgaben!

Werkmodell

Interessierst du dich für die zahlreichen Produktionsschritte in einem so großen Unternehmen wie Volkswagen? An einer Fertigungssimulation werden dir viele Produktionsschritte gezeigt. Du kannst kleine Automatisierungsaufgaben durchführen und die beruflichen Inhalte erleben.

Mars Rover

Steuere ein selbstgebautes, ferngesteuertes Fahrzeug, welches einem Mars Rover nachempfunden wurde und fühle dich wie auf deiner ganz persönlichen Mars- Mission. Du hast die Kontrolle über den Rover, indem du ihn mittels Controller über die Fläche bewegst.

GTE Power Station

Der Golf mit Plug-In-Hybrid: Das Auto, das Fahrspaß ohne Kompromisse bietet. Du steuerst einen GTE mittels Lenkrad, Brems- und Gaspedal durch enge Kurven, schmale Tunnel und über wacklige Brücken. Fahrerisches Können und schnelle Reaktionen beeinflussen die besten Ergebnisse des Rennens gegen die Zeit.

ContiTainment Board

Schnapp Dir einen Lötkolben und vervollständige Deine eigene Mini-Spielkonsole. Doch Vorsicht - heiße Angelegenheit! Verpasse der Software einen individuellen Touch und erwecke Dein ContiTainment Board zum ersten Mal zum Leben. Egal, ob Einsteiger oder bereits fortgeschritten - Die Möglichkeiten sind grenzenlos.

Kabeldämon

Hermann Benekes Arbeiten bewegen sich zwischen linearen, mathematisch aufgebauten Konstrukten und freien, natürlichen Formen. Sein Anliegen ist es, das Verhältnis von Mensch und Technik zu untersuchen und zu hinterfragen. Die Plastik „Kabeldämon“ schließt formal an seine figürliche Reihe an, in der er den Menschen in Auflösung begriffen darstellt. Der Mensch erschafft seine eigenen Dämonen. Elektroschrott wird in einigen Entwicklungsländern unter offenem Himmel verbrannt, um an das wertvolle Kupfer zu gelangen. Dabei werden jede Menge giftige Abgase und Rückstände produziert. Schuld daran sind nicht die armen Menschen jener Länder, sondern die bis heute geltenden kolonialistischen Strukturen und die einhergehende Ausbeutung durch die „erste Welt“.

Komatsu Baumaschine

Vor dir steht eine Baumaschine von Komatsu, die an unserem Standort in Hannover-Linden produziert worden ist. Neben den großen Stahlkomponenten der Maschine - hierzu gehört zum Beispiel der Rahmen oder die Schaufel - fertigen wir auch die Achsen- und Getriebe für ein Großteil unserer Maschinen selber direkt vor Ort. In der Entwicklung, Komponentenfertigung, Produktion, Qualität, im Lager und in vielen weiteren Bereichen arbeiten viele Hände an der Erstehung dieser eindrucksvollen und leistungsfähigen Baumaschine.
Bei diesem Exponat kannst du dein Wissen über Baumaschinen und Komatsu auf die Probe stellen. Buzzer dich durch unsere Fragen und mess dich mit anderen Teilnehmern. Beantwortest du die meisten Fragen richtig, hast du die Chance auf Gewinne wie zum Beispiel eine spannende Tour durch unser Werk in Hannover.

Industrie 4.0. - Augmented Reality in der Produktion

„Der Mensch ist immer noch der beste Computer“ Dass der Mensch in Zeiten des technischen Fortschritts nicht wegzudenken ist, erkannte bereits John F. Kennedy. KKT Frölich ist stolzer Teilnehmer des Projekts „smARtorials“, das die Vorzüge aus Mensch und Technik kombiniert und Arbeitsabläufe in erweiterter Realität visualisiert. Teste die Brille und erlange Einblicke in die Berufe der Zukunft!

ROSSMANN Sustain Shower

In der ROSSMANN Sustain Shower kannst Du herumwirbelnden Papierscheine fangen. Je mehr Scheine Du fängst, desto höher sind Deine Gewinnchancen, denn hinter den Papierscheinen verbergeben sich Punkte und auch Nieten. Fängst Du 15 oder mehr Punkte, darfst Du Dir ein nachhaltiges Produkt individuell gravieren lassen. Aber auch mit weniger als 15 Punkten gehst Du nicht leer aus. Neugierig? Dann besuche uns in Halle 8 auf der Ideen Expo.

ROSSMANN Produkt Memory

In unserem Produkt Memory findest du für jedes Produkt einen passenden Partner, denn wir machen keine halben Sachen. Ob ein leckerer Aufstrich für dein Brot oder die Pflegespülung nach dem Shampoo – finde in unserem ROSSMANN Memory heraus, was wozu passt und lerne unsere nachhaltigen Produkte kennen.

ROSSMANN Sustain Wishboard

Wir interessieren uns für Deine Meinung! Sag uns, was Du Dir von ROSSMANN als Unternehmen oder auch als Arbeitgeber, gerade in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit, wünscht. Über einen QR-Code-Scan kannst Du uns Deine Ideen, Wünsche und Anregungen mitteilen. Sie erscheinen direkt auf unserem Wishboard. Es lohnt sich sogar für dich, denn wir verlosen unter allen Teilnehmern 10 Nachhaltigkeitsboxen!

Innovatives Start-up mit Produkten sowie Dienstleistungen im Bildungssektor und darüber hinaus.

Unsere hochwertigen und betriebssicheren 3D-Drucker wurden speziell für den bedenkenlosen Einsatz in Bildungseinrichtungen konzipiert und konstruiert. Zusätzlich bieten wir mit unserem wissenschaftlich erarbeitete Bildungskonzept eine optimale Vorbereitung auf die Berufswelt von morgen. Mit unserer Infektionsschutzampel airooom werden kontrollierte Luftverhältnisse für den maximalen Infektionsschutz in Klassenräumen erreicht. Intelligentes Lüften auf Datenbasis führt zur erheblichen Reduktion des Infektionsschutzrisikos, zu höherem Konzentrationsvermögen und zu einer besseren Heizeffizienz.
Mehr als 450 Kilogramm: So viel Müll produziert jede und jeder von uns pro Jahr! Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen brauner, blauer und schwarzer Tonne? Was passiert mit unserem Abfall, nachdem er abgeholt wurde? Und müssen Joghurtbecher wirklich ausgewaschen werden, ehe sie im gelben Sack landen? Wir liefern euch die wichtigsten Fakten zum Thema Abfall - und räumen mit so manchen Müll-Mythen auf!
Nach dem Vorbild der Matelight-Wall wurde im Institut für Softwaresysteme ein Pfandflaschen-LED-Bildschirm in Zusammenarbeit mit Schülerpraktikant*innen konstruiert. Um eine Kastenmatrix mit 15 Kola-LED-Kästen zu realisieren, wurden serielle LED-Ketten mit einem Mikrocontroller verbunden. Die LED-Wall wird an der TUHH u.a. aktiv in der Vorlesung Functional Programming als Ausgabemedium genutzt.

Popcorn-Wirbelschichtanlage

Bei der Herstellung von Popcorn wird Puffmais auf 200 °C erhitzt. Dabei dehnt sich das Wasser in den Maiskörnern aus und es steigt der Druck im Korn bis die harte Schale bei über 300 bar nachgibt und die Maiskörner aufplatzen. Hier siehst Du die Nutzung der Wirbelschichttechnik zur Herstellung von Popcorn. Dabei wird heiße Luft durch das Festbett aus Maiskörnern eingeblasen, wodurch die Maikörner in Bewegung geraten. Es kommt zur "Fluidisierung" des Feststoffes. Es entsteht eine Mais-Wirbelschicht in der 200 °C heißen Luft, in der die Maiskörner platzen. Das aufgeplatzte Maiskorn hat eine deutlich vergrößerte Oberfläche und eine geringere Dichte. Bei gleichbleibender Luftgeschwindigkeit wird dann der Feststoff, also das Poppcorn, aus der Wirbelschicht über das Rohr ausgetragen.
Das Smart Welcome System ist eine von Studierenden der TU Hamburg entworfene IoT-Anwendung. Gegenüber bekannten Systemen wie „Ring“ erweitert die Anwendung neben der Video-Kommunikation mit dem Besucher vor der Haustür das System mit einem smarten Briefkasten der Einwürfe und Öffnungen protokolliert. Weitere Funktionen wie: personalisierte Nachrichten an den/die Postboten*in via LCD-Display, Bewegungsmelder mit Licht und ein Alarmsystem sind ebenfalls implementiert. Das System wird über eine mobil optimierte Single-WebApp-React-Application auf Node.js-Basis vom Nutzer bedient. Ein Node.js-Backend mit Zugang zu einer SQL-Datenbank sorgt für die Kommunikation via Web-Sockets mit der Hardware, die einen Raspberry-Pi und einen mit dem Pi per Bluetooth verbundenen ESP32-Controller darstellt.
Für den Schutz von Menschen und Gütern gegen Überschwemmungen sind Deiche von sehr großer Bedeutung. Der Aufbau von Deichen wurde über Jahrhunderte stetig weiterentwickelt. Wie ein moderner Deich genau funktioniert und welche Prozesse bei Hochwasser an und in einem Deich stattfinden, kann mit diesem Modellaufbau praktisch erfahren werden.

Transportroboter Laura

Der Transportroboter LAURA wurde im Projekt TabulaLog vom Institut für Technische Logistik der Technischen Universität Hamburg entwickelt und gebaut. Der Roboter wurde für den Betrieb im öffentlichen Raum und in öffentlichen Verkehrsmitteln gebaut und zugelassen. Damit konnten verschiedene Anwendungen für mobile Roboter im öffentlichen Raum untersucht werden. Im Stadtgebiet von Lauenburg führte LAURA zu Forschungszwecken die Belieferung von Ämtern mit Behördenpost durch. Besonders im Mittelpunkt stand die Benutzung von Bussen durch LAURA, um deren Reichweite zu erhöhen und verschiedene Liefergebiete anfahren zu können. Der Roboter kann dabei sowohl ferngesteuert als auch autonom in gewissen Bereichen betrieben werden.
Beim 3D-Druck wird Material Schicht für Schicht aufeinandergelegt. So haben wir heute die Möglichkeit, auch komplizierte Bauteile schnell und einfach entstehen zu lassen. Als Vorlage benötigen wir lediglich ein 3D-Modell des Bauteils! Hier entstehen Rennautos, die direkt ausprobiert werden können.

Tauche virtuell ein in den Ausbildungsalltag der Medienkaufleute Digital & Print!

Medienkaufleute Digital und Print: Mehr als nur irgendwas mit Medien. Begleite unsere beiden Auszubildenden Medienkaufleute Franka und Alex virtuell bei ihrem Ausbildungsalltag und lern die verschiedenen Aufgabenbereiche und Schwerpunkte der Ausbildung kennen.

Griffstärkemessung

Lust auf Fitness? Mit unserer Griffstärkemessung kannst du spielerisch deine Muskelkraft messen. #LassMachen

Rauschbrille

Mit unserer Rauschbrille kannst du unterschiedliche Promillewerte simulieren. Erfahre, wie sich Alkohol auf deine koordinativen Fähigkeiten auswirkt. #LassMachen

Reaktionsspiel

Beweise deine Geschicklichkeit und dein Reaktionsvermögen an unserem Multi-Touch-Terminal. #LassMachen

Treckersitz-Murmellabyrinth

Geschicklichkeit, Koordination, Feingefühl, Konzentration und Handfertigkeit werden beim Arbeiten mit dem Trecker benötigt. Landwirt*innen bewirtschaften ihre Felder und versorgen ihre Tiere mit Hilfe von Maschinen. Dabei werden Landwirt*innen immer wieder vor neue Herausforderungen im Umgang mit der Technik gestellt. Wie bequem ist ein Treckersitz und wie genau kann mit einem Joystick gearbeitet werden? Auf unserem Treckersitz-Murmellabyrinth könnt ihr dies selbst ausprobieren und euer Geschick testen.

Kistenstapeln - hoch, höher, am höchsten

Schaffst du es in luftiger Höhe cool zu bleiben und die Balance zu halten? Traust du dich bis zu einer Höhe von 7 Metern zu klettern? Wie viele Getränkekisten kannst du stapeln? Teste es doch einfach aus!
Programmiere den mBot und lass ihn durch einen Parcour fahren. Der mBot ist ein kleiner, fahrbarer Roboter und hört auf Befehle in der blockbasierten Programmiersprache Scratch. Über ein Tablet kannst du kinderleicht die Codes eingeben und den mBot auf Kurs bringen. Bei der Gelegenheit erkennst du auch, wie leicht programmieren ist. Ein digital-lehrreicher Spaß für Klein und Groß.

Deutschlands bester Hacker – die Hacking Challenge

Digitalisierung, Globalisierung und dann... der Shutdown! Bereits neun von zehn Unternehmen wurden schon durch einen Hackerangriff bedroht. Daher ist es umso wichtiger Unternehmer, Mitarbeitende und Privatpersonen für diese Gefahr zu sensibilisieren sowie vor allem White-Hacker zu unterstützen, in der virtuellen und digitalen Welt Cyberangriffe abzuwehren. Im Kampf gegen digitalen Diebstahl, Spionage und Sabotage wird bei der Hackerchallenge Deutschlands Bester Hacker 2022 nach den besten Ethical-Hackern und Nachwuchstalenten in der Cyber-Security gesucht. Diese können sich in einer geschützten Umgebung echten Herausforderungen stellen, sich in einer Community mit Experten und Gleichgesinnten austauschen und neben dem Titel Deutschland Bester Hacker auch hochkarätige Preise gewinnen.

Glücksrad, Eggstreamer, Promotionaktion und Flyer der Landesdienststellen

Draußen auf der Plaza gibt es einiges zu entdecken. Der gebrandete Eggstreamer wird attraktiv in Szene gesetzt. Außerdem verteilen Landesbedienstete hier informierende Flyer und stehen allen Interessierten für jegliche Fragen zur Verfügung. Beim Glücksrad können Besucherinnen und Besucher ihr Glück herausfordern. Das Rad wird eigenhändig gedreht und bleibt im Idealfall auf einem der drei Superzeichenfelder stehen: Das verspricht den Superpreis. Doch auch auf vielen anderen Feldern gibt es attraktive Preise zu gewinnen.
Die Welt ist digital. Doch reicht uns das? Was können wir besser machen? Was benötigen wir, um eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu sichern? Wir wollen eure Ideen für eine vernetzte, mobile und kreative Welt aufgreifen und in Minecraft unser Bild der Zukunft bauen und programmieren. Ob ein moderner Arbeitsplatz, selbstfahrende Autos, Kommunikationsnetze oder vertikale Farmen. Auf der IdeenExpo entsteht über die Tage hinweg eine eigene Minecraft-Welt, die Schritt für Schritt wächst und am Ende eure Wünsche für die Zukunft als gemeinsame Vision abbildet.
Hast du eine Vorstellung, was alles an Technik in einem ID.3 steckt? Weißt du, wo sich welche Komponente in einem Elektroauto befindet? Hast du eine Ahnung, was miteinander verbunden ist und zusammenspielt, damit sich so ein Fahrzeug in Bewegung setzt? Führe bei unserem ID-Insight-Exponat den Touchscreen im XXL-Format am Auto entlang und das beeindruckende Innenleben wird wie bei einem Röntgenbild für dich sichtbar. Durch diesen besonderen Blick wird deutlich, was alles an Ideen, Wissen und Visionen in diesem Elektroauto verbaut ist!
Spannende Lebensläufe Hier findest du viele bekannte Namen. Doch kennst du auch ihren beruflichen Werdegang? Jürgen Klopp wurde nicht als Fußballtrainer geboren und Cro setzte die Pandamaske erst später auf. Hinter jeder Person stecken verschiedene Interessen, Ausbildungen und berufliche Stationen. Die InspirationsWand zeigt sie dir in Form eines Quiz.
Beruf und Berufung In Zeiten des Klimawandels und weiterer Herausforderungen wird die Sinnhaftigkeit eines Berufs für viele immer wichtiger. Unser gemeinsames Ziel: eine lebenswerte Zukunft für alle. Unser Weg dahin: die SDGs (Sustainable Development Goals) der UNO, auch bekannt als Nachhaltigkeitsziele. Ziel des Spiels: möglichst viele SDG-Becher treffen.
Sieh deine Zukunft Was wäre, wenn …? Hier kannst du deine berufliche Zukunft spielerisch visualisieren. Fordere deine Freundinnen und Freunde heraus und lenke den Spheroball über die Hindernisse. Wer schafft es zuerst ins Ziel? Und viel wichtiger: Für welchen beruflichen Weg wirst du dich entscheiden?

RFA ONE – wie funktioniert eine Rakete?

Wirf einen Blick auf das Modell unserer Rakete „RFA ONE“ und erfahre mehr über ihre Funktion und die Herausforderung, ins Weltall zu gelangen. Lerne das 1x1 der Raketenwissenschaften, die RFA ONE und ihre Systeme, sowie das in Europa einzigartige Helix-Raketentriebwerk kennen. Finde heraus wie Du – teilweise unwissend und indirekt – jeden Tag von der Raumfahrt profitierst. Es gibt viel zu entdecken!

Raketensimulator – schaffst Du es in den Orbit?

Hier wirst du zum Raketeningenieur und Piloten: Baue im Computerspiel Kerbal Space Programm (KSP) deine eigene Rakete und versuche sie in den Orbit zu fliegen. Probiere verschiedene Tanks und Triebwerke, Raketenkonzepte und Flugbahnen aus. Alle Entscheidungen und Änderungen werden das Flugverhalten und damit den Erfolg deiner Mission beeinflussen. Oder Du startest unsere schon fertig gebaute und flugbereite RFA ONE und setzt einen Satelliten präzise im von deinem Kunden gewünschten Orbit aus. So oder so – ins Weltall zu fliegen (und dort auch zu bleiben) ist einfacher gesagt als getan... Achtung: Bitte beachte, dass es zu Wartezeiten kommen kann und Du Dir vor Ort rechtzeitig einen Zeitraum (immer 20 Minuten) reservieren musst.

Mission: #10000LebenRetten

Du brauchst kein Held zu sein, um einer zu werden! Jedes Jahr könnten allein in Deutschland 10.000 Menschen nach einem Herzstillstand durch eine Herz-Lungen-Wiederbelebung gerettet werden.Nach Meinung führender Notfallmediziner wäre es ein Leichtes, diese Zahl geretteter Menschen zu erreichen – wenn nach einem Herzstillstand nur konsequenter per Herzdruckmassage und mittels Defibrillator geholfen würde. So liegt die Quote der Ersthelfer in Deutschland laut des Deutschen Reanimationsregisters 2019 bei lediglich 40,2%. In anderen Ländern wie Norwegen sind es dagegen 70 %. Auffällig ist, dass in diesen Ländern Erste-Hilfe-Trainings häufig aufgefrischt werden. Aus diesem Grund fördert ratiopharm in Kooperation mit den Johannitern eine Kultur, bei der hinschauen und helfen selbstverständlich sind.
Moorschutz bedeutet Klimaschutz. Darauf macht das Exponat "Moorfeeling" aufmerksam. Lass Deinen Sinnen freien Lauf und spüre die Einmaligkeit und Schönheit eines Moores. An dem Exponat lernst Du Grünland, ein naturnahes Moor und Torf kennen. Du kannst Moose, Wollgras und - wenn Du mutig bist - fleischfressende Pflanzen berühren.

Schreibe uns