Die Mitmach-Exponate

Die Mitmach-Exponate sind die eigentlichen Stars der IdeenExpo – hier werden Technik und Naturwissenschaften erlebbar.

Mehr als 720 Exponate gab es auf der IdeenExpo 2022 zu entdecken - getreu dem Motto: Mach doch einfach!

Forum Wissen Druckwerkstatt

Wie wird Wissen geschaffen? Von wem wird Wissen geschaffen und was sind Wissenschaftler*innen? Im Forum Wissen könnt Ihr diesen und anderen Fragen auf die Spur gehen. Aus den „Räumen des Wissens“ haben wir Exponate ausgewählt und als Druckvorlagen vorbereitet. Sucht Euch ein Motiv aus und wir erstellen gemeinsam eine kleine Erinnerung, die ihr mit nach Hause nehmen könnt.

Möglichkeiten entfalten - Studieren an der Universität Göttingen

Wie soll meine persönliche Zukunft aussehen? Was will ich studieren? Was will ich erforschen? Die Georg- August-Universität Göttingen beantwortet an diesem Stand alle Fragen rund um Studium und Studienmöglichkeiten.

Kugel-Linearbeschleuniger

Eine Holzkugel läuft über eine Metallschiene und wird durch Erzeugung einer Wellenbewegung wie ein Wellenreiter auf einer Wasserwelle beschleunigt. Der Kugel-Linearbeschleuniger ist ein Teilchenbeschleuniger zum Ausprobieren.
Dieses Holzmodell zeigt den ATLAS-Detektor im Maßstab 1:25. Der ATLAS-Detektor ist mit ca. 50m Länge und 25m Höhe das größte Teilchenphysikexperiment, das je gebaut wurde. Mit dem Detektor werden die Teilchen vermessen, die im Large Haldron Collider bei Kollisionen von Protonen entstehen.
Die elektrisch geladenen Teilchen erzeugen beim Durchqueren der Kammer feine Spuren aus winzigen Flüssigkeitströpfchen. Die SchülerInnen erhalten damit einen sichtbaren Nachweis der Existenz kleinster Teilchen. Mit diesem Experiment wird Quantenmechanik live gezeigt.
Am Beispiel von Glaskugeln, die gegen Objekte verschiedener Formen prallen, wird das Konzept der Streuexperimente demonstriert. Analog hat vor 100 Jahren Ernest Rutherford die Struktur von Atomen aufgeklärt. Ähnlich funktionieren heute die Elektronenmikroskope.

Fernseher als Elektronen-Beschleuniger

Ein Röhren-Fernseher ist ein Elektronen-Beschleuniger. Durch Variation der Beschleunigungsspannung oder durch Heranführen eines Störmagneten kann man die Flugbahn der Elektronen und damit das erzeugt Bild beeinflussen. Ein Teilchenbeschleuniger in der Forschung funktioniert nach dem gleichen Prinzip.

rita der SoccerBOT - Mensch gegen Mensch 1:1

rita, der SoccerBOT, ist ein Schulroboter aus einer ganzen Roboterfamilie, der auf einem Fußballfeld nicht nur autonom Fußball spielen, sondern den man über einen Controller mit Spaß fernsteuern kann. Kommt zu uns und steuert rita 1:1. Das bedeutet, es spielt ein Roboter gegen einen gegnerischen zweiten Roboter - erlebt spannende Fußballspiele. Wer die meisten Tore schießt, gewinnt einen unserer tollen IdeenExpo Sitzsäcke. Solltet ihr noch nicht genug haben, könnt ihr an einer spannenden Rallye teilnehmen, bei der man zusätzlich noch tolle Preise gewinnen kann. Wenn ihr wissen wollt, wie man rita baut oder programmiert, könnt ihr 3D-Druck, Lasercutter testen oder rita programmieren. Was ihr gedruckt oder ausgeschnitten habt, dürft ihr mit nach Hause nehmen. Wir freuen uns auf euch!

rita der SoccerBOT Mensch:Maschine 2:2

rita, der SoccerBOT, ist ein Schulroboter aus einer ganzen Roboterfamilie, der auf einem Fußballfeld nicht nur autonom Fußball spielt, sondern den man über einen Controller mit Spaß fernsteuern kann. Kommt zu uns und steuert rita 2:2. Das bedeutet, es spielen zwei Roboter gegen zwei autonom fahrende Roboter - erlebt spannende Fußballspiele. Wer die meisten Tore schießt, gewinnt einen unserer tollen IdeenExpo Sitzsäcke. Solltet ihr noch nicht genug haben, könnt ihr an einer spannenden Rallye teilnehmen, bei der man zusätzlich noch tolle Preise gewinnen kann. Wenn ihr wissen wollt, wie man rita baut oder programmiert, könnt ihr 3D-Druck, Lasercutter testen oder rita programmieren. Was ihr gedruckt oder ausgeschnitten habt, dürft ihr mit nach Hause nehmen. Wir freuen uns auf euch!
rita, der Medizinroboter, ist ein kleiner Schulroboter aus einer ganzen Roboterfamilie, der Aufgaben aus dem medizinischen Umfeld löst. Es wird operiert und Menschenleben gerettet. Ihr könnt euch anschauen, wie rita, der Medizinroboter, Aufgaben selbständig löst oder ihr versucht die Aufgaben über einen Controller selbst zu lösen. Ihr könnt den Roboter fernsteuern.
Das Projekt „rita smart future“ ist ein Teamprojekt für Schüler*innen, das in vier Aufgabenbereiche untergliedert ist, die sich mit dem Leben in der Zukunft beschäftigen. Die Aufgabenbereiche sind: ENERGY & WATER SUPPLY • FOOD PRODUCTION & SUPPLY • RECYCLING & REDUCTION • TRANSPORT & TRAFFIC. In jedem der einzelnen Bereiche wird ein Roboter so programmiert, dass er die ihm gestellten Aufgaben autonom bewältigen kann. Das Ziel kann am Ende jedoch nur durch Teamwork und die gemeinsame Bewältigung aller Aufgaben erreicht werden. Die ritas aus der smart city wurden im Vorfeld von Schüler*innen des Roberta RegioZentrums programmiert und sind ein Projektbeispiel für den Oberstufenunterricht.
Wollt Ihr sehen, wie man unter Wasser schweißt? Das Kompetenzzentrum für das Taucherwesen (KofTa) in der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) zeigt im Taucherbecken Einsätze der Berufstaucher (wie z.B. Unterwasserschweißen, Montagearbeiten usw.) Berufstaucheranwärter benötigen einen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf der IHK oder 4 Jahre Berufspraxis, 2jährige Praxis in einem Taucherausbildungsbetrieb (200 Tauchstunden), Teilnahme an Fortbildungen (§4 PO), DLRG Bronze oder vergleichbar und einen Nachweis zur gesundheitlichen Eignung für Arbeiten unter Wasser (G31).

Tauchgeräte im Wandel der Zeit

Die Tauchgeräte wandeln sich. Früher (bis ca. 1985) tauchte man in der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung noch mit einem 100 kg schweren Kupferhelm, heute ist das moderne Tauchgerät nur noch halb so schwer. Auch beim Luftverbrauch hat sich was getan: statt 60 l/min sind es nun nur noch 30 l/min.

Generative Gestaltung auf Basis modularen Stecksystems

Schüler*innen ab Klasse 9 sind eingeladen an einem Design-Experiment zur generativen Gestaltung teilzunehmen. Aus hunderten von "Puzzleteilen" wird auf der IdeenExpo 2022 eine "bionische" Skulptur entstehen. Besonders spannend ist hierbei, dass nicht vorhersehbar ist, wie das exakte Ergebnis aussehen wird. Es gibt kaum Spieleregeln, die die Kreativität der Mitwirkenden einschränken. Wer sich also in dieser generativ gestalteten Skulptur "verewigen" möchte, kommt ab dem 02.07.2022 zum Stand des Niedersachsen-Technikums und wirkt aktiv am Entstehungsprozess mit. Besondere Vorkenntnisse oder eine Voranmeldung sind nicht erforderlich! Gute Laune, Neugierde und Spass am Experimentieren sind die besten Voraussetzungen:)
Der goldene Fliesenthron ist von Auszubildenden des 1. und 2. Lehrjahres als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger im Ausbildungszentrum gefertigt worden. Als Vorlage dient ein Rohling aus Gips, der anschließend mit Mosaikplatten verziert wurde. Der Fliesenthron ist zudem beheizt und die Krone, ebenfalls aus Fliesen gefertigt, beleuchtet.

Das steckt in einer Heizung

Wo kommt Heizungswärme her und wie entsteht sie? Am Beispiel einer Niedertemperatur-Feuerstätte kannst du Heizungstechnik genau ansehen und verstehen, wie Wärme erzeugt wird. Schornsteinfeger*innen erklären dir Aufbau und Funktion der Feuerstätte und zeigen dir einen Sicherheits-Check. Dann kannst du selbst mit einem Videoendoskop die verborgene Technik erkunden. Hinweis: Es gibt einen Workshop mit dem Titel "Schau genau: So geht Wärme!" mit einer Challenge und Preisen für die Teilnehmer*innen.

Mit der Wärmebildkamera rot sehen

Mit dieser Wärmebildkamera kannst du Wärmeenergie sichtbar machen. Schau dir an, wo es besonders warm oder eher kalt ist, und erfahre mehr über Energieverluste.

Besen oder doch nicht? Damit arbeiten Schornsteinfeger

Das ist der "Besen" des Schornsteinfegers in 2 Ausführungen. Diese Werkzeuge kannst du gerne anfassen und ausprobieren. Lege dir die Kehrleine über die Schulter, wickle sie auf und teste alternativ den starren Stoßbesen. Die Schornsteinfeger*innen am Stand zeigen dir, wie man damit einen Schornstein kehrt und wozu sie Kugel und Kehreinlage brauchen.

Videoendoskop: Was du sonst nicht siehst

Mit diesem Videoendoskop kannst du verbaute Technik ganz genau unter die Lupe nehmen. Folge am HD-Farb-Monitor dem Weg deiner Mini-Kamera in die hintersten Winkel und verborgene Ecken. Hier kannst du einiges entdecken! Hinweis: In unserem Workshop "Schau genau: So geht Wärme!" kannst du mit dem Videoendoskop unter Anleitung eines Schornsteinfegers eine Heizungsanlage checken. Zum Workshop gehört eine kleine Challenge mit Preisen für die Teilnehmer*innen.

Slackline-Test: Wie gut ist deine Balance?

Teste deine Koordination auf unserer Slackline und stelle dir dabei vor, du gehst auf einem Dach. Die Slackline ist kein Problem für dich? Und Höhe auch nicht? Wunderbar! Vielleicht solltest du Schornsteinfeger*in werden.

Virtual Reality: Auf dem Dach als Schornsteinfeger*in

Setze die VR-Brille auf und begleite die beiden Schornsteinfeger Max und Lisa ganz nach oben auf ein Dach in Köln. Auf dich wartet eine 360-Grad-Rundumsicht über die Dächer der Stadt! Du bist ganz nah dabei, wenn die beiden einen Schornstein kehren, und erfährst so einiges über die Arbeit als Schornsteinfeger*in.

Wischmopp-Hockeyfeld

Hier geht's genauso rund wie im Gebäudereiniger-Handwerk: Geschicklichkeit, Dynamik und Teamgeist sind gefragt! Erlebe einen Beruf mit Kommunikation und Karriere! Die qualifizierte Ausbildung in der Gebäudereinigung ist wie ein 3:0 Sieg auf dem Wischmopp-Hockeyfeld. Es winken: Herausragende Bezahlung, krisenfester Arbeitsplatz, vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten - auch zur schnellen Selbstständigkeit. Erfolgreiche Gebäudereiniger*innen sind die Sieger gegen Vorurteile!

Glänzende Aussichten – In drei Sätzen zum Sieger

Teste Deine Geschicklichkeit mit dem Cornhole Board! Bei diesem Wurfspiel sind Ehrgeiz, Konzentrationsfähigkeit und Teamplay gefragt. Dich erwarten Nervenkitzel und Spaß wie im echten Berufsalltag der Gebäudereiniger. Meisterst Du die Herausforderung? Dann bist Du bei uns genau richtig: Hier erlebst Du jeden Tag aufregende und anspruchsvolle Aufgaben und viel Abwechslung.

3D-Drucker

Der zweiteilige Rumpf des MariX-Bootes, mit einer Gesamtlänge von etwa 40 cm im montierten Zustand, lässt sich mit einem herkömmlichen 3D-Drucker selbst erstellen. In Teamarbeit ein Boot zu fertigen, das schweißt zusammen. Dieses Boot gemeinsam zu gestalten und einen individuellen Decksaufbau zu konstruieren, das erfordert Kreativität, Planung und viel technisches Geschick! Die MariX-App geleitet nicht nur digital durch den Aufbau des Bootes, liefert den Zugriff zu sämtlichem Unterrichtsmaterial, sondern fungiert außerdem als Fernsteuerung für das zu Wasser gelassene Modellboot. Per Bluetooth lässt sich das Modell mit dem Smartphone koppeln und erfreut die Kinder an der Jungfernfahrt des eigenen Meisterwerks. Ein wahres Highlight!

Stahl verzaubert

Stahl ist nicht nur stahlhart sondern auch schön und hat sehr unterschiedliche Eigenschaften. Unsere zukünftigen Industriemechaniker lernen die Vielfalt des Materials in ihrer Ausbildung kennen. Hast du Lust einen Einblick in die Praxis zu erhalten? Dann fertige Dir deine eigene ganz persönliche Stahlrose an.

So geht Stahl

Wie wird eigentlich Stahl produziert? Wie sieht so ein Hüttenwerk aus? Welche Produkte werden gefertigt? Mit unserem interaktiven Stahlwerksmodell zeigen wir Dir den kompletten Produktionsablauf.

Dancing Robot

Die Idee Elektroniker für Automatisierungstechnik erstellen während ihrer Ausbildung Speicher programmierbare Steuerungen und nehmen diese in Betrieb. Hört sich das für Dich interessant an? Dann kannst Du Dir hier deinen eigenen Roboter bauen, codieren und nach deiner Lieblingsmusik tanzen lassen.

Stahl Cocktail

Hast Du Dich schon immer gefragt woraus Stahl eigentlich besteht? Dann bist Du hier genau richtig. Bringe die Bestandteile ins richtige Mischungsverhältnis und gewinne eine tollen Preis.

Einmal Lokführer sein

Wolltest Du als Kind Lokführer werden? Oder vielleicht nur einmal mit einer großen Lokomotive mitfahren? Dann beweise dein Geschick in unserem großen Fahrsimulator und fahre über verschiedene reale Strecken.

Stahl formt

PET-Flaschen sind leicht, bruchsicher und haben in den vergangenen Jahren die Glasflasche weit zurückgedrängt. Sie entstehen durch ein thermisches Verfahren. Wie eine PET-Flasche entsteht, zeigt dir dieser Stand. Mit einer Blasmaschine wird aus einem Rohling eine PET-Flasche in Form eines Glücksschweins geblasen.

Repräsentativer Willkommenseingang Messestand Salzgitter AG

Kein Exponat, sondern Eingangsbereich

Projekt SALCOS®. So geht CO2-arme Stahlerzeugung

Die Salzgitter AG präsentiert einen Rundgang durch die CO2-arme Stahlproduktion der Zukunft. Mittels Virtual Reality werden die technische Revolution, sowie die daraus folgenden Veränderungen der Anlagenkonfiguration des integrierten Hüttenwerks in Salzgitter erlebbar. Ein Schwerpunkt ist das Projekt SALCOS® das auf die direkte CO2-Vermeidung setzt.

CO2-arme Stahlerzeugung SALCOS

Zukünftig sollen erneuerbarer Wasserstoff und übergangsweise Erdgas als Reduktionsmittel bei der Eisengewinnung und erneuerbarer Strom bei der Stahlproduktion eingesetzt werden. Im Projekt SALCOS®-Salzgitter Low CO2 Steelmaking sollen in den nächsten Jahren die Hochöfen und Stahlwerkskonverter durch Direktreduktionsanlagen und Elektrolichtbogenöfen ersetzt werden. Dies ermöglicht am Ende der Transformation eine Senkung der CO2-Emissionen der Bramme (Scope 1 & 2) um über 95%. Diese Carbon Direct Avoidance Strategie ist besonders nachhaltig und soll bei der Salzgitter AG bereits bis 2033 abgeschlossen sein.

Montieren wie ein Profi

So schnell hast Du noch nie ein Spielzeugauto gebaut. Entscheide, welches Fahrzeug du fertigen möchtest. Die Steuerung hilft Dir durch die einzelnen Montageschritte. So erlebst Du, was eine moderne Produktion leisten kann. Dieses Exponat wurde von ZF Auszubildenden gebaut und programmiert

Druckluftmotor-finde den richtigen Takt

Dieser Motor wurde als Projekt von ZF-Auszubildenden umgebaut, sodass er mit Druckluft manuell oder von einer SPS gesteuert angetrieben wird. Du sollst im Team versuchen, den passenden Takt für die vier Zylinder zu finden, sodass der Motor eine hohe Drehzahl erreicht.

Armdrückgetriebe

Ein Getriebe wandelt die Motorleistung des Autos um, dabei ist die richtige Technik entscheidend. Du kannst das mit dem 6-Gang-Getriebe von ZF beim Armdrücken testen. Wer auf der richtigen Seite steht, kann auch gegen den Stärksten gewinnen – probiere es aus!

Echtes Rennfeeling erleben

Du sitzt in einem ehemaligen Rennwagen der Formula Student Electric, der mit einer PS4, einem Lenkrad und einer Pedalerie ausgestattet ist. Das Besondere hier ist, dass Du mit einer 3D-VR Brille fährst, und so direkt in das Spielgeschehen eintauchen kannst. Der Umbau zu einem Rennsimulator wurde von ZF Auszubildenden im Rahmen der Ausbildung durchgeführt.

Kicker einmal anders

Hiermit wird Tischfußball zu einem völlig neuen Erlebnis. Im Rahmen eines Ausbildungsprojektes wurde dieser Kicker auf pneumatischen Betrieb umgerüstet. Eine SPS übernimmt die Steuerung der Ventile und zeigt den Spielstand an. Das Exponat vermittelt ein völlig neues Spielerlebnis.

Bau doch einfach

Nichts hält ihn am Boden! - Baue Deine eigene tragbare Startrampe für einen Propeller, der in die Höhe schießt. Ein kleiner Elektromotor bringt ihn dabei so richtig auf Touren, sodass dieser sofort nach dem Loslassen des Startknopfes in die Luft fliegt. Ein spannender Aufbau, bei dem Du die Funktion eines Stromkreises mit Batterie, Taster und E-Motor kennenlernen kannst.

Intelligente E-Mobilität

Wolltest Du schon immer wissen, wie sich autonomes Fahren anfühlt? Unser E-Kart bringt Dich ganz leicht und ohne Anstrengung von A nach B. Ob Du an einen bestimmten Ort fahren oder Dich durch Platooning im fließenden Verkehr einreihen möchtest, lehne Dich zurück und lasse das Kart einfach machen. Lasse Dich überraschen, wie intelligent ein Auto sein kann und erlebe selbst, was unsere Auszubildenden bei diesem Projekt erreicht haben.
Etwas zu programmieren ist gar nicht so schwer, wie Du vielleicht denkst. Mit diesem Exponat kannst Du verstehen, wie Sensorik im Auto funktioniert. Du hast die Möglichkeit, einen Lidar-Sensor und einen Mikrocontroller zu programmieren. Ob sich Dein Eifer auszahlt, kannst Du selbst überprüfen mithilfe eines einfachen Aufbaus von Leuchtsignalen. Lass Dir an unserem mitgebrachten Lernträger Horst anschließend zeigen, wie diese Technologie im Fahrzeug zum Einsatz kommen kann. Ist Dein Interesse geweckt? Dann besuche uns auf dem Messestand!
Du befindest Dich in einem Cockpit mit Lenkrad, Pedale, Bremsen und diversen weiteren Instrumenten. Vor Dir wird auf drei Flachbildschirmen die Fahrstrecke projiziert. Du nimmst also neben der geraden Sicht auf die Straße auch Deine Umgebung wahr. Als Highlight dieses Exponats kannst Du hautnah erleben, wie sich der Simulator durch Bremsen, Lenkungen und bei Änderungen der Straßenverhältnisse bewegt. Steuere den LKW über die Rennstrecke und versuche, die Anderen abzuhängen. Unsere Auszubildenden freuen sich, den selbst konstruierten und gebauten Rennsimulator mit euch zu testen!

AVISTA-Kreislaufmodell

Informiert Euch mit unserem Kreislaufmodell über das AVISTA-Nachhaltigkeitskonzept und findet heraus wie aus altem Öl etwas Neues entsteht. Mit unseren AVISTA-Azubis könnt Ihr vor Ort über aktuelle Themen, die Ausbildung und AVISTA diskutieren. Wir freuen uns auf Euren Besuch und viele interessante Gespräche!

Raffinationsprozess

AVISTA hat Euer Interesse geweckt? Gern nehmen wir uns die Zeit und vertiefen Gespräche zu unserem Kreislaufmodell, unserer Unternehmenskultur und der Ausbildung an unserem Fasstisch. Nutze die Chance und führe ein erstes Gespräch mit unseren Ausbildern/Ausbilderinnen im gewerblichen und kaufmännischen Bereich oder Leitern/Leiterinnen aus verschiedenen Abteilungen.

Bonzo der Ballonhund

Hast du schon einmal versucht, einen Ballon – natürlich aus Kautschuk – zu einem Tier zu verknoten? Schnapp dir einen unserer Azubis und zaubere mit ihr oder ihm in wenigen Handgriffen aus einem Ballon einen Hund. Bonzo, unser großer Ballonhund hier am Stand, freut sich auf viele kleine Freunde.

Das Kautschuk-Labor, Gummi Latex und Co

Die Milch des Kautschukbaumes ist ein besonderer Saft. Im Kautschuk-Labor lernst du anhand von unterschiedlichen Experimenten, was alles in ihr steckt. Hättest du gedacht, dass man sogar einen "Flummi" selber herstellen kann? Na? Neugierig? Also Kittel und Handschuhe an, Schutzbrille auf und schon wirst du zum Labor-Mitarbeiter/in.

Schreibe uns